: Lkw

EU: 17 % der neuen Lkw im Jahr 2030 werden mit Wasserstoff fahren
Es war ein arbeitsreiches Jahr in Sachen Wasserstoff, das mit der Europäischen Wasserstoffwoche im Dezember seinen Abschluss fand.
Industrie wünscht sich „radikal mehr“ emissionsfreie Lkw
Die Zahl der emissionsfreien Lkw auf europäischen Straßen müsste bis 2030 um das Hundertfache steigen, wenn die CO2-Ziele der EU erreicht werden sollen, warnen Lkw-Hersteller.
Europas Truck-Riesen entdecken Wasserstoff
Sieben große Lkw-Hersteller haben sich dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2040 keine mit fossilen Brennstoffen betriebenen Fahrzeuge mehr zu verkaufen. Zeitgleich zeigte eine neue Studie auf, dass Wasserstoff eine wichtige Rolle beim Antrieb des Schwerlastverkehrs spielen sollte.
Entsenderichtlinie: Osteuropäische Spediteure fürchten höhere Löhne
Die Entsenderichtlinie und das Mobilitätspaket sind im Osten der EU umstritten: Spediteure fürchten vor allem die billige Konkurrenz aus der Ukraine.
EU-Parlament will schärfere CO2-Ziele für Lkw
Neue Lastwagen in der EU sollen nach einem Votum des Europäischen Parlaments den Ausstoß des Klimagases Kohlendioxid (CO2) noch stärker senken als bisher geplant.
Das schmutzige Geschäft mit Lkw-Fahrern aus Osteuropa
Sie kommen aus der Ukraine oder Moldawien und transportieren im Lkw Güter für Europa. Aber die Bezahlung ist schäbig – und die EU verwehrt ihnen ihre Rechte. Eine Recherche von "Investigative Europe".
CO2-Limits für Lkw: Industrie weist Kommissionsvorschläge zurück
Der Vorschlag der EU-Kommission, die CO2-Emissionen von Lkw bis 2025 um 15 Prozent zu senken, ist laut ACEA zu ehrgeizig.
EU-Parlament spricht sich für Revision der Entsenderichtlinie aus
Nach 27-monatigen Verhandlungen haben sich die Abgeordneten im EU-Parlament auf eine Überarbeitung der sogenannten Entsenderichtlinie geeinigt.
EU-Kommission wird erstmals CO2-Vorgaben für Lkw machen
Der Druck auf die Autoindustrie steigt. Die EU-Kommission wird am 2. Mai erstmals CO2-Auflagen für Lkw vorschlagen.
Technologie: Lkw könnten sehr viel effizienter sein
Lkw könnten viel treibstoffeffizienter sein und Spediteure pro Fahrzeug 5.700 Euro jährlich sparen, wenn bereits verfügbare Technologie eingesetzt würde.
Kommission denkt über Effizienzstandards für LKW nach
Europa hinkt bei der Regulierung der Kraftstoffeffizienz von LKW hinterher. Die Kommission will das Problem aber mit neuen Gesetzesvorschlägen angehen.
EU verdonnert Lkw-Kartell zu Rekordstrafe von fast drei Milliarden Euro
Das tut selbst Großunternehmen richtig weh: Die EU-Kommission hat gegen vier Lastwagen-Bauer wegen Preisabsprachen eine Rekordstrafe von insgesamt 2,93 Milliarden Euro verhängt. Am höchsten fiel die Geldbuße für den deutschen Hersteller Daimler mit gut einer Milliarde Euro aus, wie die Behörde am Dienstag mitteilte....