: Matteo Renzi

Italiens Vorschlag zur Plastiksteuer verärgert das „Verpackungs-Tal“ vor entscheidender Regionalwahl
Die Regierung ist bereit, eine vorgeschlagene Steuer auf Einweg-Kunststoffe erneut zu diskutieren, da sie sich Sorgen um den weltweit führenden Verpackungssektor des Landes in der Emilia-Romagna macht, wo im Januar Regionalwahlen stattfinden. In einem Fernsehinterview am Sonntag, den 3. November,...
Conte attackiert Salvini – und tritt zurück
Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte ist am Dienstagabend zurückgetreten. In seiner Rede vor dem Senat kritisierte er den rechtsextremen Lega-Führer Matteo Salvini scharf.
Sind die EU-Liberalen bald nicht mehr „liberal“?
Eine neue zentristische Fraktion im Europäischen Parlament wird möglicherweise nicht mehr den Begriff "liberal" im Namen tragen. Dies könnte auch dazu führen, dass sich die Gruppe nach links öffnet.
„Die EU muss eine Krisenstrategie entwickeln“
Italien sorgt mit einer populistischen Regierung und einigen EU- sowie eurokritischen Ministern nicht nur in Brüssel für Unruhe. EURACTIV sprach mit Andreas Khol.
Den Wirt ohne die Rechnung gemacht
Ernst Hillebrand erklärt, weshalb aus seiner Sicht das Wunschprogramm der neuen italienischen Regierung unerfüllbar bleiben dürfte.
Besorgter EU-Blick Richtung Rom
Die politischen Mehrheitsverhältnisse in Italien lösen in Brüssel Besorgnis aus. Die Wirtschaftspolitik des Kürzens und Liberalisierens scheint infrage gestellt.
Politischer Stillstand in Italien
Fünf Sterne, Lega, PD: Wie aus den großen politischen Blöcken eine neue Regierung hervorgehen soll ist einen Monat nach den italienischen Parlamentswahlen vollkommen unklar.
Der Euro frisst seine Väter
Die ökonomische Lage und die Frage der Immigration haben die Wahlen in Italien entschieden, meint Ernst Hillebrand.
Berlusconi unterstützt Lega-Chef Salvini als Regierungschef
Italiens Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi spricht sich für den Chef der rechtsextremen Lega, Matteo Salvini, als neuen Regierungschef aus.
Südtirol ist von Italien abgespalten
In Südtirol ticken die politischen Uhren anders als im Rest von Italien. Das zeigt eine Analyse der Wahlergebnisse.
Berlusconi: Tajani als Premierminister würde Italien „Gehör verschaffen“
Silvio Berlusconi könnte nach der Wahl in Italien zum Königsmacher werden. Der Präsident des EU-Parlaments, Antonio Tajani, gehört zu seinen Favoriten.
Emma Bonino: Mit radikalem Liberalismus gegen die „Gefahr von rechts“
Die frühere EU-Kommissarin Emma Bonino kehrt für die bevorstehenden Parlamentswahlen in die italienische Politik zurück - mit der +Europa-Koalition und dem Ziel, der „Gefahr von rechts“ entgegenzutreten.
Matteo Renzi: Eine spaltende Persönlichkeit
Dass der ehemalige italienische Ministerpräsident bei den Wahlen kommenden Monat zurück an die Macht kommt, ist alles andere als klar.
Rechts-Links-Regierung in Italien möglich?
Angesichts des Kopf-an-Kopf-Rennens im Vorfeld der italienischen Parlamentswahl hat Wirtschaftsminister Pier Carlo Padoan eine Koalition zwischen den großen rechten und linken Parteien des Landes nicht ausgeschlossen.
Pattsituation im italienischen Parlament erwartet
Für die Zeit nach der Parlamentswahl am 4. März 2018 werden ein „hängendes Parlament“, Instabilität und mögliche Marktturbulenzen in der drittgrößten Volkswirtschaft der Eurozone erwartet.
Italien: Land des Versagens
Der Fußball ist das Spiegelbild der traurigen Lage des Landes, in dem noch immer alte Seilschaften dominieren. Ein Kommentar.
Italien nimmt Kurs auf Neuwahl im Herbst
In Italien verdichten sich die Anzeichen für eine Neuwahl. Inzwischen seien alle großen Parteien für eine Änderung des Wahlrechts.
Dijsselbloem bedauert „Schnaps-und-Frauen“-Äußerung
Erst blieb er hart. Jetzt aber hat sich Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem doch für den Verschwendungsvorwurf an südeuropäische Staaten entschuldigt.
Italien schlittert in die nächste Krise
Nach dem gescheiterten Verfassungsreferendum schlittert Italien in die nächste politische Krise. Nutznießer des Chaos' sind die Rechtspopulisten der Lega Nord, die Fünf-Sterne-Bewegung - und Berlusconis Forza Italia.
Italiens Ministerpräsident Gentiloni – Mann der Veränderung?
Italiens neuer Ministerpräsident Paolo Gentiloni steht vor einem paralysierten Land. Mit seiner Designation hat die italienische Politik in fünf Jahren zum vierten Mal hintereinander einen nicht vom Volk gewählten Regierungschef bestimmt.
Europas Neujahrsansprachen: Terrorismus und die Zukunft der EU
Von Bundeskanzlerin Angela Merkel bis zur britischen Premierministerin Theresa May widmen die führenden EU-Politiker ihre Neujahrsansprachen vor allem den Themen Europa und Terrorismusbekämpfung. EURACTIV Brüssel berichtet.
Integration nach deutschem Vorbild
Italien will schärfere Abschieberegelungen einführen und anerkannte Flüchtlinge besser integrieren. Dabei schaut das Land nicht zuletzt auf die Erfahrungen in Deutschland. EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
Monte dei Paschi: Jede Baustelle in Italien ist eine Baustelle Europas
Das ohnehin überschuldete Italien wird seine drittgrößte Bank mit staatlichen Geldern stützen. Doch ob die Summe von 20 Milliarden Euro reicht, ist fraglich. Antworten auf die drängendsten Fragen von EURACTIVs Medienpartner „WirtschaftsWoche“.