: Nachhaltigkeit

Digitale Wende und Klima: Risiko oder Potenzial?
Einem UN-Beamten zufolge sollte die Nachhaltigkeit in der digitalen Wende integriert werden, um die Klimakrise nicht ungewollt zu verschlimmern.
Klimaziele sind ohne finanzielle Unterstützung für Entwicklungsländer unerreichbar
Der G7-Gipfel im Juni bietet die Gelegenheit, den Entwicklungsländern konkrete Finanzierungszusagen für die Bekämpfung des Klimawandels zu machen, schreibt Rainer Quitzow.
Debatte über Auswirkungen der EU-Umweltziele auf Lebensmittelproduktion schwelt weiter
Während die Debatte über mögliche Produktivitätsverluste aufgrund der "Farm to Fork"-Strategie der EU weitergeht, sind sich Gesetzgeber:innen uneins über die Bedeutung von einschlägigen Studien.
Französische Ratspräsidentschaft wegen Untätigkeit in Handelsfragen kritisiert
Der französische Außenhandelsminister Franck Riester wurde am Montag (24. Januar) im EU-Parlament für die Untätigkeit der französischen Ratspräsidentschaft der EU in Bezug auf Freihandelsabkommen kritisiert.
Nachhaltigkeit ist bald Lizenzierungskriterium für die Bundesliga
Es ist der Beginn einer neuen Ära im deutschen Fußball: eine weibliche Chefin an der Spitze einer der größten europäischen Fußballligen und verbindliche Nachhaltigkeitskriterien für die 36 größten deutschen Vereine.
Die English Football League startet Programm für ökologische Nachhaltigkeit
Die English Football League hat bekannt gegeben, dass sie sich mit dem Umweltzertifizierungssystem GreenCode zusammenschließen wird, um Englands zweithöchste Spielklasse nachhaltiger zu gestalten.
G20 wollen „Kluft zwischen globalem Norden und Süden verringern“
Die Außenminister:innen der G20-Staaten haben sich am Dienstag im süditalienischen Matera getroffen. Sie unterzeichneten dort eine gemeinsame Erklärung mit dem Ziel, „die Kluft zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden zu verringern“.
UEFA verspricht trotz weiter Reisen „umweltfreundlichste EM aller Zeiten“
Zum 60-jährigen Jubiläum der Fußball-Europameisterschaft richtet die UEFA 51 Spiele in elf Städten in Europa aus - und verspricht dennoch die "umweltfreundlichste Euro aller Zeiten". EURACTIV Frankreich berichtet.
Slowakei muss Umwelt- und Abfallgesetze anpassen, fordert EU-Kommission
Die Europäische Kommission hat der Slowakei und 17 weiteren EU-Ländern empfohlen, die nationalen Umwelt- und Abfallgesetze mit den EU-Regeln zu harmonisieren.
Die EU auf der Suche nach Konsens in Sachen „nachhaltiger Tourismus“
Portugals Tourismusministerin hofft, dass "zwei große Anliegen" erfolgreich angegangen werden: das Engagement der Mitgliedsstaaten für einen nachhaltigen Tourismus und die Finanzierung des entsprechenden Wandels.
Das neue Lieferkettengesetz: Ein Kompromiss mit Signalwirkung
Auch wenn Klagen seitens der Wirtschaft zu vernehmen sind: Es gibt moralische und ethische Werte, die Deutschland und Europa hochhalten müssen, schreibt Katja Leikert.
„Sport kann das Bewusstsein für Umweltschutz schärfen“
Um die UN-Klimaziele zu erreichen, reicht es nicht, wenn einzelne Firmen oder Vereine nachhaltiger wirtschaften. Nötig ist ein Umdenken in der breiten Bevölkerung. Hierbei kann Sport eine wichtige Rolle spielen, ist Claire Poole überzeugt.
Wie gut vertragen sich Alpentourismus und Umweltschutz?
Wer in die Berge fährt, ist nicht alleine. Rund 100 Millionen Menschen besuchen jährlich die Alpen. Wandern, Mountainbiken, Skifahren - an der frischen Bergluft ist Sport nunmal am Schönsten. Doch die Menschenmassen hinterlassen auch einen enormen Fußabdruck.
„Green Consumption Pledge“: Mehr Nachhaltigkeit bei Decathlon und Co.
Die Europäische Kommission hat am Montag ihre Initiative für "grünen Konsum" (Green Consumption Pledge) gestartet.
„Wirtschaftswachstum ist keine Garantie für allgemeinen Wohlstand“
Spaniens sozialdemokratischer Ministerpräsident Pedro Sánchez hat gestern in Paris betont: "Wirtschaftswachstum ist keine Garantie für allgemeinen Wohlstand." Vielmehr brauche es ein weltweites Umdenken, um neuen Herausforderungen zu begegnen.
Wie nachhaltig ist der deutsche Profifußball?
Fans im Stadion gibt es aktuell nicht. Traurig für die Fans, aber gut für die Umwelt, denn Fans sind eine Belastung für das Klima. Früher oder später werden sie zurückkommen und in der Zwischenzeit können sich Vereine um ihre CO2-Bilanz kümmern.
Start-Up bringt Sportvereine zur Nachhaltigkeit
Im deutschen Spitzensport bahnt sich ein Umdenken an, glaubt Vanessa Nord. Die 28-jährige gründete 2019 ein Unternehmen, das Sportvereine auf dem Weg zur Nachhaltigkeit begleitet: ökologisch, sozial und wirtschaftlich.
„Wertewandel im Fußball“: Fan-Initiative fordert grüne Reformen
Fußball ist der Volkssport der Deutschen. Doch einige Fans sehen Reformbedarf. Sie taten sich zusammen, schrieben eine Erklärung und sammelten Unterschriften - mit großem Erfolg. Nun folgen konkrete Forderungen. Darunter: Strengere Auflagen für den Klimaschutz.
Von Agrarökologie und Agroforstwirtschaft: Neue Begrifflichkeiten im Nachhaltigskeitssektor
Im Zuge der jüngsten Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit sind eine Reihe neuer Fachbegriffe entstanden, darunter "Agrarökologie", "Agroforstwirtschaft" und "Urban Farming" (oder städtische Landwirtschaft).
Agrarforstwirtschaft: Landwirte brauchen Unterstützung und Rückversicherung
"Agrarforstwirtschaft" wird offenbar immer wichtiger: Der Begriff taucht nun sowohl im Green Deal auf als auch in der neuen Farm to Fork (F2F)-Strategie.
KSV Eschenrod: Bäume pflanzen gegen die Corona-Krise
Die Corona-Pandemie stürzte auch Fußballvereine in die Krise. Um sich über Wasser zu halten, mussten sie kreativ werden. Der Kreisoberligist KSV Eschenrod startete dabei ein Projekt, dass sowohl dem Verein und dem Klima zugut kommt - mit großem Erfolg.
Niederlage „für Mensch und Planet“: Apple gewinnt Gerichtsverfahren gegen Handyshop
Der Oberste Gerichtshof Norwegens hat dem US-amerikanischen Technologieriesen Apple und seiner Behauptung Recht gegeben, dass eine unabhängige Smartphone-Reparaturwerkstatt durch die Verwendung billigerer Reparaturteile gegen die Markenregeln verstoßen habe.
Religiöse Einrichtungen geben fossile Investitionen auf
Während weltweit Konjunkturprogramme geschnürt werden, um von COVID-19 getroffene Unternehmen zu unterstützen, werden die Rufe nach einem „grünen Wiederaufbau“ immer lauter. Ein Zusammenschluss geistlicher Organisationen wagt den ersten Schritt.