: Neue Pflanzenzuchtmethoden

Gentechnik-Zulassung: Kommission und EU-Parlament streiten
Die EU-Exekutive wird voraussichtlich einen "neuen Ansatz" für die Zulassung von gentechnisch veränderten Pflanzen verfolgen. Zuvor hatte das Europäische Parlament signalisiert, das es für bisherige Versuche keine politische Unterstützung geben werde.
EFSA: Aktuelle Regelungen zu Genom-Editierung ausreichend
Die Genom-Editierung birgt im Vergleich zu konventionellen Zucht- oder anderen genetischen Modifikationsmethoden keine zusätzlichen Gefahren, was bedeutet, dass die bestehenden Leitlinien für ihre Bewertung angemessen sind, so die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).
Neue Techniken der Pflanzenzüchtung: Die Farm-to-Fork-Strategie und den Green Deal umsetzen
Um dieser gewaltigen Aufgabe der Farm-to-Fork Strategie gerecht zu werden, setzen sich einige Landwirte für Innovation und "wissenschaftsbasierte" Lösungen, wie z.B. neue Pflanzenzuchttechniken, ein.
Französische Abgeordnete fordert „Realismus“ in der „Farm to Fork“-Strategie
Der Teil des Pflanzenschutzes in der bevorstehenden "Farm to Fork"-Strategie (dt. “Vom Erzeuger zum Verbraucher”) sollte einen realistischen und wissenschaftlich fundierten Ansatz verfolgen, sagte die französische konservative Europaabgeordnete Anne Sander gegenüber EURACTIV.
EU-Gesundheitschefin will mehr Informationen über die Genombearbeitung
Die neue EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides wünscht sich mehr Informationen über das umstrittene Thema der Genom-Editierung und scheint vorerst weniger begeistert zu sein als ihr Vorgänger Vytenis Andriukaitis.
Französischer Gerichtshof: Mutagenese-Techniken müssen der GVO-Regulierung unterliegen
Die französische Regierung wurde angewiesen, ihre Politik in Bezug auf Pflanzen, die mit Hilfe einer neuen Pflanzenzüchtungstechnik (NPBT), der sogenannten Mutagenese, entwickelt wurden, anzupassen.
US-Agrarminister: EU sollte auf Wissenschaftler hören, nicht auf NGOs
Entscheidungsträger der EU sollten wissenschaftlich fundierte Entscheidungen treffen, wenn sie ihren europäischen Landwirten helfen wollen, so Sonny Perdue. Vorsichtiger müsse man seiner Meinung nach hingegen bei der "Angstmacherei" einiger NGOs sein.
Andriukaitis: Europa sollte bei neuen Pflanzenzuchtmethoden führend sein
Die EU ist führend im "wissenschaftsbasierten Kampf" gegen den Klimawandel und wird auch bei der wissenschaftsbasierten Innovation im Pflanzenzuchtbereich führend sein, schreibt Vytenis Andriukaitis.
Bayer: „Regulierung muss sich mit der Pflanzenzucht-Technologie weiterentwickeln“
Da Pflanzenzuchttechniken wie Geneditierung nach wie vor neuartig sind und sich weiterentwicklen, müssen auch die Risikoabschätzungen und entsprechenden Regulierungen immer weiter angepasst werden, so ein Molekularbiologe von Bayer.
Biotechnologie: Europas nächstes „heißes Eisen“
Die Diskussion über die Zukunft der Biotechnologie in Europa hat sich seit dem Urteil des EU-Gerichtshofs, dass die Genbearbeitung grundsätzlich unter die GVO-Richtlinie fallen sollte, intensiviert.
Andriukaitis: 100 Jahre alte Produktionsmodelle können die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln nicht erreichen
Nach Angaben der UNO muss die Menge der weltweit produzierten Lebensmittel verdoppelt werden, um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren. Gleichzeitig bereitet die Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Nahrungsmittelsystemen der Politik Kopfschmerzen.