: Militärputsch

Sanktionen der EU und USA nach Militärputsch in Myanmar
Nach dem Putsch in Myanmar wird die EU Sanktionen gegen Vertreter des Militärs verhängen. Auch US-Außenminister Blinken droht mit weiteren Strafmaßnahmen gegen die Militärjunta.
Versuch eines Militärputsches im afrikanischen Gabun
In Gabun in Westafrika hat das Militär am Montag einen Fernsehsender gestürmt und zum Aufstand gegen Präsidenten Bongo aufgerufen. Erste Ausschreitungen seien schnell beendet worden.
Mnangagwa verspricht Simbabwe „volle Demokratie“
Nach dem Rücktritt von Präsident Mugabe hat sein designierter Nachfolger Mnangagwa Simbabwe eine "volle Demokratie" versprochen und an den Zusammenhalt in der Bevölkerung appelliert.
Druck auf Mugabe wächst
Nach der Machtübernahme des Militärs in Simbabwe wächst der Druck auf Präsident Robert Mugabe, sein Amt niederzulegen.
Gabriel warnt vor Verschärfung des Konflikts mit der Türkei
Bundesaußenminister Sigmar Gabriel will angesichts des anstehenden Abzuges deutscher Truppen vom türkischen Stützpunkt Incirlik eine weitere Verschlechterung der Beziehungen vermeiden.
Türkei: Stabiler Ausnahmezustand
Amnesty International kritisiert in seinem neuen Bericht die Massenentlassungen von Staatsbediensteten in der Türkei.
Gabriel setzt im Streit mit der Türkei auf die USA
Im deutsch-türkischen Streit um den Luftwaffenstützpunkt Incirlik stehen sich Deutschland und die Türkei weiter unversöhnlich gegenüber.
Merkel fordert von Erdogan Wahrung demokratischer Prinzipien
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die türkische Regierung zur Wahrung demokratischer Grundsätze bei der geplanten Ausweitung präsidialer Befugnisse aufgefordert.
Ausnahmezustand in der Türkei soll um drei Monate verlängert werden
Die türkische Regierung will den Ausnahmezustand um drei weitere Monate verlängern.
Juncker: Die Türkei kann im Kampf gegen Terror auf uns zählen
In der Silvesternacht kamen 39 Menschen bei einem Terroranschlag in einer türkischen Diskothek ums Leben. Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker verspricht der Türkei auch weiterhin Unterstützung im Kampf gegen den Terrorismus. EURACTIV Brüssel berichtet.
Türkei: Streit mit der EU quält die Wirtschaft
In der türkischen Wirtschaft schlummern gewaltige Kräfte und große Risiken. Seit dem Putschversuch sind Investoren verunsichert. EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" auf einem Streifzug durch Istanbul.
Europaparlament will ein Signal an Ankara senden
Straßburg bereitet eine Resolution zur Türkeifrage vor. Man möchte die Beitrittsgespräche mit der Türkei auf Eis legen – aber nicht beenden. EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
Türkei: Politiker-Protest vor der Gefängnisstadt Silivri
9000 Gefangene sind vor den Toren Istanbuls in einer Art Gefängnisstadt inhaftiert. Österreichische Parlamentarier nutzen die Parlamentarische Versammlung der NATO in Istanbul nun, um dort öffentlich gegen die Missachtung der Grundrechte durch die türkische Regierung zu protestieren.
Türkei: EU-Parlamentspräsident Schulz verliert die Geduld
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz erwägt Sanktionen als Reaktion auf die Verhaftungswelle in der Türkei. Ein Ende der EU-Beitrittsverhandlungen lehnt er aber ab.
Die Ohnmacht Deutschlands gegenüber der Türkei
Die Besonderheiten des deutsch-türkischen Verhältnisses engen den außenpolitischen Handlungsspielraum Deutschlands gegenüber der Türkei ein. Berlin kann daher ohne den Schulterschluss mit europäischen und transatlantischen Partnern keinen Einfluss auf das Land nehmen, meint Günter Seufert.
Der russische Verführer
Bis vor wenigen Monaten herrschte zwischen Ankara und Moskau politische Eiszeit. Für die EU sind der türkische Präsident und Wladimir Putin keine leichten Partner – umso schwieriger ist es für sie, dass die zwei sich in letzter Zeit wieder besser verstehen.
12.800 türkische Polizisten vom Dienst suspendiert
Zweieinhalb Monate nach dem gescheiterten Militärputsch sind in der Türkei 12.800 Polizisten vom Dienst suspendiert worden.
Analysten: Visafreiheit für die Türkei wahrscheinlich Anfang 2017
Türkeiexperten rechnen gegen Jahresende oder Anfang 2017 mit der Aufhebung der Visumspflicht für türkische Staatsbürger. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Beitritt Türkei: Staatsminister Roth fordert Fortsetzung der Verhandlungen
Der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Michael Roth, will weiter auf einen EU-Beitritt der Türkei hinarbeiten. Auch für die strittige Visafreiheit für Türken setzt er sich ein.
Neue Position der USA zur Gülen-Auslieferung
US-Vizepräsident Joe Biden hat der Türkei eine sorgfältige Prüfung der Auslieferung des Predigers Fethullah Gülen zugesagt. Die USA hätten kein Interesse an dem Schutz einer Person, die einen Verbündeten schädige.
Thailand: Finanzminister nimmt Rückgang der Auslandsinvestitionen gelassen
Der thailändische Finanzminister gibt sich trotz der fallenden Auslandsinvestitionen zuversichtlich. Nun, da das Volk den Verfassungsentwurf des Militärs bestätigt habe, gebe es "Licht am Ende des Tunnels". EURACTIV Brüssel berichtet.
Türkei: Festnahmen bei Polizeirazzien in mehreren Gerichten
Die türkische Polizei hat einem Medienbericht zufolge drei Gerichtsgebäude in Istanbul durchsucht und mehrere Personen festgenommen.
Cavusoglu: EU ist „Türkeifeindlich“
Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu hat angesichts der aus der EU kommenden Kritik an seinem Land von einer"Türkei-Feindlichkeit" gesprochen.