: Lettland

Opposition in Belarus kündigt Bildung einer Partei an
Die Regierungsgegner in Belarus wollen eine Partei gründen und baltische Staaten verhängen Sanktionen.
Virtueller Krieg mit Lügen und Täuschung – Wie Nato-Soldaten ins Netz gingen
Wie schnell Soldaten Geheimnisse im Internet preisgeben, hat ein Team von Nato-Experten in Riga getestet. Längst hat ein unsichtbarer Krieg begonnen. EURACTIVs Medienpartner der Tagesspiegel berichtet.
KI und Roboter zum Schutz der EU-Außengrenzen?
Aktuell wird ein "intelligentes Kontrollsystem" entwickelt, das unter anderem Gesichtsregungen analysiert. Damit sollen die EU-Grenzen sicherer werden.
EU gibt zu: Anti-Geldwäsche-Maßnahmen sind ineffizient
Die jüngsten Skandale haben gezeigt, dass die Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche nicht ausreichen.
Korruption in Lettland untergräbt die EZB
Seit Ende Juni laufen Korruptionsermittlungen gegen den Chef der lettischen Notenbank.
Baltische Staaten wollen sich vom russischen Stromnetz lösen
Die baltischen Staaten, Polen und die Europäische Kommission haben sich am vergangenen Donnerstag auf einen Zeitplan geeinigt, um die Abhängigkeit der Region vom russischen Stromnetz zu beenden.
Baltische Staaten sprechen sich gegen EU-Sanktionen gegen Polen aus
Lettland, Litauen und Estland haben sich gegen EU-Sanktionen gegen Polen wegen angeblicher Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit ausgesprochen.
Schach statt Schachern: Lettische Finanzministerin lässt Bratislava sausen
Angestachelt von ihrem Sieg gegen die Weltmeisterin verzichtet Lettlands Finanzministerin auf den EU-Gipfel in Bratislava. Sie spielt lieber eine weitere Partie Schach. EURACTIV Brüssel berichtet.
EuGH bewilligt Auslieferung von EU-Bürgern an Drittstaaten
Die Mitgliedsstaaten sind laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs nicht verpflichtet, alle EU-Bürger derart vor Auslieferung zu schützen wie die eigenen Staatsangehörigen. EURACTIV Brüssel berichtet.
„Wir brauchen ein Verkaufsverbot von Energy-Drinks für Minderjährige“
Die EU-Kommission will erweiterte Werbung für Energy-Drinks zulassen. Verbraucherschützer warnen vor falschen Gesundheitsversprechen und den Folgen für Kinder und Jugendliche.
Andriukaitis: „Zu viele Menschen in der EU verlieren völlig unnötig ihr Leben“
Risikofaktoren wie Tabak kosten vielen Menschen unnötig das Leben. Die Gesetzgeber müssen aufhören, das zu ignorieren, fordert EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis. EURACTIV Brüssel berichtet.
Europäischer Regenbogen-Index: Lettland bei LGBTI-Gleichstellung auf letztem Platz
Lettland, Litauen und Polen schneiden EU-weit in Sachen LGBTI-Gleichberechtigung am schlechtesten ab, zeigt ein Index der Organisation ILGA für Homosexuellenrechte. EURACTIV Brüssel berichtet.
Weiter hohe Kosten trotz Rückgang tödlicher Herzinfarkte in EU
Immer weniger Menschen sterben EU-weit an Herz- und Schlaganfällen, zeigen neue Daten. Dennoch verursachen Herz-Kreislauf-Erkrankungen weiterhin hohe Kosten. EURACTIV Brüssel berichtet.
Energydrinks: Foodwatch warnt vor Gesundsheitsgefahren für Jugendliche
Energydrinks sind besonders bei jungen Menschen beliebt - und werden mit Herzstörungen, Nierenversagen und sogar Todesfällen in Verbindung gebracht. Nachdem auch Lettland ein Verkaufsverbot für Minderjährige eingeführt hat, fordert Foodwatch auch in Deutschland eine Altersgrenze.
Quote für Flüchtlinge: Osteuropäische EU-Länder bleiben bei Nein
Um den Zustrom von Flüchtlingen nach Europa besser zu meistern, will die EU-Kommission Asylsuchende nach einer verbindlichen Quote auf die Mitgliedstaaten verteilen. Doch Lettland, Litauen und die Slowakei sperren sich: Solche Quoten könnten das Problem nicht lösen.
Großbritannien: Cameron startet in Riga Debatte über EU-Reform
Der britische Premierminister David Cameron hat zwei Wochen nach seinem Wahlsieg die Debatte um eine EU-Reform eröffnet. Er werde die Gespräche über Reformen und über die Neuverhandlung der Beziehungen zu Grossbritannien beginnen, sagte er beim EU-Gipfel in Riga.
Richtlinie zur Cyber-Sicherheit: Aufschub trotz Gefahren des „Wildwest-Intenet“
Weil die Mitgliedstaaten unterschiedlicher Meinung sind, verzögert sich eine Einigung auf europäische Regeln zur Cyber-Sicherheit. Experten schlagen derweil Alarm: Die Bedrohungen durch das anarchische "Wildwest-Internet" nähmen zu. EURACTIV Brüssel berichtet. InfografikPromoted content
