: Luftverschmutzung

Tschechiens Gesundheitsminister fordert „schnellstmöglichen“ Kohleausstieg
Der tschechische Gesundheitsminister Jan Blatný ist sich der negativen Auswirkungen des Kohlebergbaus auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit offenbar bewusst: "Persönlich bin ich für einen schnellstmöglichen Ausstieg aus dem Kohleabbau."
Europäische Umweltagentur: Luftverschmutzung könnte Anfälligkeit für Coronavirus erhöhen
Die Luftverschmutzung in Europa ist im Frühjahr 2020 im Zuge der Corona-Lockdowns massiv gesunken. Der Jahresbericht der Europäischen Umweltagentur über die Luftqualität in Europa betont den Zusammenhang zwischen unserem Lebensstil und der Belastung der Umwelt.
Luftverschmutzung: Polnische Kinder mit viermal höheren Giftwerten als französische
Polnische Kinder sind deutlich stärkerer Luftverschmutzung ausgesetzt als französische Minderjährige, zeigt eine Studie der belgischen Universität Hasselt.
Briten sollen mehr mit dem Rad fahren und zu Fuß gehen
Premierminister Boris Johnson hat am Montag ein zwei Milliarden Pfund schweres Paket vorgestellt, mit dem im Zuge der Lockerung des britischen Lockdowns Anreize zum verstärkten Zufußgehen und Radfahren geschaffen werden sollen.
Coronavirus-Auswirkungen: Bis zu 50 Prozent weniger Luftverschmutzung
Da die Lockdown-Regelungen den Verkehr auf den Straßen stark verringert haben, ist die Luftverschmutzung in einigen EU-Regionen um gut 50 Prozent zurückgegangen.
Internationales Städtebündnis will gegen Luftverschmutzung vorgehen
35 Städte haben sich der Verbesserung ihrer Luftwerte verschrieben. Bis 2030 wollen sie zahlreiche Maßnahmen unternehmen, um jährlich 40.000 Todesfälle zu verhindern. In der EU überschreiten Staaten und Regionen immer wieder die erlaubten Grenzwerte.
„Ziel ist es, das Klima in allen Bereichen auf die politische Agenda zu setzen“
Die neu gewählte Vorsitzende des Ausschusses für Verkehr und Tourismus des Europäischen Parlaments (TRAN), Karima Delli, sprach über ihre neuen Prioritäten.
Polnisches Milliardenprojekt für saubere Luft in Gefahr
Ein von der polnischen Regierung aufgelegtes Programm für saubere Luft im Wert von 25 Milliarden Euro droht die Unterstützung der EU zu verlieren.
Ölfirmen: Klimamaßnahmen ja; aber nicht zu viel
Ein deutliches Votum für Klimaschutz auf der Jahrestagung von BP zeigt, wie Investoren die Öl- und Gasindustrie beeinflussen können. Allerdings zeigten sich auch einmal mehr die Grenzen dieses Veränderungswillens.
Feinstaub-Belastung: Lungenarzt Köhler gesteht Rechenfehler bei Grenzwerten ein
Nach der Kritik von 100 Lungenärzten zweifelte Verkehrsminister Scheuer die Stickoxid-Grenzwerte an. Jetzt schreibt die "taz" über diverse Fehler in dem Papier.
Polen: Zwischen COP und Kohle-Liebe
Im Vorfeld der COP24 in Kattowitz schränkt der Konflikt zwischen polnischer Umwelt- und Energiepolitik die diplomatischen Möglichkeiten Warschaus ein.
Bürgermeister fordern EU-weite autofreie Sonntage
Die Bürgermeister von Brüssel und Paris haben einen jährlichen autofreien Tag für ganz Europa gefordert.
Finnland steigt 2029 aus der Kohle aus
Finnlands Umweltminister hat mitgeteilt, sein Land werde den Einsatz von Kohle in der Energieerzeugung ab 2029 verbieten - ein Jahr früher, als ursprünglich geplant.
Europas größte Luftverschmutzer nach Brüssel beordert
Die Umweltminister der größten Luftverschmutzer-Staaten der EU wurden für Ende des Monats zu einem Treffen mit der Europäischen Kommission bestellt.
Neue EU-Emissionsregeln – der Todesstoß für Kohlekraftwerke?
Kraftwerke müssen ihre Schadstoff-Emmissionen reduzieren. Umweltverbände sehen als nächsten logischen Schritt, die weitreichende Schließung der grössten Umweltsünder - die Kohlekraftwerke.
EP-Abstimmung: Interkontinentalflüge bleiben bis 2021 von EU-Emissionssystem ausgenommen
Flüge aus der EU und in die EU bleiben bis 2021 von CO2-Abgaben befreit. Solange hat die Internationale Luftfahrtorganisation ICAO Zeit, eine gleichwertige, internationale Lösung zu finden.
Untersuchung: EU-Emissionsgrenzen bedrohen Kohlekraftwerke
Rund ein Drittel der europäischen Kohlekraftwerke könnte von teuren Nachrüstungen oder Schlieβungen betroffen sein.
Neue Studie: Saubere Luft macht glücklich
Stickstoffdioxid in der Luft habe vergleichbare Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden wie eine Kündigung, eine Trennung oder sogar der Tod des Lebenspartners, betonen Forscher.
Globalisierter Handel – globalisierter Tod durch Luftverschmutzung
Weltweit steigt die Zahl vorzeitiger Todesfälle durch Luftverschmutzung. Nicht nur lokale Emissionen, sondern auch der internationale Handel tragen dazu bei, zeigt eine Studie.
Luftverschmutzung: 23 EU-Staaten verstoßen gegen EU-Standards
Mehr als 130 Städte in 23 EU-Mitgliedsstaaten verstoßen gegen europäische Gesetze zur Luftreinhaltung, warnt die Kommission. EURACTIV Brüssel berichtet.
Stickstoffoxidwerte in Deutschland weiterhin zu hoch
Die Belastung mit Stickoxiden in Deutschland ist nach wie vor gefährlich hoch, zeigen Messdaten des Bundesumweltministeriums.
NGOs verklagen Deutschland wegen Luftverschmutzung
Seit Jahren wird in Deutschland der Grenzwert für den Ausstoß von Ammoniak überschritten. Umweltorganisation sehen die Ursache in der intensiven Landwirtschaft – und verklagen nun die Bundesregierung.
Studie: Volkswagen bei Weitem nicht der größte Abgassünder
Vor einem Jahr machte Volkswagen im Rahmen der Dieselgate-Affäre die ersten Negativschlagzeilen. Jetzt zeigt eine Studie: Alle größeren Dieselmarken verkaufen Modelle mit horrenden Abgaswerten. EURACTIV-Kooperationspartner The Guardian berichtet.