: Luftfahrt

Kommission arbeitet sich an neuen Emissionsregelungen für die Luftfahrtbranche ab
Ein globales Kompensationssystem soll mit den EU-Regeln integriert und die Genehmigungen für kostenfreie Verschmutzungsrechte deutlich reduziert werden.
„Technisch ist CO2-neutrales Fliegen schon jetzt kein Problem“
Die "Flugscham" ist eines der Schlüsselworte der neuen Klimabewegung. Dabei könnten Flugzeuge mithilfe von e-fuels theoretisch längst CO2-neutral fliegen. Doch warum passiert das nicht? Ein Gespräch über die Zukunft des Fliegens in Zeiten des Klimawandels.
Lufthansa im Sinkflug – Mit neuer Struktur aus der Flaute?
Lufthansa-Chef Carsten Spohr steht unter Druck: Der Gewinn bröckelt, die Billig-Konkurrenz wirbt Kunden ab, die Frachtraten gehen wegen der Handelskonflikte zurück, die Treibstoffkosten steigen. Soll der Pilot mitten im Sturm nun auch noch die Konzernstrukturen ändern?
Umweltschützer: Enorme CO2-Einsparungen durch Kerosinsteuer möglich
Durch eine Steuer auf den Flugzeugtreibstoff Kerosin könnten womöglich allein in Europa jährlich 16,4 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden.
Britische Airlines warnen vor Brexit-Bruchlandung
Die britische Luftfahrtindustrie erwartet einen chaotischen Brexit. Die Airlines bereiten sich auf das Schlimmste vor.
Airbus-Manager: EU-Bonus für Biokraftstoff in der Luftfahrt wohl nicht ausreichend
Die Produktion von Biokraftstoffen zu fördern sei ein Schritt in die richtige Richtung, aber wohl nicht ausreichend, glaubt Thierry Nowaczyk von Airbus.