: MDGs

Afrika braucht mehr Unterstützung in der Bildungspolitik
Bildung wird in der internationalen Entwicklungspolitik wieder wichtiger. Gerade in Afrika, wo die Bevölkerung besonder schnell wächst, muss viel investiert werden.
SDG-Index: EU-Staaten verfehlen Nachhaltigkeitsziele
Die Weltgemeinschaft verabschiedet in wenigen Wochen neue Nachhaltige Entwicklungsziele für die Zeit bis 2030. Nicht nur die armen Länder des globalen Südens stehen vor gewaltigen Herausforderungen – auch etliche EU-Staaten fallen bei einem ersten "SDG-Stresstest" durch.
Nachhaltige Entwicklungsziele: Experten fordern Grundgesetz-Änderung
Die Weltgemeinschaft beschließt im September neue Entwicklungsziele (SDGs) – auch für die reichen Staaten. Jetzt fordern Experten von Deutschland harte Reformen, um das Leid in den Ländern des globalen Südens zu beenden.
OECD-Bericht: Entwicklungshilfe in Konfliktstaaten braucht neuen Ansatz
Fast 1,5 Milliarden Menschen weltweit leben in Ländern, die von Konflikt, Fragilität und Gewalt gekennzeichnet sind. Gerade diese Staaten machen die wenigsten Fortschritte in der Entwicklung, mahnt ein neuer OECD-Bericht zu fragilen Staaten - und ruft zu einer neuen Herangehensweise an Entwicklungsmaßnahmen auf.
Nachhaltigkeitsziele: Im Zentrum und doch unbemerkt
In New York wird über die Nachhaltigkeitsziele für die Welt im Jahr 2030 verhandelt. Dabei geht es auch darum, wohin die Entwicklungsinvestitionen der kommenden 15 Jahre fließen werden. Doch in Deutschland bekommt das kaum jemand mit.
Dänemark nominiert Millenniums-Entwicklungsziele für Friedensnobelpreis
Auszeichnung für den Kampf gegen Armut, Krankheiten und schlechte Bildung: Dänemarks Entwicklungshilfe-Minister Mogens Jensen hat zusammen mit acht seiner Vorgänger die Millenniums-Entwicklungsziele für den Friedensnobelpreis nominiert. EURACTIV Brüssel berichtet.
Globaler Kraftakt: Impfallianz GAVI sammelt 7,5 Milliarden Dollar für Kinder-Impfungen
In den kommenden fünf Jahren will die internationale Impfallianz GAVI rund 300 Millionen Kinder weltweit gegen Krankheiten impfen. Allein die Bundesregierung verspricht dafür 600 Millionen Euro. Hilfsorganisationen wie Oxfam und Ärzte ohne Grenzen warnen indes: Ein zu großer Teil des Geldes landet in den Taschen großer Pharmakonzerne.
Entwicklungspolitik vor ihrem Schicksalsjahr: „Wir haben ein Kommunikationsproblem“
Die EU will mit dem Entwicklungsjahr 2015 den Kampf gegen Hunger und Armut in die Herzen der Europäer bringen. Doch das ambitionierte Vorhaben droht zu verpuffen, warnen Experten in Berlin – denn bisher reden alle aneinander vorbei, sogar die Politiker selbst.
Hilfe auf Pump: EU-Staaten verschleiern immer mehr Entwicklungsgelder als Darlehen
EXKLUSIV: Ein Drittel der deutschen öffentlichen Mittel für Entwicklungszusammenarbeit (ODA) sind Darlehen an Entwicklungsländer, in Frankreich liegt der Anteil sogar bei über der Hälfte, zeigen aktuellen Zahlen, die EURACTIV vorliegen.
„Zwischen Wunsch und Wirklichkeit“: Kabinett beschließt Nachhaltigkeitsziele
Die Bundesregierung hat ihre Verhandlungsposition für die neuen globalen Entwicklungsziele festgezurrt. Die ehrgeizigen Vorstellungen haben jedoch kaum etwas mit der politischen Realität zu tun, kritisieren NGOs.
„Zukunftscharta“: Gerd Müllers 8-Punkte-Plan für eine bessere Welt
Das Bundesentwicklungsministerium startet mit einem ehrgeizigen Strategie-Papier in das Gipfeljahr 2015, in dem die internationale Gemeinschaft neue, globale Entwicklungsziele formulieren wird. Ist die "Zukunftscharta" der lang erwartete Durchbruch oder wieder einmal ein zahnloser Papiertiger?
Geld für Entwicklungspolitik: Hilfsorganisationen werfen Bundesregierung Wortbruch vor
Mehrere deutsche Hilfsorganisationen beschuldigen die Bundesregierung, ihre finanziellen Versprechen für die Entwicklungspolitik nicht einzuhalten. Angesichts der wirtschaftlichen Top-Verfassung Deutschlands sprechen einige sogar von einem Skandal.
NGO: Millenniums-Entwicklungsziele scheitern an „verfehlter Friedenspolitik“
Die internationale Gemeinschaft verhandelt in der kommenden Woche über die Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) für die Zeit nach 2015. Doch besonders in Konfliktländern werden laut einer NGO keines der derzeit bestehenden MDG-Ziele erreicht.