: New York

USA Impfkampagne stagniert, Intensivbetten wieder voller
Wichtige Corona-Kennzahlen steigen rapide an, weil die US-Impfkampagne stottert. Die Bevölkerung ist gespalten bei der Frage, wie zu reagieren ist, berichtet Christopher Stolz vom Tagesspiegel, dem Medienpartner von EURACTIV.de
UN-Klimagipfel, Tag 1: „Große Ankündigungen“?
In diesem Spezial gibt EURACTIV einen Überblick über die wichtigsten Geschehnisse des UN-Klimagipfels, der heute in New York startet.
Trump will Todesstrafe für Attentäter
US-Präsident Donald Trump hat die Todesstrafe für den Attentäter von New York gefordert.
Die Tat kehrt zurück nach New York
16 Jahre nach 9/11 bleibt New York verwundbar durch neuen Terror. Und die Politik von Donald Trump macht die Abwehr schwieriger.
UN-Sicherheitsrat verurteilt Nordkoreas Raketentest
Einstimmig hat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen die erneuten Raketentests Nordkoreas verurteilt. Auf welchem Stand sich die atomaren Bemühungen des Landes genau befinden, ist unklar.
US-Börse erreicht Rekordhoch
Hoffnung auf Steuersenkungen und massive Investitionen: Der US-Aktienindex Dow Jones reagiert bislang äußert positiv auf die Amtsübernahme durch Donald Trump.
Börsen wetten auf ein „Yes“ der Briten zur EU
Am Schicksalstag für die Briten haben die Anleger an Europas Börsen auf einen Verbleib des Vereinigten Königreiches in der Staatengemeinschaft gesetzt.
Das Klima-Dilemma der EU
Bevor sich die EU nicht darauf einigen kann, wie sie ihre Verantwortung für den Klimaschutz aufteilt, wird es nicht zur Ratifizierung des Pariser Abkommens kommen. Eine ehrgeizige Koalition könnte diesen Prozess beschleunigen. EURACTIV Frankreich berichtet.
Türkei: Lösung des Syrien-Krieges nur ohne Assad
Der Bürgerkrieg in Syrien lässt sich nach Ansicht der türkischen Regierung nur ohne Staatschef Baschar al-Assad beenden. Damit schlägt sich Ankara auf die Seite von Barack Obama, der sich zu einem frostigen Vier-Augen-Gespräch mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin traf.
New York: Merkel verlangt Reform des UN-Sicherheitsrates
Bundeskanzlerin Merkel hat in New York mit ihren Amtskollegen aus Brasilien, Indien und Japan, Dilma Roussef, Narendra Modi und Shinzo Abe über die Aufnahme als ständiges Mitglied in den UN-Sicherheitsrat beraten. Die vier Staaten fordern eine schnelle Reform des Gremiums.
SDGs: Deutschland will Vorreiter bei globaler Entwicklungsagenda sein
Am Wochenende soll beim UN-Gipfel eine Agenda 2030 neue ehrgeizige Ziele zur Armutsbekämpfung stecken. Bundeskanzlerin Merkel will Deutschland hier zum Vorreiter machen. Entwicklungsorganisationen und Wissenschaftler warnen jedoch vor zu schwammigen Zielsetzungen und mangelnder Überprüfung der SDGs.
Russland blockiert UN-Sondertribunal zu MH17-Absturz in Ostukraine
Russland hat eine unabhängige UN-Untersuchung des Abschusses von Malaysia-Airlines-Flug MH17 über der Ukraine verhindert. Mit seinem Veto zieht Moskau den Ärger der internationalen Gemeinschaft auf sich.
Die EU im Kampf gegen Armut: Vorreiter oder Pfennig-Fuchser?
Diese Woche werden in Addis Abeba Entscheidungen mit großer Tragweite getroffen – Entscheidungen, welche die Zukunft von Millionen von Menschen beeinflussen, schreibt Michael Elliott.