: Mali

Tschechische EU-Ratspräsidentschaft will hybride Bedrohungen bekämpfen
Die tschechische EU-Ratspräsidentschaft will den Schwerpunkt auf hybride Bedrohungen legen, indem sie die Diskussionen über Desinformation und Einmischung vorantreiben möchte, so der stellvertretende Verteidigungsminister.
Macron zieht Truppen aus Mali ab
Frankreichs Präsident hat die europäischen und afrikanischen Partner aufgefordert, die Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung in der Sahelzone zu überdenken. Auch eine Verlegung französischer Truppen in die Region stehe in Aussicht.
Macron trifft mit Blick auf Mali-Einsatz Partnerländer
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will am Mittwoch (16. Februar) Staats- und Regierungschef:innen mehrerer Partnerländer mit Blick auf den französischen Militäreinsatz in der Sahel-Zone treffen.
Vorsitzende des Verteidigungsausschusses für kürzeres Bundeswehrmandat für Mali
Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), hat angesichts der unklaren Situation in Mali eine Verlängerung des Bundeswehreinsatzes dort nur für einen kurzen Zeitraum vorgeschlagen.
EU bereit für weitere Maßnahmen gegen Malis Junta
Die Europäische Union hat am Donnerstag (3. Februar) gewarnt, dass weitere Maßnahmen ergriffen werden, falls Mitglieder des Militärregimes in Mali den Übergang zurück zur Demokratie behindern.
Baerbock will Bundeswehr-Einsatz in Mali überdenken
Nach der Ausweisung des französischen Botschafters aus Mali stellt Berlin die Zukunft des Bundeswehreinsatzes in dem westafrikanischen Krisenland in Frage.
Frankreich will Mali-Einsatz mit internationalen Partnern bis Februar überdenken
Nach dem diplomatischen Affront der Ausweisung des französischen Botschafters aus Mali will Frankreich gemeinsam mit den internationalen Partnern den Militäreinsatz Takuba in Mali überdenken.
Französischer Botschafter in Mali muss Land verlassen
Die malische Militärjunta hat den französischen Botschafter in Mali, Joël Meyer, aufgefordert, das Land zu verlassen. Grund seien "feindselige und empörende" Äußerungen des französischen Außenministers Jean-Yves Le Drian.
Russland verhängt Einreiseverbote für Vertreter mehrerer EU-Staaten
Russland hat Einreiseverbote gegen mehrere Vertreter aus der Europäischen Union verhängt.
Minister der Sahelzone sagen gemeinsame EU-Gespräche inmitten zunehmenden Chaos ab
Minister aus dem Tschad, Mali, Mauretanien und Niger sagten am Mittwoch in letzter Minute gemeinsame Gespräche mit der EU ab und zogen bilaterale Treffen mit dem Chefdiplomaten der EU, Josep Borrell, vor.
NGOs fordern Ausnahme der humanitären Hilfe von Mali-Sanktionen
NGOs haben die EU und die internationale Gemeinschaft aufgefordert, humanitäre Hilfe von den Sanktionen gegen die malische Militärregierung auszunehmen. Sie warnen, dass 1,2 Millionen Malier von einer Nahrungsmittelkrise bedroht sind.
EU will Militärmissionen in Mali fortsetzen, aber „nicht um jeden Preis“
"Wir setzen unsere Mission zur Ausbildung und Beratung der malischen Armee und Sicherheitskräfte vorerst fort", sagte der EU-Chefdiplomat Josep Borrell nach einem Treffen der EU-Verteidigungsminister in Brest.
Paris fordert härtere EU-Sanktionen gegen Militärjunta in Mali
Angesichts der Absage der für Februar geplanten Wahlen in Mali hat Frankreichs Außenminister Jean-Yves Le Drian EU-Sanktionen gegen die dortige Militärjunta gefordert.
Macron will französischen Militäreinsatz in der Sahelzone ablösen
Nach dem Putsch in Mali hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron das Ende des französischen Militäreinsatzes in der Sahelzone in seiner bisherigen Form angekündigt.
Berlin zieht „sehr positive“ Bilanz von vier Jahren Merkel und Macron
Anlässlich des letzten deutsch-französischen Ministerrats unter Leitung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Präsident Emmanuel Macron hat die Bundesregierung eine "sehr positive erste Bilanz" der Zusammenarbeit gezogen.
EU verurteilt Militärputsch in Mali
Aus Verärgerung über eine Regierungsumbildung in Mali haben malische Militäroffiziere den Präsidenten und den Regierungschef des Landes in Gewahrsam genommen. Die Internationale Gemeinschaft verurteilte den Vorfall scharf.
Das sind die größten Krisenregionen im Jahr 2021
Mali, Ostukraine, Naher Osten, Afghanistan und Südchinesisches Meer: Fünf Weltgegenden, in denen die Lage dieses Jahr eskalieren könnte.
Recovery, COVID-19, Belarus, Türkei, Libanon… Viel zu tun für die französisch-deutsche Lokomotive
In den vergangenen Monaten haben sich zahlreise Krisen manifestiert. Für die EU dürfte auch die zweite Jahreshälfte kaum ruhiger werden. Eine Übersicht von EURACTIV Frankreich.
EU-Verteidigungsminister kommen in Berlin zusammen
Heute kommen die EU-Verteidigungsminister kommen in Berlin zusammen. Auf der Agenda des ersten Treffen unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft stehen die Situation in Mali, die Gasvorkommen im Mittelmeer und die Zusammenarbeit der EU mit der Nato.
Merkel und Macron erhöhen Druck auf Lukaschenko
Angesichts der Krise in Belarus haben Deutschland und Frankreich den Druck auf den autoritären Präsidenten Alexander Lukaschenko erhöht.
Sorge um deutsche Soldaten in Mali
Nach einem Militärputsch in Mali und dem Rücktritt des dortigen Präsidenten Keita wird in Berlin erneut über den Einsatz der Bundeswehr in dem westafrikanischen Land diskutiert.
Sicherheit in Afrika für Stabilität in Europa
Europas Sicherheit und Stabilität sind abhängig von der Sicherheitslage in Afrika und insbesondere in der Sahelzone, so der EU-Sonderbeuaftragte für die Region.
Sicherheit der Sahelzone: Macron tagt mit Afrikanischer Union
"Wenn die Sahelzone an terroristische Bedrohungen fällt, werden die Küsten des Mittelmeers überrannt", meint malis Präsisdent. Gestern ging ein Treffen der Afrikanischen Union zur Sicherheit in der Region zu Ende.