: Medikamente

Reform der EU-Arzneimittelagentur: Was wollen die EU-Institutionen?
Das EU-Parlament hat in der vergangenen Woche Änderungsvorschläge zur Erweiterung der Aufgaben der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) angenommen. EURACTIV.com wirft einen Blick auf die Verhandlungspositionen von Rat und Parlament.
Leak: Das steht in der neuen Arzneimittelstrategie der EU
Erschwinglichkeit, Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit: Dies sind die Schlagwörter der neuen Arzneimittelstrategie der EU, die am morgigen Mittwoch veröffentlicht wird.
Kommission will Arzneimittelproduktion nach Europa „zurückholen“
Die EU müsse sich auf Möglichkeiten konzentrieren, die Produktion von Medikamenten und pharmazeutischen Inhaltsstoffen nach Europa zurückzubringen, forderte die EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides.
Europas Abhängigkeit von Medikamenten-Importen
Die meisten der weltweit verkauften Medikamente stammen aus Indien und China, denn dort wird am günstigsten produziert. Wie lässt sich die Produktion zurück nach Europa holen?
Fünf Probleme, die Bayer-Chef Werner Baumann lösen muss
Seit Montag steht Bayers Glyphosat in den USA erneut vor Gericht, das erste Urteil kostete den Chemiegiganten 78 Millionen Dollar Schadenersatz. Nicht das einzige Problem, dem sich Bayer-Chef Werner Baumann stellen muss.
Pharma-Boss: „Manche EU-Länder bremsen den Markteintritt von Generika aus“
Wie senkt man Arzneimittelpreise und verbessert die medizinische Versorgung? Für Jacek Glinka liegt die Lösung auf der Hand: Generikapräparate brauchen einen besseren Marktzugang. EURACTIV Brüssel berichtet.
Afrika: Gefälschte Arzneimittel ohne Wirkung auf dem Vormarsch
Die Weltzollunion hat innerhalb von nur zwei Wochen 113 Millionen wirkungslose Arzneimittel in Afrika beschlagnahmt. Das wahre Ausmaß bleibt ungewiss. EURACTIV Frankreich berichtet.
Bundestag gibt das Hanf für Schwerkranke frei
Heute stimmt der Bundestag über ein Gesetz ab, das Schwerkranken den Zugang zu Cannabis erleichtern soll. Damit könnten sich Patienten erstmals die Kosten für medizinisches Marihuana von den Krankenkassen erstatten lassen.
Studie zu neuen Medikamenten: „Mondpreise“ für viel Nutzloses
Die Preise steigen, der Vorteil aber fehlt oft: Jedes dritte neue Medikament hat keinen Zusatznutzen gegenüber Arzneien, die bereits auf dem Markt sind, zeigt eine Untersuchung.
Malta: Mehr Transparenz bei Arzneimittelpreisen
Malta will in seiner EU-Ratspräsidentschaft mehr Transparenz in den Preisverhandlungen für Arzneimittel zwischen Pharmakonzernen und Mitgliedsstaaten erreichen, bestätigt Maltas Gesundheitsminister Chris Fearne im Interview mit EURACTIV Brüssel.
EU-Studie: Pharmabranche erleidet Milliardenschaden durch gefälschte Medikamente
Gefälschte Arzneimittel sind nicht nur hochgefährlich, sondern vernichten Zehntausende Arbeitsplätze, zeigt eine EU-Studie. Dennoch sind besonders die Deutschen risikofreudig. EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
Bundesregierung will Preisbremse für neue Medikamente
Die Bundesregierung will die Ausgaben der Krankenkassen für Medikamente begrenzen. Kassen kritisieren, dass die Hersteller im ersten Jahr oft vorsätzlich überhöht angesetzte Unverbindliche Preisempfehlungen ansetzen.
EU-Gesundheitsminister im Kampf gegen hohe Arzneimittelpreise
Die EU-Gesundheitsminister sagen den exzessiven Preissteigerungen auf dem Arzneimittelmarkt den Kampf an. EURACTIV Brüssel berichtet.
Mazedonien legalisiert medizinisches Marihuana
In Mazedonien sind seit dem gestrigen Montag Arzneimittel auf Hanfbasis zulässig. EURACTIV Brüssel berichtet.
EuGH: Preisbindung für rezeptpflichtige Medikamente droht das Aus
Die umstrittene Preisbindung für rezeptpflichtige Medikamente über EU- Versandapotheken könnte fallen. Ein EuGH-Experte argumentiert, sie beschränke den freien Warenverkehr in der EU.
Steigende Arzneimittelkosten belasten Gesundheitssysteme
Frankreich verlangt von den G7, gegen inflationäre Medikamentenpreise vorzugehen. Die machen den sozialen Sicherungssystemen weltweit schwer zu schaffen. EURACTIV Frankreich berichtet.
UNITAID: „Jeder in Gesundheit investierte Euro hat sich fünffach ausgezahlt“
Fallende Preise und das Auslaufen medizinischer Patente verbessern den Zugang zur ärztlichen Behandlung großer Pandemien in Afrika, meint Philippe Duneton in einem Interview mit EURACTIV Frankreich.
EU will Entwicklungsländern Zugang zu Medizin erleichtern
Brüssel will den Zugang zu medizinischer Versorgung in den armen Ländern des globalen Südens verbessern. Für die ärmsten Entwicklungsländer sollen unbefristete Ausnahmen von den Regeln der WTO zum geistigen Eigentum bei Pharmaprodukten gelten.
Generische Medikamente: EU und Indien wollen Streit beilegen
Ein EU-Verbot von 700 indischen Arzneimitteln hat einen Handelsstreit zwischen Indien und der EU ausgelöst. Beide Seiten sehen Handlungsbedarf und wollen Schritte zur Beilegung des Streits unternehmen nachdem Neu-Dehli die anstehenden Gespräche für ein geplantes Freihandelsabkommen abgesagt hat.