: Luftfahrtemissionen

Experten bemängeln Transparenz im „politisch gesteuerten“ EU-CO2-Markt
Das wichtigste klimapolitische Instrument der Europäischen Union, das Emissionshandelssystem (ETS), habe mehr Kontrolle und Transparenz nötig, um "Spekulation über Spekulation" zu verhindern und das politische Vertrauen in den Markt wiederherzustellen, so Analyst:innen.
Industrie: neuartige Biokraftstoffe können gebrauchtes Speiseöl in Luftfahrt ersetzen
EU-Gesetzgeber:innen werden immer stärker unter Druck gesetzt, um sicherzustellen, dass landwirtschaftliche Abfälle und Reststoffe bei der Herstellung von grünem Flugzeugkraftstoff gesetzlich vorgeschrieben werden, um die Abhängigkeit von Altspeiseöl-Importe zu vermeiden.
Kommission arbeitet sich an neuen Emissionsregelungen für die Luftfahrtbranche ab
Ein globales Kompensationssystem soll mit den EU-Regeln integriert und die Genehmigungen für kostenfreie Verschmutzungsrechte deutlich reduziert werden.
Coronavirus: EU will „Geisterflüge“ eindämmen
Die EU-Kommission hat der Aussetzung von Vorschriften zugestimmt, die die Fluggesellschaften bisher zu "Geisterflügen" gezwungen hatten. Dies ist allerdings keine offizielle Umweltschutzmaßnahme, sondern der Versuch, die Auswirkungen des Coronavirus auf die Wirtschaft zu mildern.
EU-Bürger bestehen auf Steuerpflicht für Flugkraftstoff
Der steuerfreie Status von Flugtreibstoff könnte bald abgeschafft werden, nachdem die Europäische Kommission am Dienstag, 30. April, zugestimmt hat, eine offizielle Petition zu erstellen, die ein Ende der Kerosinbefreiung fordert.