: Landwirtschaft-Archiv
-
Sind Insekten die Zukunft der EU-Lebensmittelindustrie?
Lebensmittel aus Insekten sind bisher ein Nischenprodukt, aber sie gelten als vielversprechende Lösung für die Herausforderungen der Lebensmittelindustrie. Neue EU-Regelungen sollen den Weg für Insekten-Produkte ebnen – eine Wunderlösung sind sie aber nicht.
-
Frankreich: Agrardrohnen heben allmählich ab
Frankreich experimentiert mit Drohnen als Mittel zum Sprühen von Pestiziden, um bis 2021 diese Praxis einzuführen, da sie zu präziseren Behandlungen sowie zu einer Verringerung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln führen könnte. EURACTIV Frankreich berichtet.
-
Studie zeigt erstmals Zusammenhang zwischen Landwirtschaft und Nitratbelastung
Deutschland muss dringend seine Nitratwerte im Grundwasser senken und hat seine Düngeverordnung stark verschärft. Nun zeigt eine Studie erstmals, dass alle Argumente nichts nützen: Schuld am schlechten Grundwasser ist vor allem die Tiermast.
-
Wie revolutioniert die Technologie den Agrarsektor?
Hightech gewinnt in der traditionellen Welt der Landwirtschaft an Boden, da landwirtschaftliche Innovationen die Arbeit auf dem Feld und auf dem Bauernhof in den letzten Jahren allmählich revolutioniert haben. EURACTIV Frankreich berichtet.
PDF-Download -
Dicamba-Strafe gegen Bayer: „Die Signalwirkung ist nicht zu unterschätzen“
Wegen des Unkrautvernichters Dicamba wurden Bayer und BASF zu einer 265-Millionen-Dollar-Strafe verurteilt. Es war das erste Dicamba-Urteil in den USA, mindestens 140 solcher Fälle werden folgen. Was das für Bayer heißt.
-
Faktencheck: Sind die deutschen Nitratwerte falsch?
Deutschland wurde von der EU-Kommission wegen zu hoher Nitratwerte im Grundwasser verklagt. Derweil wird die Kritik an den deutschen Messmethoden immer lauter. Stimmt es, dass Deutschland der EU bewusst seine schlechtesten Wasserswerte übermittelt? Ein EURACTIV-Faktencheck.
-
Innovation, GAP und der Green Deal: Eine komplizierte Kombination?
Der neue Green Deal wird direkte Auswirkungen auf die laufenden Verhandlungen über die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 haben, da die Landwirte der EU aufgefordert werden, ihre Arbeitsweise an die neuen grünen Ziele anzupassen.
-
Unter Zeitdruck – Streit um die Düngeregelung verschärft sich
Noch diese Woche möchte das Landwirtschaftsministerium einen finalen Entwurf für eine neue Düngeregelung nach Brüssel senden. Letzte Entwürfe hatte die Kommission abgelehnt. Nun tickt die Uhr - und die Stimmung heizt sich auf.
-
Der zähe Kampf ums Billigfleisch
Fleisch wird in Deutschland immer günstiger. Davon profitiert der preisbewusste Kunde, aber Bauern und Umweltschützer laufen gegen die Billig-Angebote Sturm. Die Regierung ruft nun zu einem Krisengipfel.
-
Landwirte lehnen Eine-Milliarde-Euro Finanzspritze ab
Die große Koalition möchte die Landwirtschaft mit einer Milliarde Euro unterstützen, wenn bald strengere Düngeregelungen in Kraft treten. Doch ausgerechnet die Bauern selber sind empört - sie fordern politisches Handeln statt Geld. Dabei tickt die Uhr in Brüssel.
-
Grüne Woche: Zwischen Bratwurst und Klimakrise
In Berlin startet die Agrarmesse Grüne Woche. In der Branche gärt es. Was lange Jahre galt, nämlich immer mehr immer billiger zu produzieren, passt nicht zu Klima- und Umweltschutz.
-
Bioökonomie: Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit als Prinzip
Den Begriff Bioökonomie kannte vor 20 Jahren kein Mensch. Heute orientieren sich viele Staaten an einer stärkeren Nutzung der Ressourcen. Mitbegründer Christian Patermann erklärt EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle das Forschungsprinzip.
-
EU-Agrarpolitik im Jahr 2020: Die Weichen für die Zukunft stellen
Der erwartete "Showdown" über die zukünftige Gemeinsame Agrarpolitik nach 2020 sowie die Entwicklung einer neuen Ernährungsstrategie des Blocks werden dieses Jahr - und auch die Zukunft der EU-Landwirtschaft - prägen.
-
EU-Parlament verlängert GAP-Regelungen für 2020
Das europäische Parlament hat für eine Verlängerung der GAP-Regulierungen für 2020 gestimmt. Die Verhandlungen über die neue GAP kommen nur stockend voran, schon jetzt rechnet die Kommission mit einem Jahr Verspätung. Ein Überblick über die Verhandlungen.
-
Green Deal: Von der Leyen rudert bei Pestiziden und Gentechnik zurück
Der gestern vorgelegte Green Deal hat zwei umstrittene Passagen zur Landwirtschaft ausgelassen. Die Debatte um Gentechnik und Pestizid-Grenzwerte wird somit vertagt.
-
Deutsche Bauern besorgt über globalen Freihandel
Deutsche Landwirte leiden unter niedrigen Abnehmerpreisen und steigenden Umweltauflagen. Nicht nur im eigenen Land, auch auf dem globalen Markt müssen sie mithalten können. Viele fürchten daher das Inkrafttreten des Mercosur-Abkommens.
-
Bundesregierung sucht Lösung in der Agrarkrise
Nach den anhaltenden Bauernprotesten der letzten Monate haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) heute zu einem großen Agrargipfel eingeladen. Man wolle wieder stärker mit der Landwirtschaft in den Dialog treten, so die Botschaft.
-
Stirbt die deutsche Schäferei aus?
Deutschen Schäfern geht es finanziell schlecht, seit die Bundesregierung 2005 die Muttertierprämie strich. In den meisten anderen EU-Ländern gibt es sie noch. Immer wieder protestieren Schäfer, denn Deutschland könnte die Prämie jederzeit wieder einführen.
-
40.000 Landwirte blockieren Berlins Innenstadt
Zehntausende Landwirte haben heute in Berlin gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung protestiert. Sie beklagen zunehmende Umweltschutzauflagen und sinkende Produktpreise, die ihr Geschäft zunehmend schädigen.
-
Bundesumweltministerin Schulze nennt Folgen des Klimawandels für Deutschland „alarmierend“
Durch die Erderwärmung komme es zu mehr Gesundheitsrisiken durch die Hitzebelastung, einem Anstieg der mittleren Oberflächentemperatur der Nordsee sowie zu stärkeren Ertragsschwankungen in der Landwirtschaft.
-
Weniger Direktzahlungen für Landwirte? „Dann müsste ich sofort Insolvenz anmelden“
Die Kommission wünscht sich eine Kappung der GAP-Direktzahlungen ab 100.000 Euro. Das stellt besonders große, konventionelle Landwirtschaftsbetriebe vor existentielle Probleme. Denn der Schritt hin zu mehr Umweltschutz ist nicht immer einfach.
-
Das EURACTIV Kürbis-Briefing
Halloween ist das Fest des Kürbis. Damit Sie nicht völlig unvorbereitet in den Tag gehen, hat EURACTIV ein kleines Kürbis-Briefing mit den wichtigsten Fakten für Sie zusammengestellt.
-
Französisches Regierungsinstitut begrüßt Idee einer GAP zur Unterstützung der Arbeitsplätze der Landwirte
In einem Bericht schlug die staatliche Institution France Stratégie vor, die Beschäftigung im Agrarsektor und nicht die Menge der Anbauflächen zu fördern. Damit dies jedoch Realität wird, ist eine vollständige Überarbeitung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU erforderlich.
-
EU lässt „Bienen-Killer“ Neonikotinoid auslaufen
Die EU hat die Zulassung eines weiteren als "Bienen-Killer" geltenden Neonikotinoids nicht verlängert. Das Pestizid Thiacloprid läuft nach Angaben der EU-Kommission vom Dienstag im April 2020 aus.