: Nationale Strategiepläne

Polen setzt auf Krisenhilfe für Landwirte
Polen will seinen Strategieplan für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) anpassen, um einen stärkeren Fokus auf Ernährungssicherheit und Krisenhilfe zu legen, während es gleichzeitig an den Zielen des Grünen Deals festhält. EURACTIV Polen berichtet.
Bulgarische Landwirte erhalten beispiellose Beihilfen zur Ernährungssicherung
Der Landwirtschaftsminister des Landes warnte jedoch davor, dass dies immer noch nicht ausreicht, um den angeschlagenen Sektor zu unterstützen.
Italien erwägt „Neuausrichtung“ seines GAP-Plans, fordert Flexibilität
Italien erwägt als Reaktion auf die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges eine "Neuausrichtung" seines nationalen Strategieplans. Ziel ist es, das EU-Agrarsubventionsprogramm zur Unterstützung der strategischen Agrarproduktion anzuwenden.
Französische Brachflächen-Verordnung könnte Agarreform durcheinander bringen
Während der Krieg in der Ukraine weiter andauert, dürfen französische Landwirte Brachflächen bewirtschaften, um die Produktion zu steigern. Nun stellt sich die Frage, ob auch der Kurs der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik betroffen sein wird.
Steigerung der EU-Lebensmittelproduktion „vernünftig“
Die Steigerung der Nahrungsmittelproduktion in Europa ist angesichts des Ukraine-Krieges eine Priorität, so der EU-Agrarkommissar. Er erläuterte, wie die Kommission dies durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) erreichen möchte.
EU-Bürgerbeauftragte mahnt Kommission zu Fairness und Transparenz bei Agrarreform
Die EU-Bürgerbeauftragte hat die EU-Kommission schriftlich gefragt, wie sie bei der Umsetzung der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Transparenz und eine ausgewogene Interessenvertretung sicherstellen will.
Kommission warnt Frankreich vor Änderung nationaler Agrarpläne nach Wahlen
Den französischen Regierungsparteien ist es untersagt, den nationalen Strategieplan des Landes im Falle eines Regierungswechsels nach den Wahlen im April zu ändern. Demnach können die "Kernelemente" des Plans nicht verändert werden und allein eine Feinabstimmung sei möglich.
Kommission: Verabschiedung von GAP-Plänen vor September unwahrscheinlich
Da vor dem Sommer wahrscheinlich kein nationaler Strategieplan für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) angenommen wird, ist September der realistischste Termin für die Verabschiedung der ersten Pläne, so ein Beamter der EU-Kommission.
Frankreichs GAP-Plan setzt auf Hülsenfrüchte, Hecken und Carbon Farming
Anders als Deutschland hat Frankreich seinen nationalen Strategieplan für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU-Kommission bereits vorgelegt. Während einige diesen "akzeptabel" finden, sehen andere eine "nationale strategische Enttäuschung".
Verzögerungen bei GAP-Plänen könnte zu „Doppelmoral“ führen, warnt Agrarkommissar
EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski hat erneut darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, dass die Mitgliedstaaten ihre nationalen GAP-Strategiepläne gleichzeitig vorlegen. Es bestehe andernfalls die Gefahr einer unfairen Bewertung.
2022: GAP, Farm-to-Fork und andere Dauerbrenner
Nach einem ereignisreichen Jahr 2021 im Zeichen der GAP-Reform, stehen 2022 noch die Verabschiedung der nationalen Strategiepläne und die Überprüfung der Richtlinie über den nachhaltigen Einsatz von Pestiziden an.
Deutschland und 8 weitere Länder verpassen Frist für nationalen GAP-Plan
Ein Drittel der EU-Länder hat die offizielle Frist für die Einreichung ihrer nationalen Strategiepläne für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) verpasst, darunter auch Deutschland und Belgien, wie eine Quelle der Kommission bestätigte.
Vorwärts, aber auch aufwärts? Entscheidung über umstrittene GAP-Reform ist gefallen
Nach der Abstimmung des EU-Parlaments über die umstrittene Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik, dem Subventionsprogramm für die Landwirtschaft, sind die Beteiligten uneins, ob die Reform ein Schritt in die richtige Richtung ist.
GAP-Reform: Unterschrieben, besiegelt – jetzt folgt die Umsetzung
Das Europäische Parlament hat die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU befürwortet, jedoch mit dem Versprechen, die nächsten Schritte der umstrittenen Reform aufmerksam zu verfolgen.
EU-Kommissar will GAP-Pläne ablehnen, die Gelder für kleine und mittlere Höfe einschränken
EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowksi hat die Unterstützung kleiner und mittlerer landwirtschaftlicher Betriebe als rote Linie für die Genehmigung der GAP-Strategiepläne der Mitgliedstaaten erklärt.
Ein Gesellschaftsvertrag für zukunftsfähige Landwirtschaft
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) lädt am heutigen Mittwoch (13. Januar) zum virtuellen Agrarkongress. Es geht um eine zukunftsfähige Landwirtschaft und die Vereinbarung zwischen Lebensmittelproduktion, Umwelt und Klima. Im Zentrum steht jedoch ein Gesellschaftsvertrag.
Kommission: Bioökonomie-Strategien müssen ausgeweitet werden
Laut Plänen von EU-Landwirtschaftskommissar Hogan müssen die EU-Staaten künftig auch Pläne für die Bioökonomie in ihre nationalen GAP-Strategieplänen aufnehmen.