: Lesbos

EU pocht auf Schutzmaßnahmen im neuen Flüchtlingslager auf Lesbos
Die Europäische Kommission erwartet von den griechischen Behörden angemessene Sicherheitsmaßnahmen für ein neues Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Lesbos, das in einem bewaldeten Gebiet neben einer Mülldeponie errichtet werden soll.
Papst bezeichnet Umgang mit Flüchtlingen als „Schiffbruch der Zivilisation“
Papst Franziskus hat bei einem Besuch der griechischen Insel Lesbos den Umgang mit Flüchtlingen als "Schiffbruch der Zivilisation" angeprangert.
Geflüchteten-Camps: Griechische Inseln wollen sich nicht durch EU-Gelder „kaufen“ lassen
Die geplanten Mittel der EU-Kohäsionspolitik zur Unterstützung der sozialen und beruflichen Integration von Geflüchteten werden die Probleme der griechischen Inseln nicht lösen, kritisierte der zuständige Gouverneur im Gespräch mit EURACTIV.com.
Ersatz von abgebranntem Moria-Lager wohl erst im September 2021 fertig
Die EU-Kommission hat gemeinsam mit den griechischen Behörden den Bau eines neuen ständigen Flüchtlingslagers auf Lesbos beschlossen. Bis September 2021 werde dort ein "neues, qualitativ hochwertiges Aufnahmezentrum" entstehen.
Neues Flüchtlingslager auf Lesbos erreicht nahezu Kapazitätsgrenze
9000 Flüchtlinge seien mittlerweile in der für maximal 10.000 Menschen ausgelegten Zeltstadt untergebracht, erklärte das griechische Migrationsministerium am Samstag. Durch die Brände in Moria vor zehn Tagen waren nach offiziellen Angaben 12.700 Menschen obdachlos geworden.
UNHCR fordert umgehende deutsche Hilfe für Flüchtlinge aus Moria
Die derzeitigen Zustände auf der Insel Lesbos seien "eine humanitäre Notlage, die ein schnelles und unverzügliches Handeln der europäischen Staaten gemeinsam mit Griechenland erfordern", sagte der UNHCR-Vertreter in Deutschland.
Wie geht es weiter im Camp Moria auf Lesbos?
Nach einem tödlichen Brand sind im Migrantenlager auf der griechischen Insel Lesbos Unruhen ausgebrochen. Wegen der prekären Zustände im überfüllten Camp schlagen Helfer Alarm und fordern die Evakuierung. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
Menschenunwürdig: Griechenlands größtes Flüchtlingscamp könnte geschlossen werden
Griechenlands größtes Migrantencamp könnte kommenden Monat geschlossen werden - es sei denn, die zuständigen Behörden beseitigen die inzwischen „unkontrollierbaren Mengen an Abfällen“.
„Ärzte ohne Grenzen“ kritisieren Situation von Flüchtlingen in Griechenland
Die EU-Hotspots seien völlig überfüllt, kritisiert die Hilfsorganisation - und fordert eine rasche Umsiedelung von Flüchtlingen aufs Festland.
Pulverfass Moria: Zeugnis europäischen Versagens
Lange war es um die Flüchtlingslager auf Lesbos ruhig. Doch nun steht der Winter vor der Tür und es droht eine Verschärfung der Krise in den Lagern.
EU-Türkei Deal: „Die Bearbeitung von Asylanträgen wird verschleppt“
Europäische Flüchtlingspolitik ist im Kern eine Abschottungspolitik geworden. Die Leidtragenden sind tausende Menschen in überfüllten griechischen Flüchtlings- und Aufnahmelagern.
Flüchtlingslager Moria: Symbol für Europas Versagen
Gefangen in Moria: Die meisten Flüchtlinge müssen dort viele Monate auf ausharren. Doch das Lager auf Lesbos ist zum Zeichen für das Versagen Europas geworden.
Winter auf Lesbos: Flüchtlingszelte von Schneemassen begraben
Verschneite Zelte, keine Heizung – so sieht der Winter auf der griechischen Insel Lesbos für viele Flüchtlinge aus. Die Kommission bezeichnet ihre Situation als "unhaltbar". EURACTIV Brüssel berichtet.
„Das Feuer in Moria ist symbolisch für die Lücken in der europäischen Antwort auf die Flüchtlingskrise“
Eines der größten und zu beengten Flüchtlingslager in Griechenland ist nach dem Brand teilweise unbewohnbar. Der UNHCR nennt die Gewalt in Moria wegen den Zuständen "nicht überraschend".
„Die Menschen in Moria rufen von den Dächern nach einem Rechtsbeistand“
Ohne Perspektive und Wissen über ihre Rechte: Auch an den EU-Außengrenzen hat jeder Flüchtling Anspruch auf einen Rechtsbeistand, mahnen Juristen. Weil das in Internierungslagern wie Moria meist Theorie bleibt, starten europäische Anwälte nun eine Beratung auf Lesbos.