: nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft: Zwischen GAP-Reform und Green Deal
Das EURACTIV-Netzwerk wirft in diesem Special Report einen genaueren Blick auf die Beziehung zwischen dem Green Deal und der GAP in sieben EU-Mitgliedsstaaten.
Keine Schulung, keine Subventionen: Afrikanische Landwirtschaft sieht Farm to Fork mit Sorge
Afrikanische Landwirte befürchten, aufgrund der in der neuen EU-Lebensmittelpolitik geforderten Umweltstandards zurückzufallen und "allein gelassen" zu werden.
Nachhaltige Landwirtschaft: EU-Staaten fordern Folgenabschätzungen
Die EU-Länder billigen die Strategie "Farm to Fork" für eine nachhaltigere Landwirtschaft, fordern aber, dass jedem in diesem Zusammenhang ausgearbeiteten Gesetzesvorschlag eine Folgenabschätzung vorausgeht.
Landwirtschaft und Lebensmittel im Herbst: GAP-Reform und F2F
Nachdem die neue Lebensmittelpolitik der EU (F2F) im Frühjahr auf den Weg gebracht wurde, dürfte und muss sich die EU-Politik nun wieder der lange aufgeschobenen Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik zuwenden.
Wojciechowski: „Wir können es uns nicht leisten, die Umweltziele zu vernachlässigen“
Der Green Deal bleibt das Aushängeschild der EU-Kommission von Ursula von der Leyen und die Union sollte nach Abflauen der Coronavirus-Pandemie einen grünen und nachhaltigen Aufschwung anstreben, so Kommissar Janusz Wojciechowski.
Kontroverse Debatte: Wie misst man die Pestizid-Reduzierung in der Landwirtschaft?
Der jüngste Entwurf der "Farm to Fork"-Strategie sieht vor, dass verbindliche Ziele für die Reduzierung des Einsatzes und des Risikos von Pestiziden festgelegt werden. Dafür soll aber der umstrittene "Harmonisierte Risikoindikator 1" verwendet werden.
Nachhaltige Fischzucht erobert die Dächer von Brüssel
Auf dem größten städtischen Bauernhof Europas - auf den Dächern der belgischen Hauptstadt - werden Fische gezüchtet und Gemüse angebaut. Dabei werden strenge Vorgaben für eine Kreislaufwirtschaft erfüllt.
Feuer mit Feuer bekämpfen: Die neue Art der Schädlingsbekämpfung
Biologische Pestizide gewinnen als nachhaltige und praktikable umweltfreundliche Alternative zu chemischen Pestiziden rasch an Aufmerksamkeit. Allerdings werden sie derzeit durch eine unangepasste Regulierung behindert.
Der Balanceakt zwischen Green Deal und Gemeinsamer Agrarpolitik
Bei der Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 und der Umsetzung des "Green Deal" der EU-Kommission dürfte die Landwirtschaft und daher auch die geplante Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik eine wichtige Rolle spielen.
Britische Umweltministerin: Brexit ist die Chance, die EU-Agrarpolitik „wegzufegen“
Die britische Umweltministerin Theresa Villiers fordert eine "radikal" neue Landwirtschaftspolitik im Vereinigten Königreich nach dem Brexit. Die Regierung werde sicherstellen, dass Standards und Lebensmittelsicherheit beibehalten und sogar verbessert werden.
Zunehmende Dürren beeinträchtigen Frankreichs nachhaltige Landwirtschaft
Die intensive Dürre in diesem Jahr in Frankreich hat bereits zur Vernichtung von Brachflächen geführt. Sie hat auch zu Spannungen geführt, die für die Verhandlungen über die neue Gemeinsame Agrarpolitik der EU nicht so günstig sind. EURACTIV France berichtet.
Ökologische Landwirtschaft boomt in Deutschland weiter
In an interview with EURACTIV Germany, Greens/EFA’s spokesperson in the Agriculture and Rural Development Committee and member of the Environment Committee Martin Häusling spoke about the potential influence Germany could have on the future Common Agricultural Policy (CAP).