: Neue Seidenstraße

Rumänien könnte China ausschließen
Die rumänische Regierung hat bereits in der vergangenen Woche ein Memorandum verabschiedet, mit dem Unternehmen aus Ländern, die keine bilateralen Abkommen mit der EU haben, von öffentlichen Infrastruktur-Arbeiten ausgeschlossen werden sollen.
Chinesische Handelskammer klagt über europäische Regeln und „Bürokratie“
Wenig überraschend wünschen sich chinesische Wirtschaftsvertreter weniger "Bürokratie " und regulatorische "Hürden" in der EU. Man sei aber auch offen für die Idee, EU-Firmen in China ein verbessertes Geschäftsumfeld zu ermöglichen.
Mitgliedstaaten verstoßen bei Seidenstraßen-Deals mit China gegen EU-Regeln
15 EU-Mitgliedsstaaten haben bei der Vereinbarung bilateraler Handelsabkommen mit China gegen EU-Regeln verstoßen, heißt es in einem Bericht des Europäischen Rechnungshofs.
Nur-Sultans Finanzzentrum als Garant für Wiederaufbau und grüne Investitionen
Mit der Unterstützung von Behörden und wachsenden "grünen Kompetenzen" ist der internationale Finanzplatz Astana gut aufgestellt, um eine Schlüsselrolle bei der wirtschaftlichen Erholung des Landes und der nachhaltigen Entwicklung zu spielen, meinen Experten.
Borrell wünscht sich „robustere“ EU-Strategie gegenüber China
Die EU müsse angesichts eines immer selbstbewusster auftretenden und mächtiger werdenden Chinas eine "robustere" Strategie finden, forderte der Hohe Außenvertreter der EU Josep Borrell.
Huawei-Chef: China lässt nicht zu, dass wir zum Schafott geführt werden
Die chinesische Firma Huawei hat aufgrund von Sanktionen einen schwierigen Stand im Handel mit US-Partnern. Im schlimmsten Fall werde die Regierung in Peking aber Gegenmaßnahmen ergreifen, glaubt der CEO des Unternehmens.
Kasachstan will die „Lokomotive“ der eurasischen Integration bleiben
Kasachstan und Russland werden weiterhin die "Lokomotiven" der eurasischen Integration bleiben, sagte der kasachische Präsident Qassym-Schomart Toqajew auf der Münchner Sicherheitskonferenz.
Griechenland „begrüßt“ chinesische Investitionen
Die griechische Regierung ist offen für weitere chinesische Investitionen in eine Reihe von öffentlichen und privaten Sektoren, einschließlich der Telekommunikation.
Chinesischer Diplomat: „Das Funktionieren der WTO ist eine existenzielle Frage“
Im Interview spricht der hochrangige chinesische Diplomat Xuejun Guo über die Vernetzung zwischen Asien und Europa, die "Neue Seidenstraße", die nötigen WTO-Reformen sowie die neuen Initiativen zwischen der EU und Japan.
Kasachstan positioniert sich als Brücke zwischen Asien und Europa
Die Hauptbereiche, auf die sich die Region Zentralasien in den kommenden Jahren konzentrieren will, sind nach eigenen Angaben Umweltschutz und Handelsliberalisierung.
EU und Japan schließen weiteres Abkommen
Die EU und Japan haben am vergangenen Freitag ein weitreichendes Partnerschaftsabkommen unterzeichnet, mit dem Investitionsprojekte gefördert werden sollen, die auf "regelbasierten und nachhaltigen Grundsätzen" beruhen.
Bahn-Investition: Orbáns Flirt mit China
Ungarn hat mit China ein Abkommen zur Modernisierung der Eisenbahnverbindung zwischen Budapest und der serbischen Hauptstadt Belgrad unterzeichnet. Der tatsächliche wirtschaftliche Nutzen ist unklar.
Faktencheck: Wird Europas Süden von China aufgekauft?
Laut Emmanuel Macron hat Europa den Fehler gemacht, den "Ausverkauf" wichtiger europäischer Infrastruktur an chinesische Firmen hinzunehmen oder sogar voranzutreiben. Stimmt das?
EU hält sich auf dem Balkan zurück: Türkei, Russland und China stehen bereit
Wenn der EU-Beitrittsprozess für die westlichen Balkanländer nicht schneller voranschreitet, dürften sich die sechs Länder der Region schon bald nach Alternativen umsehen.
Kasachstans neuer Präsident sucht die Nähe zu Russland und China
Laut OSZE und EU ist es bei den Wahlen zu Unregelmäßigkeiten gekommen. Der Wahlkampf sei hingegen sehr fair verlaufen. Am Sonntag wurden rund 500 Demonstrierende vorübergehend festgenommen.
Georgische Botschafterin: Die Östliche Partnerschaft ist nicht gegen Russland gerichtet
Im Interview spricht die georgische Botschafterin in Brüssel über die Lehren aus zehn Jahren Östlicher Partnerschaft mit der EU sowie über die Beziehungen zu Drittstaaten - allen voran natürlich Russland.
Neue Seidenstraße: China will „Europas Ängste zerstreuen“
Die Zusammenarbeit zwischen Europa und China müsse trotz der Bedenken einiger EU-Mitgliedstaaten verstärkt werden, forderte Chinas EU-Botschafter.
„One Belt, One Road, One Million“
Die neue Seidenstraße bringt viele Versprechungen mit sich. EURACTIV sprach mit dem Unternehmer Alexey Grom über die Entwicklung des eurasischen Eisenbahnprojekts, die neue Seidenstraße und den Expansionskurs nach Europa.
China gibt in Auseinandersetzung mit EU um fairen Wettbewerb ein wenig nach
China hat in der Auseinandersetzung mit der EU um faire Wettbewerbsbedingungen ein wenig nachgegeben. Nach "schwierigen Verhandlungen" hätten sich die EU und China auf eine gemeinsame Erklärung einigen können.
DIHK: Europa muss seine Handelsbeziehungen neu denken
Im Handelskrieg zwischen den USA und China muss Europa Einigkeit demonstrieren, so der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Es müsse dringend an einem „level playing field“ gegenüber China gearbeitet werden.
EU: China ist kein Entwicklungsland mehr
Macron, Merkel und Juncker haben mehr "Wechselseitigkeit" und Gleichberechtigung in den Handelsbeziehungen mit China gefordert.
Macron, Merkel, Juncker und Xi kommen in Paris zusammen
Heute treffen in Paris Emmanuel Macron, Angela Merkel und Jean-Claude Juncker auf Chinas Präsidenten Xi Jinping. Dabei soll es um die Beziehungen der EU mit China und den Einfluss der "Neuen Seidenstraße" gehen.
Chinas Präsident Xi wirbt in Italien für umstrittene „Neue Seidenstraße“
China strebe einen wirtschaftlichen Austausch und Investitionen "in beide Richtungen" an, sagte Xi am Freitag in Rom. Für Samstag ist die Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit dem italienischen Ministerpräsidenten Giuseppe Conte geplant.