: Maroš Šefčovič

Sefcovic: EU muss bei Rohstoffen „viel strategischer“ agieren
Die Europäische Union kann ohne wichtige Rohstoffe wie Lithium und Seltene Erden keine Klimaneutralität erreichen, sagt Kommissionsvizepräsident Maroš Šefčovič. Die Union müsse daher "viel strategischer" in den Beziehungen mit den Lieferländern sein.
Ziel: „Strategische Autonomie“ bei wichtigen Rohstoffen
Die Europäische Kommission hat am Dienstag eine neue Industrieallianz ins Leben gerufen, die darauf abzielt, die "strategische Autonomie" der EU in Bezug auf Rohstoffe wie seltene Erden zu stärken.
EU-Investitionsbank gibt 350 Millionen für erste Batterie-„Gigafactory“
Die Europäische Investitionsbank hat am Donnerstag ein Darlehen von 350 Millionen Euro an ein schwedisches Unternehmen vergeben. Dieses will mit den bisher "grünsten" Akkus einen bedeutenden Anteil am globalen Batteriemarkt erobern.
Sefcovic über China: Fairer Marktzugang zum „Vertrauensaufbau“ nach COVID-19
Kommissionsvizepräsident Šefčovič hat seine Forderung bekräftigt, dass europäische Unternehmen nach der aktuellen Pandemie einen faireren Marktzugang in China erhalten sollten. So könne gegenseitiges Vertrauen wiederhergestellt werden.
Russland und die Ukraine erzielen Grundsatzeinigung zum Gastransit
Im Streit um ein neues Gastransitabkommen haben die Ukraine und Russland eine Grundsatzeinigung erzielt.
31. Dezember 2019: Die Gas-Uhr tickt
Der langfristige Gastransitvertrag zwischen Russland und der Ukraine läuft am 31. Dezember aus. Die Chancen, dass beide Seiten vor diesem Datum eine umfassende Einigung erzielen können, sind gering. EURACTIV blickt hinter die Kulissen des Streits.
EU-geführte Verhandlungen zwischen Russland und Ukraine stocken weiterhin
Die EU-geführten Verhandlungen über den Gastransit zwischen der Ukraine und Russland kommen nicht voran. EU-Kommissar Šefčovič zeigte sich enttäuscht und forderte, die beiden Staaten müssten endlich ein "Dringlichkeitsgefühl" entwickeln.
Ein kurzer Leitfaden zu den Anhörungen der Kommissare
Die vorgeschlagenen Mitglieder der Kommission von Ursula von der Leyen werden vom Europäischen Parlament zwischen dem 30. September und dem 8. Oktober in einer Reihe von Anhörungen zur Beurteilung ihrer Eignung für den Job ausgefragt. EURACTIV wird jede Anhörung verfolgen.
Šefčovič prophezeit ein ‘Airbus für Batterien, für 5G, KI und Green Tech‘
In einem seiner ersten Interviews seit der Nominierung für weitere fünf Jahre in der Europäischen Kommission sprach Maroš Šefčovič über seinen neuen Job, die Industriepolitik und die "globalen Megatrends", die die EU in das nächste Jahrzehnt vorantreiben sollte.
„Green Deal“-Befürworter widersprechen der Idee, das Energie- und Klimaportfolio zu teilen
Die zukünftige Kommissionspräsidentin, Ursula von der Leyen, bereitet ein "Green Deal"-Team vor, das von Vizepräsident Frans Timmermans geleitet werden könnte. Ob die Klima- und Energieportfolios getrennt oder zusammengehalten werden, bleibt jedoch abzuwarten.
Überblick: Die neue EU-Kommission
EURACTIV gibt eine Übersicht über die kolportierten und/oder bestätigten Kandidatinnen und Kandidaten für die kommende EU-Kommission.
So oder so: Vestager bleibt in Brüssel
Wenn Margrethe Vestager nicht EU-Kommissionspräsidentin werden sollte, wird sie dennoch weiterhin als dänische Vertreterin bei der Kommission tätig sein, bestätigte Premierministerin Frederiksen.
Handel als „Priorität“ in der EU-Klimadiplomatie
Europa muss aufpassen, dass es seine bisherige Abhängigkeit von Öl und Gas "nicht durch eine Art technologische Abhängigkeit oder Rohstoffabhängigkeit tauscht", so Maros Šefčovič.
EU-Wahlen: Die Industriepolitik im Rampenlicht
Die Industriepolitik wird eines der wichtigsten Aktionsfelder nach den EU-Wahlen sein. Europa bereitet sich auf weitreichende Neuerungen vor.
EU einigt sich auf CO2-Ziele für Pkw bis 2030
Die EU-Verhandlungsführer haben sich auf neue CO2-Emissionsregeln für Pkw (minus 37,5 Prozent bis 2030) und Transporter (minus 31 Prozent) geeinigt.
Autobatterien: EU im Rennen um „strategisch wichtige Rohstoffe“
Die EU will eine eigene Lieferkette für "strategische Rohstoffe" aufbauen, die bei der Herstellung von Elektroautobatterien in Europa verwendet werden.
Klimaziele: Mehr ist nicht genug
Die EU schraubt ihre Klimaziele nach oben – und gesteht ein: Es reicht trotzdem nicht. Der Energie-Binnenmarkt müsse weiterentwickelt werden und es brauche stärkere globale Ambitionen.
Sefcovic: „Wir wollen kohlenstoffneutral werden“
Mit dem Clean Energy Package will die EU den Klimawandel bekämpfen, der Binnenmarkt für Elektrizität soll weiterentwickelt und bei der COP24-Klimakonferenz für globale Fortschritte genutzt werden. EURACTIV sprach mit Maroš Šefčovič.
Die Zukunft des europäischen Energiebinnenmarktes
Erneuerbare Energien, Stromspeicher, dezentrale Erzeugung: Der Energiemarkt wandelt sich. Bei einer EURACTIV-Veranstaltung in Berlin ging es um die Zukunft des "europäischen Energiebinnenmarktes".
Wie die Batteriefertigung nach Deutschland kommen soll
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier rechnet ab 2021 mit dem Start einer Batteriezellproduktion in Deutschland. Die Fakten im Überblick.
EU-Wahl: Timmermans wird Spitzenkandidat
Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans wird Spitzenkandidat der Sozialdemokratischen Partei. Sein Konkurrent Maroš Šefčovič ist aus dem Rennen um den Posten ausgestiegen.
Sefcovic: Blockchain kann Wahlen sicherer machen
Blockchain könnte absolut sichere Wahlsysteme und somit die Integrität der Demokratie garantieren, glaubt Kommissar Šefčovič ebenso wie Tech-Experten.
Frans Timmermans: Junckers rechte Hand will Kommissionspräsident werden
Der niederländische Kommissar hat sich mit seiner harten Haltung gegenüber Polen und Ungarn allerdings nicht nur Freunde gemacht.