: Marrakesch

Klimaerwärmung: Im Schwitzkasten
Das Jahr 2016 bricht aller Wahrscheinlichkeit nach erneut weltweite Temperaturrekorde. Klimaforscher sind besonders über den Zustand der arktischen Eisfläche besorgt.
COP22 in Marrakesch: Wüstenstrom statt Kohlestreit
Beim Klimagipfel in Marrakesch steht Deutschland gut da. Aber zu Hause hält die Debatte über den richtigen Kurs an. EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
COP22: Versteckspiel hinter dem Klimaplan 2050
Zahlreiche unternehmen und 22 Staaten haben auf der COP22 in Marrakesch ihren Klimaplan für 2050 vorgestellt. Kurzfristig jedoch scheint es an Ambitionen zu mangeln. EURACTIV Frankreich berichtet.
Klima-Gipfel mit „Proklamation von Marrakesch“
Die Vertreter von fast 200 Staaten haben bei der UN-Klimakonferenz in Marokko dazu aufgerufen, mit "maximalem politischen Engagement" gegen die Klimaerwärmung vorzugehen.
Erneuerbare Energien: „Man ist dabei, eine große Chance zu verspielen“
Energieeffizienz, Klimaschutz und Energiesicherheit – die EU hat sich viel vorgenommen. Muss sie auch, um die Klimaziele von Paris zu erreichen. Der Weg dorthin scheint mehr als holprig. Gerade wurden die Pläne der EU-Kommission für das Winterpaket geleakt, in denen...
Wie Umweltministerin Hendricks der Welt die deutsche Klimapolitik erklärt
Umweltschützer loben, dass Deutschland seine Emissionen bis 2050 um 95 Prozent im Vergleich zu 1990 senken will. Frankreich kündigt das gleiche an. Aber das Klimaziel für 2020 dürfte Deutschland glatt verfehlen. EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
Leak: EU-Energiepaket fördert fossile Brennstoffe
EXKLUSIV/ Auf der COP22 in Marrakesch scheint es, als würde die EU eine ambitionierte Klimaagenda vorantreiben. Ihre neue Energiegesetzgebung könnte jedoch fossile Brennstoffe fördern und den Erneuerbaren den Marktzugang erschweren. EURACTIV Frankreich berichtet.
COP22: Gegenwind für den Klimaschutz
Der Wahlsieg von Donald Trump könnte den Schwung des Pariser Klimaabkommens bremsen – eine Befürchtung, die auf der diesjährigen Weltklimakonferenz (CO22) in Marrakesch allgegenwärtig zu sein scheint. EURACTIV Frankreich berichtet.
COP22: Geringere CO2-Emissionen mit umweltfreundlicher Solarenergie
In den letzten Monaten wurden die Nachrichten über die Photovoltaik (PV)-Branche von Schlagzeilen über die schnell sinkenden Kosten von Solarenergie und die daraus resultierenden Rekordpreise dominiert.
Gabriel, Hendricks und der Kampf um einen Klimaplan
Umweltministerin Hendricks muss ohne Klimaplan zum Gipfel nach Marrakesch reisen, weil Wirtschaftsminister Gabriel ihr Projekt am Dienstagabend in der Regierung blockiert hat. EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
Westsahara: Siemens schmutzige Geschäfte mit Marokko
Marokko bewirbt als Gastgeber der Weltklimakonferenz COP22 eifrig seine grünen Energieprojekte. Doch die wachsen vor allem in der widerrechtlich besetzten Westsahara - über die Köpfe der Bevölkerung hinweg und unterstützt auch von Siemens, offenbart ein Bericht.
COP22: „Gefährdete Staaten brauchen keine Ankündigungen mehr, sie brauchen Gelder“
Damit die COP22 zum Erfolg wird, müssen sich die Teilnehmer mit dem Schutz der Meere, der Rolle von Frauen in der Klimapolitik sowie der Mobilisierung privater und öffentlicher Mittel für die am stärksten betroffenen Länder befassen, betont Marokkos Umweltministerin im Interview mit EURACTIV-Kooperationspartner La Tribune.
Marrakesch: Lackmustest für das Pariser Klimaabkommen
Heute tritt der UN-Klimagipfel in Marrakesch zusammen. Wenn die gravierendsten Folgen des Klimawandels noch abgewendet werden sollen, genügen kleinteilige Schritte nicht, meinen Steffen Bauer und Clara Brandi vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik.