: Lebensmittel-Archiv
-
Deutschland wehrt sich gegen Lebensmittel-Kennzeichnung
Foodwatch hat Ministerin Klöckner dazu aufgerufen, ihren Widerstand gegen neue Lebensmittel-Etikettierungen aufzugeben.
-
EuGH entscheidet über „Skalpell der Gentechniker“
Hinter dem Siegel "Ohne Gentechnik" steht eine ganze Industrie - seitens der Gentechnik auch. Der EuGH fällt diese Woche eine wichtige Entscheidung über die Klassifizierung manipulierter Pflanzen und Lebensmittel.
-
Lebensmittelkonzerne fordern EU-Kennzeichnung für Genmanipilationen
In der EU müssen gentechnisch veränderte Stoffe gekennezeichnet werden. Aber dahinter verbirgt sich eine Gesetzeslücke. Lebensmittelhersteller fordern nun, sie zu schließen.
-
Für mehr Fischstäbchen-Gerechtigkeit
In seiner Rede zur Lage der Union sprach EU-Kommissionspräsident Juncker leidenschaftlich über verschiedene Themen. Eins davon: Fischstäbchen.
-
Foodwatch warnt: Belastete Lebensmittel teilweise gar nicht zurückgerufen
Gesundheitlichen Risiken von Produkten werden "immer wieder verharmlost", so die Organisation Foodwatch. Belastete Lebensmittel würden oft zu spät oder gar nicht zurückgerufen.
-
Doppelstandards bei Lebensmitteln: EU hilft Osteuropa
Schlechtere Qualität, Süßstoff statt Zucker, weniger Inhalt: Ungarn und die Slowakei fühlen sich von Konzernen mit Lebensmitteln schlechter Qualität abgespeist. Der EU-Gipfel will Osteuropa nunhelfen.
-
Die verborgenen Klimakosten von Getreide
Das tägliche Brot ist nicht ganz unschuldig, wenn es um die Klimakosten geht.
-
EU: Weltmacht im Agrar- und Lebensmittelhandel
Von jeden 100 Euro, die zwischen der EU und anderen Staaten gehandelt werden, gehen sieben Euro auf das Konto der Lebensmittelindustrie. EURACTIV-Kooperationspartner EFEAgro berichtet.
-
Weißrussland im Klinsch mit dem großen Bruder
Eigentlich sind Russland und Weißrussland enge postsowjetische Verbündete. Derzeit haben die Beziehungen beider Länder aber einen neuen Tiefpunkt erreicht. Streitpunkt sind Energielieferungen aus Russland.
-
EFSA: Immer mehr importierte Lebensmittel übermäßig mit Pestiziden belastet
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) warnt: 6,5 Prozent der Nahrungsmittelimporte aus Drittländern sind stärker mit Pestiziden belastet sind, als in der EU zulässig. EURACTIV Spanien berichtet.
-
EU und FAO gründen neue Allianz im Kampf gegen den Hunger
Europaabgeordnete nahmen am gestrigen Donnerstag an einer Live-Schaltung nach Mogadischu in Somalia teil, um gemeinsam mit der Welternährungsorganisation (FAO) die Allianz "Fight Against Hunger" zu starten. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Lebensmittel von Aldi Süd zukünftig ohne Mineralölspuren
Alle Lebensmittel, die Aldi Süd als Eigenmarke verkauft, dürfen nach Informationen der Verbraucherorganisation Foodwatch künftig keine Mineralölrückstände mehr enthalten.
-
Studie: Verbraucher werden durch Nährwertangaben auf der Verpackung in die Irre geführt
Kalorien, Zucker, Fett: Verbraucher lassen sich beim Kauf von Lebensmitteln zunehmend von Nährwertangaben auf der Verpackung leiten. Doch von einigen der Angaben profitiert nicht die Gesundheit der Käufer, sondern vor allem der Absatz der Unternehmen, zeigt nun eine Studie.
-
Foodwatch findet Mineralöl-Rückstände in Lebensmitteln
Reis, Grieß, Cornflakes, Linsen, Haferflocken: Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat in einigen Lebensmitteln Rückstände von Mineralöl entdeckt, die aus der bedruckten Verpackung auf das Produkt übergegangen sein sollen.
-
Frankreich will Lebensmittelabfälle durch Supermärkte reduzieren
Französische Supermarktketten wollen weniger Lebensmittel verschwenden. Das sicherten sie der französischen Umweltministerin Ségolène Royal zu. Royal hofft nun auch auf eine Reform des EU-weiten Systems für das Mindesthaltbarkeitsdatum bestimmter Lebensmittel. EURACTIV Frankreich berichtet.
-
Lebensmittelverschwendung: Britisches Oberhaus fordert Kommission zum Handeln auf
Das britische Oberhaus fordert die Kommission zusammen mit Parlamenten aus 16 anderen EU-Mitgliedsstaaten dazu auf, bei Lebensmittelabfällen hart durchzugreifen. Einen entsprechenden Brief schickten sie am Mittwoch an Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Kampf gegen Mangelernährung: Angereicherte Lebensmittel könnten Teil der Lösung sein
"Die Welt ernähren, Energie fürs Leben" – das ist das Motto der diesjährigen Expo in Mailand. Nach Angaben von Experten könnten angereicherte Lebensmittel ein Teil der Lösung für Mangelernährung sein und eine Antwort auf die Sorgen um die Lebensmittelsicherheit sein. EURACTIV berichtet aus Mailand.
-
Industrie: EU-Bürger sollten mehr Insekten essen
Mehlwürmer, Seidenraupen und die Stubenfliegen sind unter den Insekten, die die Europäer in Zukunft in ihre Ernährung aufnehmen sollten, sagt die Insektenindustrie. Denn sie sollen eine gute Proteinquelle sein. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Druck auf EU-Kommission: Bierbrauer wollen Kalorien-Tabelle auf der Flasche
Seit einigen Monaten gibt es neue EU-Regeln zur Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken. Ob zukünftig aber auch alkoholische Getränke in diese Kategorie fallen, ist weiterhin unklar. Denn der Kommisssionsbericht dazu steht aus. Verbraucherorganisationen und die Bierindustrie sind gleichermaßen verärgert. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Lebensmittel: Pestizid-Rückstände in zahlreichen Proben entdeckt
Obst, Gemüse, Fleisch: Ein großangelegter europäischer Lebensmitteltest hat in knapp der Hälfte der Proben Rückstände von Pestiziden gefunden. Greenpeace warnt angesichts der Vielzahl von betroffenen Nahrungsmitteln vor "Pestizid-Cocktails" und fordert dafür ebenfalls Höchstgrenzen.
-
Startschuss für neue EU-Vorgaben zur Lebensmittel-Kennzeichnung
In ganz Europa gelten ab Samstag (13. Dezember) neue Regeln zur Kennzeichnung von Lebensmitteln – sie bieten mehr Schutz für Allergiker und sagen Lebensmittel-Imitaten den Kampf an. Verbraucherschützer halten die Vorschriften jedoch für einen faulen Kompromiss.
-
Reizthema Lebensmittel-Spekulation: Die Fronten sind verhärtet
Schadet oder nützt die Spekulation auf Nahrungsmittel den Armen? Befürworter wie Gegner der umstrittenen Finanzmarktgeschäfte glauben die Antwort auf diese Frage bereits zu kennen, allein die Wissenschaft ist sich uneins. Während das EU-Parlament der "Lebensmittel-Zockerei" einen Riegel vorschieben will, sieht die Deutsche Bank keinen Grund für einen Kurswechsel ihrer bisherigen Geschäftspolitik.