: Marianne Thyssen

Entscheidung über EU-Sozialpolitik verschoben
Die Entscheidung über die EU-Richtlinie zur Koordinierung der Sozialpolitik wird verschoben und somit erst vom nächsten Europäischen Parlament getroffen.
Ryanair – Der endlose Arbeitskampf
Seit über 30 Jahre gilt Ryanair als gewerkschaftsfrei. Doch seit Monaten tobt ein heftiger Arbeitskampf. Piloten und Flugbegleiter machen mobil, die Airline reagiert mit Standortschließungen. Wie geht es weiter?
Vorschläge für Solidaritätskorps gesucht
100.000 junge Menschen sollen beim Europäischen Solidaritätskorps mitwirken. Nun ruft die EU-Kommission dazu auf, Vorschläge einzureichen.
Alte arbeiten mehr, Altersarmut stagniert
Eine Untersuchung der EU-Kommission zeigt: 17,3 Millionen Menschen ab 65 sind armutsgefährdet, vor allem Frauen. Die Zahl stagniert, dabei sind immer mehr Alte erwerbstätig.
Europass-Rahmen wird reformiert
Am Donnerstag haben die EU-Mitgliedsstaaten den Vorschlag der Kommission zur Überarbeitung des Europass-Rahmens gebilligt.
Kommission fordert neue EU-Arbeitsbehörde ab 2019
Die Kommission will eine neue EU-Agentur einrichten, die grenzüberschreitende Arbeitskonflikte überwachen und die wachsende Zahl von Menschen, die innerhalb der Union zur Arbeit reisen, handhaben soll.
Kommission sieht Verbesserung der sozialen Lage
Laut EU-Kommission ist die Beschäftigungsquote im dritten Quartal 2017 stärker gestiegen als erwartet. Die sozialen Lage verbessere sich stetig.
Europas Frauen verdienten 16,3 Prozent weniger
Morgen begeht die EU den Tag der Lohngleichheit – die verbleibenden beiden Monate des Kalenderjahres arbeiten Frauen gratis. Ihre männlichen Kollegen haben jetzt schon so viel eingenommen, wie die Frauen bis zum Jahresende.
EU-Kommission optimistisch über Arbeitsmarktentwicklung
Am vergangenen Freitag wurde der jährliche Bericht zu Arbeitsmarkt und Lohnentwicklung in Europa veröffentlicht. Die EU-Kommission gibt sich angesichts sinkender Arbeitslosenzahlen optimistisch.
Demografie und Renten: Doppelbelastung für Europas Jugend
Junge Leute in Europa werden in Zukunft unter dem demografischen Wandel und sinkenden Renten leiden – zusätzlich zur konstant hohen Jugendarbeitslosigkeit.
Die Soziale Säule der EU – Sozialknigge ohne Wirkung?
Den Aufbau eines gerechteren, sozialen Europas - nichts geringeres verspricht die EU-Kommission mit ihrer neuen Sozialen Säule. Doch was richtungsweisend für die soziale Zukunft der EU sein soll, werde keine Schlagkraft entfalten können, monieren Kritiker.
Europaabgeordnete fordern Mindestlöhne in allen EU-Staaten
Wenn es nach den EU-Abgeordneten geht, soll die Kommission, den Mitgliedsstaaten vorschreiben, Mindestlöhne einzuführen - ein Vorschlag, der europaweit sowohl Politikern als auch Lobby-Verbänden und einigen Gewerkschaften den Schweiß auf die Stirn treibt.
Jugendarbeitslosigkeit: EU-Staaten wollen Mittel für Beschäftigungsinitiative kürzen
EU-Kommissarin Marianne Thyssen will die EU-Staaten mit der Beschäftigungsinitiative für junge Menschen (YEI) davon überzeugen, Mittel in Höhe von zwei Milliarden Euro freizumachen. EURACTIV Frankreich berichtet.
EU-Kommission interessiert sich für bedingungsloses Grundeinkommen
EU-Beschäftigungskommissarin Marianne Thyssen will Freigeld-Experimente wie das bedingungslose Grundeinkommen genau im Auge behalten. Dies sei angesichts des "grundlegenden Wandels in der Arbeitswelt" sinnvoll. EURACTIV Brüssel berichtet.
Statistikskandal: EU-Kommission verteidigt Griechenlands Daten zu Schulden
Die EU-Kommission verteidigt die Glaubhaftigkeit der griechischen Schuldenstatistiken und ruft Athen auf, gegen "irreführende Medienberichte" vorzugehen, die deren Manipulation behaupten. EURACTIV Brüssel berichtet.
Schutz mobiler Arbeitnehmer: EU beharrt trotz Widerstands auf Entsenderichtlinie
"Die Entsendung von Arbeitnehmern ist von Natur aus grenzüberschreitend": Die EU-Kommission hält trotz des Widerstands vieler nationaler Parlamente an der vorgeschlagenen Reform der Richtlinie zur Entsendung von Arbeitnehmern fest.
Thailand: EU macht Druck wegen illegaler Fischerei
Die EU warnt Thailand abermals, "zügig und entschlossen" gegen illegale Fischerei vorzugehen. Andernfalls drohe ein EU-Importverbot für thailändische Fischexporte. EURACTIV Brüssel berichtet.
Brüssel gibt Gas im globalen Wettrennen um fahrerlose Autos
Aufwind für autonomes Fahren: Zum ersten Mal trifft sich die neue Expertengruppe der EU-Kommission zu autonomen Fahrzeugen – der jüngste Versuch der Kommission, fahrerlose Autos in der EU zu entwickeln. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Kommissarin Thyssen: Neue Initiative verhilft jungen Menschen zu neuen Jobs
Während die EU-Mitgliedsstaaten an der Durchsetzung der Europäischen Jugendgarantie arbeiten, ruft die Kommission in Zusammenarbeit mit einigen Unternehmen eine neue Initiative ins Leben. Der Europäische Pakt für die Jugend soll jungen Menschen den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, so Marianne Thyssen in einem Exklusiv-Interview.
Überqualifizierte: Wenn Historiker Fish and Chips servieren
SPECIAL REPORT/ In einigen EU-Ländern ist ein Drittel der jungen Menschen zwischen 18 und 25 für ihre Jobs überqualifiziert, wie ein neues Forschungsprojekt zeigt. Obwohl viele gut ausgebildet und mehrsprachig sind und einen Uni-Abschluss haben, müssen sie schlecht bezahlte Jobs annehmen, um der Arbeitslosigkeit zu entgehen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Armut in der EU: Kommission stützt Hilfsprogramme mit 3,8 Milliarden Euro
Nahrungsmittel, Schuhe, Seife – immer mehr Menschen in Europa mangelt es an den einfachsten Gütern. Ein EU-Hilfsfonds will die EU-Länder dabei unterstützen, die Ärmsten mit materieller Hilfe zu versorgen. Nun wurden die letzten Hilfsprogramme abgesegnet.
Mindestlohn: EU prüft Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland
Deutschland droht wegen der Einfu?hrung des Mindestlohns ein Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission. Der Grund: Für ausländische Lkw-Fahrer gilt schon der deutsche Mindestlohn, wenn sie durch Deutschland fahren.
Anhörungen der neuen EU-Kommission: Die Europaabgeordneten wetzen die Messer
Die Ausschüsse des Europaparlaments äußern in schriftlichen Fragen an die 27 designierten Kommissare ihre Bedenken über die Struktur und die Geschäftsbereiche der Kommission sowie die Kompetenzen der Kandidaten. Ab nächster Woche finden die Anhörung der Kandidaten im Europaparlament statt. EURACTIV Brüssel berichtet.