: Martin Häusling

MEP Häusling zu Neonikotinoiden: Die Kommission muss für Klarheit sorgen
In Frankreich könnten Ausnahmen für das Verbot von neonikotinoiden Insektiziden - häufig als "Bienenkiller" bezeichnet - zugelassen werden. Martin Häusling von den Grünen fordert diesbezüglich mehr Durchsetzungskraft der EU-Kommission.
NGOs und Grüne wütend: Frankreich könnte „Bienenkiller“ wieder genehmigen
Die französische Politik meldet sich mit einem Paukenschlag aus der Sommerpause zurück: Neonikotinoide - oft als "Bienenkiller" bezeichnet - sollen kurzfristig wieder zugelassen werden.
Häusling: Keine Grünen-Wende beim Thema Geneditierung
In einem Papier hat sich eine Gruppe deutscher Grüner unerwartet für den Einsatz von Geneditierungstechnologien ausgesprochen. MEP Martin Häusling geht aber nicht davon aus, dass sich die grundsätzliche Haltung der Partei ändert.
Ökologische Landwirtschaft boomt in Deutschland weiter
In an interview with EURACTIV Germany, Greens/EFA’s spokesperson in the Agriculture and Rural Development Committee and member of the Environment Committee Martin Häusling spoke about the potential influence Germany could have on the future Common Agricultural Policy (CAP).
EU-Parlament setzt Plastik-Recycling Grenzen
Das EU-Parlament hat die Kommission aufgefordert, ihre Plastikstrategie nachzubessern. Unter anderem fordern die Abgeordneten Qualitätsstandards für Recycling.
Europäer bekommen Recht auf sauberes Trinkwasser
Die EU-Bürgerinitiative Right2Water war eine der erfolgreichsten, seit dieses Instrument 2009 eingeführt wurde. Gestern hat die Kommission auf den Erfolg der Kampagne reagiert.
Revision EU-Ökoverordnung: Wenn Bio nicht gleich Bio ist
Martin Häusling, Verhandlungsführer des EU-Parlaments und agrar- und umweltpolitischer Sprecher der Grünen/EFA-Fraktion im EU-Parlament über die Ziele einer neuen Verordnung und die Widerstände dagegen.
EU-Parlament will Hersteller bei Müll-Entsorgung in die Pflicht nehmen
Mehr Jobs, weniger Lebensmittelverschwendung und Abfall, so loben Befürworter die neuen Recycling-Ziele des EU-Parlaments. Die Industrie sieht einige Punkte jedoch kritisch.
Genmais: Keine Mehrheit der EU-Staaten für Zulassung
Nun liegt die Entscheidung bei der EU-Kommission: Die EU-Mitgliedstaaten haben sich nicht auf die Zulassung von drei Genmais-Sorten einigen können.
Vice Versa: Die Nitratklage gegen Deutschland
Deutschland und die EU: Wie funktioniert diese Zusammenarbeit? Wo sind Konflikte, wo die Gemeinsamkeiten? Die Rubrik "Vice Versa" gibt zu jeweils einem Thema Einblicke in die europäische und bundespolitische Perspektive.
Studie zur Agrarpolitik: GAP braucht weitere Reformen
An die 55 Milliarden Euro bringen europäische Bürger jährlich an Steuergeldern auf, die in Agrarsubventionen fließen. Zufrieden mit der Verwendung sind sie nach einer aktuellen Studie nicht.
EU-Parlament verhindert Prüfung von CETA durch EuGH
Das EU-Parlament will CETA nicht dem EU-Gerichtshof vorlegen. Etliche EU-Abgeordnete kritisieren nun, dass ihre Einwände, auch zu den geplanten Schiedsgerichten, übergangen werden.
Neue EU-Standards zu Luftverschmutzung: Gesündere Luft für Europa?
Die EU will künftig die Luftverschmutzung verringern. Nach langen Verhandlungen einigten sich Kommission, Rat und Parlament. Kritiker nennen die neue Richtlinie zu lückenhaft.
EU-Abgeordnete: Glyphosat wird Landwirte teuer zu stehen kommen
Glyphosat steht nicht nur im Verdacht krebserreged zu sein. Es wird auch zu hohen Kosten für Landwirte führen und die Umwelt zerstören, warnen Dutzende EU-Parlamentarier vor der erneuten Abstimmung.
Glyphosat: Keine EU-Mehrheit für verlängerte Zulassung
Die Zukunft von Glyphosat bleibt weiter unklar. Die EU-Mitgliedstaaten konnten sich nicht auf eine Verlängerung der Zulassung für das umstrittene Pflanzenschutzmittel in Europa einigen.
Milchkrise: Kritiker nennen Christian Schmidts Hilfsvorschlag „Schaufensterpolitik“
Der Bundeslandwirtschaftsminister will den in Not geratenen Milchbauern mit 100 Millionen Euro unter die Arme greifen. Kritiker warnen jedoch, das einzige Mittel gegen die Krise sei es, die Milchmenge herabzusetzen.
Landwirtschaftsminister Schmidt: Glyphosat-Entscheidung verzögert sich wohl
Der EU-Abgeordnete Martin Häusling hält eine weitere Zulassung von Glyphosat in der EU bei einer Enthaltung Deutschlands in der Abstimmung für "sehr unwahrscheinlich". Laut Christian Schmidt dürfte die Entscheidung noch auf sich warten lassen.
Gemeinsame Agrarpolitik: Kein probates Mittel gegen den Niedergang
Immer mehr Landwirte in Europa verlieren ihre Arbeit - beschleunigt auch durch die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP), wie eine vom EU-Parlament vorgestellte Studie zeigt. Experten fordern nun Reformen und das Ende von wahllos gestreuten Nothilfen.
Agrar-Krise: „Wir müssen weg von der Ideologie, der Weltmarkt sei die Zukunft“
Anfang der Woche diskutierten die EU-Agrarminister Maßnahmen gegen den Preisverfall für landwirtschaftliche Produkte. Sie schlugen vor, die Obergrenze für die Lagerung von Milchpulver und Butter zu erhöhen, die private Lagerung von Schweinefleisch und weitere Exportkredite zu genehmigen. Vielen ging das nicht weit genug.
EU verschiebt Votum über Zulassung von Glyphosat
Glyphosat entzweit Experten und Politik. Nun steht EU-Insidern zufolge die Entscheidung über eine Neuzulassung des umstrittenen Unkrautvernichters in der EU auf der Kippe.
Häusling fordert Verschiebung von Glyphosat-Abstimmung
Der Grünen-Politiker Martin Häusling, im Europaparlament agrarpolitischer Sprecher seiner Fraktion, hat eine Verschiebung der Abstimmung über eine weitere Zulassung des Pflanzenschutzmittels Glyphosat gefordert.
Experten kritisieren Zulassung von Glyphosat für weitere 15 Jahre
Obwohl Glyphosat als gesundheitsschädlich gilt, will die EU-Kommission das Pestizid weiterhin erlauben. Derweil ergab ein Test des Umweltinstituts München, dass viele deutsche Biere mit Glyphosat belastet sind.
EU-Umweltausschuss lehnt neue Regeln für Gen-Lebensmittel ab
Der Umweltausschuss des Europaparlaments hat den Vorschlag der EU-Kommission zur Zulassung gentechnisch veränderter Lebensmittel und Futtermittel abgelehnt.