: Marine Le Pen

Ende einer wunderbaren Freundschaft
Andreas Nölke schreibt, warum die linke Begeisterung für Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron aus seiner Sicht nie gerechtfertigt war.
Von wegen „offen“ vs. „geschlossen“
Die wichtigste gesellschaftliche Bruchlinie ist eine andere. Und sie ist altbekannt, meint Hans Kundnani.
Über Europa gespalten
Emmanuel Macron ist ein Jahr im Amt und geht in der Europapolitik ein hohes Risiko ein. Denn Deutschland spielt nicht mit.
Donald Trump – ein letztes Aufbäumen
Ist der Rechtspopulismus eine kulturelle Gegenbewegung, die immer mächtiger wird? Vieles spricht für eine andere These: Er ist eine Art postmortale Erektion. Ein Kommentar.
Wiens „Wunderwuzzi“ ein Problemfall für Merkel, Macron & Co?
Der Doppel-Wahlsieg des konservativen Sebastian Kurz und des stramm rechtsgerichteten Karl-Heinz Strache - Merkel, Macron und andere Regierungslenker haben ein Problem, meint Wolf Achim Wiegand.
Nach der Rekordwahl in Frankreich: Jetzt heißt es Farbe bekennen
Nach der Parlamentswahl in Frankreich heißt es jetzt Farbe bekennen. Nicht nur Emmanuel Macron, auch Deutschland steht jetzt in der Pflicht, meint Dr. Christine Pütz.
Ode an die Freude
Macrons Antrittsrede bedeutet: Schaut her - wir wagen einen Neuanfang, für Frankreich und für Europa, meint Christian Moos.
Macron President! – Sein Erfolg hängt an Berlin
Mit dem Sieg Macrons in Frankreich gegen Marine Le Pen ist Europa gerettet. So zumindest der Tenor in vielen europäischen Ländern. Gerettet? Zunächst.
Madame Le Pen und das liebe Geld – „Verschwörung des Systems“?
Die französische Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen ist konfrontiert mit vielerlei Vorwürfen.
Frankreich vor der Stichwahl: Macrons Berliner Fanmeile
Auch wenn der EU bei der Stichwahl am 7. Mai der „Worst- Case- Fall“ einer französischen Präsidentin Le Pen erspart bleibt, werden Fragezeichen für die deutsch-französische Partnerschaft bleiben.
„Die Stärke des Front National ist vor allem die Schwäche der etablierten Parteien“
Was macht die rechtsextreme Partei so erfolgreich und welche Lehren lassen sich für den Umgang mit populistischen Parteien auch über Frankreich hinaus ziehen?
Wahlkampf in Frankreich: Macron kann auch hart
In Frankreich hat die entscheidende Phase des Wahlkampfs begonnen. Front-National-Chefin Marine Le Pen versucht, Favorit Emmanuel Macron als Kandidat der Eliten zu verunglimpfen. Ein Kommentar von Euractivs Medienpartner "Der Tagesspiegel".
Keine Rückkehr nach Eden
Der Brexit erscheint als Höhepunkt der nationalistisch geprägten Bewegungen, welche in Europa und der Welt seit einiger Zeit immer mehr Unterstützung finden. Ein Standpunkt von Lea Gerster.