: Militärregime

Menschenrechte in Thailand: keine Besserung, kein Deal
Die EU weigert sich seit 2013, ein Freihandelsabkommen mit Thailand zu unterzeichnen, da Fischer dort unter sklavenartigen Bedingungen arbeiten. Bald sollen die Gespräche aber wieder beginnen. Doch die Lage bleibt bedenklich.
Nach Anschlägen auf Christen: Ausnahmezustand in Ägypten
Als Reaktion auf die Anschläge auf zwei koptisch-christliche Kirchen in Ägypten hat das Militärregime gestern den Ausnahmezustand über das ganze Land verhängt.
Thailand: Brite wegen Aufdeckung von Arbeitsrechtsverstößen zu Haft verurteilt
Drei Jahre Haft auf Bewährung hat ein thailändisches Gericht gegen einen britischen Anwalt verhängt. Er hatte Verstöße gegen das Arbeitsrecht in der Obstindustrie aufdeckt. EURACTIV Brüssel berichtet.
„Thailands Junta will keine internationale Aufmerksamkeit auf die Konflikte lenken“
Trotz der neuen Verfassung bleibt die Militärregierung in Thailand gnadenlos gegenüber Kritikern. Dass das Land nach den versprochenen Wahlen zur Demokratie zurückkehrt, sei quasi unmöglich, meint Thailand-Expertin Anja Bodenmüller im Interview mit EURACTIV.de.
Thailand: UN werfen Generälen wachsende Beschneidung der Meinungsfreiheit vor
Thailand ist nach der Abstimmung über die neue Verfassung auf dem Weg zur Diktatur. Willkürliche Bestrafungen wegen freier Meinungsäußerung nehmen zu, warnen auch die Vereinten Nationen.
Thailand: Verfassungsreferendum könnte vertagt werden
EXKLUSIV/ Das für den kommenden Monat geplante Verfassungsreferendum Thailands könnte verschoben werden, heißt es aus internen Kreisen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Myanmars Aung San Suu Kyi trifft thailändische Militärjunta
Aung San Suu Kyi befindet sich auf Staatsbesuch in Thailand. Dort wird sie sich mit dem Militäroberhaupt General Prayuth Chan-ocha und zahlreichen myanmarischen Einwanderern treffen wird. EURACTIV Brüssel berichtet.
Thailand: EU macht Druck wegen illegaler Fischerei
Die EU warnt Thailand abermals, "zügig und entschlossen" gegen illegale Fischerei vorzugehen. Andernfalls drohe ein EU-Importverbot für thailändische Fischexporte. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Delegation in Thailand: „Unsere Beziehungen hängen von freien und fairen Wahlen ab“
Hochrangige EU-Abgeordnete warnen die thailändische Militärjunta, es müsse wieder “freie und faire Wahlen“ im Land geben. Andernfalls riskiere man die Zukunft der EU-Thailandbeziehungen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Thailands Menschenrechtslage auf dem UN-Prüfstand
Der UN-Menschenrechtsrat nimmt Thailands Menschenrechtebilanz unter der Militärjunta scharf ins Visier – und das nur eine Woche vor dem anstehenden Besuch der EU-Delegierten. EURACTIV Brüssel berichtet.
Thailand: EU-Botschafter kritisieren geplantes Referendum der Militärjunta
Thailand will noch diesen Jahr ein Referendum über die neue Verfassung abhalten. Doch eine 19-köpfige EU-Delegation konfrontiert die Militärjunta nun mit ihren Sorgen über die bevorstehende Abstimmung. EURACTIV Brüssel berichtet.
Thailand: Das entgegnet die Junta ihren Kritikern
EURACTIV wandte sich mit den Kernfragen des dieswöchigen SpecialReports direkt an das thailändische Außenministerium in Bangkok – hier nun die Reaktion der Junta.
EU-Abgeordneter Langen: Thailand hat noch Überzeugungsarbeit zu leisten
Die Beziehungen zwischen der EU und Thailand werden erheblich vom neuen Verfassungsentwurf und den geplanten demokratischen Wahlen 2017 abhängen, erklärt der Europaabgeordnete Werner Langen im Interview mit EURACTIV.
Thailands Wirtschaft: Freihandel, Fischerei und Obstbranche auf dem Prüfstand
Als die königliche Armee Thailands 2014 die Entmachtung der demokratisch gewählten Regierung plante, war das Land noch die zweitgrößte Volkswirtschaft der ASEAN. Inzwischen hat sich Einiges geändert. EURACTIV Brüssel berichtet.
Menschenrechte in Thailand: Der „Polizeistaat“ hinterm Urlaubsparadies
SPECIAL REPORT / Die meisten Europäer denken bei Thailand an exotische Früchte und lange Strände. Für die Thailänder selbst, aber auch für immer mehr westliche Diplomaten, Akademiker und Juristen gilt das Land als "Polizeistaat". EURACTIV Brüssel berichtet.
Thailand verhaftet mehr als 100 Beteiligte wegen Menschenhandel
Wegen des drohenden EU-Importverbots gegen die milliardenschwere Fischereiindustrie Thailands versucht die Militärregierung, den Kopf doch noch aus der Schlinge zu ziehen: Die thailändische Polizei spricht von inzwischen mehr als 100 Verhaftungen wegen Menschenhandels. EURACTIV Brüssel berichtet.
Online-Umfrage: Die meisten Thailänder leiden unter ihrer Regierung
Wahlen im kommenden Jahr und ein Konjunkturprogramm zur Förderung des ländlichen Raums: Thailands Militärjunta wirbt um die Sympathie der Bevölkerung. Doch eine Befragung unter thailändischen Facebook-Nutzern zeigt: Die Mehrheit kann den regierenden Generälen nichts Gutes abgewinnen.
Vor EU-Verbotsentscheidung: Thailands Militärregierung verspricht scharfes Vorgehen gegen illegale Fischerei
Das thailändische Militärregime startet in letzter Minute eine Offensive zur Sanierung des Fischereisektors – kurz vor dem wichtigen EU-Urteil über ein Importverbot aufgrund des Missbrauchs der dortigen Fischereibestände und -flotten. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Parlament besteht auf Treffen mit Thailands Ex-Premierministerin
Der Ausschuss des EU-Parlaments für auswärtige Angelegenheiten besteht auf sein Recht, mit der entmachteten Ex-Premierministerin von Thailand, Yingluck Shinawatra, zu sprechen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Pressefreiheit in Thailand: New York Times erscheint mit leerer Titelseite
Die International New York Times sah sich gestern in Thailand gezwungen, eine praktisch leere Titelseite zu drucken. Daraufhin übte der Wächter über die Pressefreiheit, Index on Censorship, scharfe Kritik an der "großen Abschreckungswirkung" der Militärjunta. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Abgeordnete laden Shinawatra zum „Austausch von Standpunkten“ ein
EU-Abgeordnete bestätigten die Echtheit eines Schreibens an die entmachtete Ex-Premierministerin Thailands Yingluck Shinawatra. Man habe sie eingeladen, um in Brüssel oder Straßburg über die Militärjunta zu sprechen. EURACTIV Brüssel berichtet.