: Leak

Privatsphäre: Dürfen Dating-Apps und Videocalls überwacht werden?
Dating-Apps und Videokonferenz-Tools könnten in den Anwendungsbereich neuer EU-Regelungen zur Überwachung der Online-Kommunikation fallen. Ziel sei es vor allem, die Verbreitung von Inhalten mit sexuellem Missbrauch von Kindern zu unterbinden, zeigen interne Dokumente, die EURACTIV.com vorliegen.
LEAK: Coronavirus als Kickstarter für die digitale Transformation der EU
Die EU-Mitgliedsstaaten und die Europäische Kommission sollten "die Erfahrungen aus der COVID-19-Pandemie gründlich analysieren", um daraus zukünftige Politikmaßnahmen im Bereich Digitales abzuleiten.
Die neuesten Digitalpolitik-Pläne der Europäischen Kommission
EURACTIV.com hat Zugriff auf ein Dokument der EU-Kommission erhalten, in dem potenzielle Strategien zu Themen wie Wettbewerb, digitale Plattformen, Digitalsteuern und 5G vorgestellt werden.
Hackerangriff „Wanna Cry“: Der Frankenstein-Moment des Überwachungsstaates
Die globale Cyberattacke auf kritische Infrastrukturen hat Regierungen und Sicherheitsbehörden kalt erwischt. Der Angriff offenbart eine neue Verwundbarkeit im digitalen Zeitalter: staatlich gehortete Cyberwaffen, die sich gegen ihre Schöpfer richten.
Frauen führen die Top-50 der Brexit-Einflussnehmer an
Es waren Männer, die das Brexit-Referendum veranlassten und Kampagnen dafür und dagegen leiteten. Bei den Brexit-Verhandlungen scheinen nun jedoch Frauen die Hosen an zu haben, bestätigt ein Experten-Team im Auftrag EURACTIV Brüssel.
Leak: May ohne Plan für Brexit
Die britische Regierung hat keine Brexit-Strategie - und das vielleicht nicht einmal bis März 2017, wenn sich Theresa May auf Artikel 50 berufen will. Das zeigt ein gelaektes Memo. EURACTIV Brüssel berichtet.
Leak: Erneuerbare Energien könnten Netzvorrang verlieren
Eine bisher unveröffentlichte Folgenabschätzung der EU legt nahe, dass Wind- und Solarkraft bald ihr Stromnetz-Privileg gegenüber anderen Formen der Energieerzeugung einbüßen könnten. EURACTIV-Kooperationspartner The Guardian berichtet.