: Mazedonien

Bulgarische Bevölkerung: Skopje soll zuerst Probleme mit Sofia lösen
Der Großteil der bulgarischen Bürger:innen lehnt Zugeständnisse an Skopje und die Aufhebung des Vetos ab, bevor bilaterale Fragen geklärt sind.
Wie Europa Einfluss auf dem West-Balkan verspielt
Frankreich blockiert die Eröffnung von EU-Beitrittsverhandlungen mit Albanien und Nord-Mazedonien. Die Profiteure heißen China, Russland und Türkei. EURACTIVs Medienpartner die Wirtschaftswoche berichtet.
Namensstreit: Krawalle in Athen
In der griechischen Hauptstadt Athen kam es am Wochenende wegen der Einigung im Namensstreit mit Mazedonien zu Massenprotesten und gewalttätigen Auseinandersetzungen.
Merkel in Athen
Bei ihrem Besuch am gestrigen Donnerstag in Athen hat Bundeskanzlerin Angela Merkel die entschiedene Haltung von Ministerpräsident Alexis Tsipras in der Mazedonien-Frage gewürdigt.
Zaev: Ohne NATO drohen Mazedonien „existenzielle Gefahren“
Das Abkommen im Namensstreit mit Athen wende sich nicht gegen Drittstaaten, auch nicht gegen Russland, betont Mazedoniens Premierminister.
Mazedoniens Ex-Regierungschef erhält Asyl in Ungarn
Gegen den mazedonischen Ex-Regierungschef Nikola Gruevski wird wegen Korruption und Machtmissbrauch verhandelt. Nun hat er in Ungarn politisches Asyl erhalten.
Griechischer Außenminister tritt zurück
Im Streit um die Umbenennung Mazedoniens ist Griechenlands Außenminster Nikos Kotzias zurückgetreten. Regierungschef Alexis Tsipras will den Posten selbst übernehmen.
Hahn macht Druck auf die Namenseinigung in Mazedonien
Brüssel fordert, dass die Opposition in Mazedonien über ihren Schatten springt und den Weg frei für die Namensänderung macht.
EU in Richtung Mazedonien: „Werden keine Streitigkeiten importieren“
Bei der EU-Erweiterung darf der Block keine bestehenden Streitigkeiten "importieren", sagt ein EU-Sprecher gegenüber EURACTIV. Mazedoniens Präsident wirft der EU vor, mit zweierlei Maß zu messen.
Über 90 Prozent stimmen für Namensänderung Mazedoniens
Noch werden die letzten Stimmen zur zukunftsweisenden Namensänderung in Mazedonei ausgezählt. Es zeigt sich bereits: eine große Mehrheit befürwortet den Schritt. Doch nur ein Drittel hat überhaupt abgestimmt.
Vertrauensbildende Maßnahmen für den Westbalkan!
Frank Burgdörfer vom Vorstand der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD) ordnet das für Sonntag angesetzte Mazedonien-Referendum ein.
EU-Beitrittsgespräche mit Mazedonien und Albanien ab 2019
Die EU hat gestern damit begonnen, die Beitrittsbereitschaft der Balkanstaaten Mazedonien und Albanien zu prüfen. Ab Juni nächsten Jahres könnten dann die tatsächlichen Beitrittsverhandlungen aufgenommen werden.
Mazedonien will keine EU-Flüchtlingslager
Mazedonien lehnt die Errichtung von Asylzentren der EU auf seinem Staatsgebiet ab. Der Balkan könnte nicht gebeten werden, "eine solche Bürde zu übernehmen", sagte Außenminister Nikola Dimitrov.
Mazedonischer Premier: „Wir wollen einen Schlussstrich ziehen“
Der Premierminister der (zukünftigen) Republik Nordmazedonien Zoran Zaev spricht im Interview über die historische Einigung im Namensstreit mit Griechenland, der bisher unter anderem die NATO-Mitgliedschaft sowie den Start der EU-Beitrittsverhandlungen seines Landes blockiert hatte.
Albanien lehnt EU-Flüchtlingslager im Land vehement ab
Albanien stellt sich strikt gegen den Vorschlag, Auffanglager für Flüchtlinge im eigenen Land errichten zu lassen. Wäre das ein Deal zu einem EU-Beitritt?
Misstrauensvotum in Griechenland
Die größte griechische Oppositionspartei Nea Dimokratia will noch an diesem Donnerstag eine Misstrauensabstimmung gegen die Regierung von Ministerpräsident Alexis Tsipras erzwingen.
Das „Unmögliche möglich“ gemacht: Namensstreit um Mazedonien beigelegt
Skopje und Athen haben gestern bekannt gegeben, dass der fast drei Jahrzehnte währende Namensstreit beigelegt sei. Man habe sich auf den Namen Republik Nord-Mazedonien (Severna Makedonija) geeinigt.
Mazedonien: Orban torpediert Lösungsversuche im Namensstreit
Viktor Orbán hat am Samstag eine Videobotschaft veröffentlicht, in der er die größte mazedonischen Oppositionspartei lobt. Man dürfe sich im Namensstreit mit Griechenland nicht "dem Druck ausländischer Mächte" beugen, so Ungarns Premierminister.
EU Staatschefs bekräftigen Zutrittschancen für Westbalkan
Die Westbalkanstaaten erhoffen sich einen Zutritt zur EU. Die Signale aus Brüssel geben ihnen Hoffnung dazu. Allerdings sind nicht alle Mitgliedsstaaten von der Idee angetan.
EU-Kommission schlägt offiziell Beitrittsgespräche mit Albanien und Mazedonien vor
Nach Ankündigen vor einigen Wochen hat die Europäische Kommission am gestrigen Dienstag nun offiziell vorgeschlagen, die EU-Beitrittsverhandlungen mit Albanien und Mazedonien aufzunehmen.
EU-Kommission für Beitrittsgespräche mit Albanien und Mazedonien
Die Kommission will für zwei Balkanstaaten die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen empfehlen. Doch es gibt noch einige Probleme zu lösen.
Lawrow: EU und NATO stellen Balkan vor die „Wahl zwischen Russland und dem Westen“
EU und NATO begehen einen Fehler, wenn sie die postkommunistischen Staaten Osteuropas vor die Wahl zwischen „dem Westen oder Russland“ stellen, sagt Russlands Außenminister Sergei Lawrow im Interview.
EU legt „glaubwürdige“ Westbalkanstrategie vor
Nach rund zehn Jahren mit mehr oder weniger Stillstand hat die EU-Kommission gestern ihre neue Strategie für den Westbalkan vorgestellt.