: Landwirtschaft

Ein Gesellschaftsvertrag für zukunftsfähige Landwirtschaft
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) lädt am heutigen Mittwoch (13. Januar) zum virtuellen Agrarkongress. Es geht um eine zukunftsfähige Landwirtschaft und die Vereinbarung zwischen Lebensmittelproduktion, Umwelt und Klima. Im Zentrum steht jedoch ein Gesellschaftsvertrag.
Agroforstwirtschaft: Ein großer Schritt für Landwirtschaft und Klimaschutz
Der Bundestag berät und entscheidet heute darüber, ob Agroforstwirtschaft künftig als Landnutzungsform anerkannt wird und damit im Rahmen der GAP in Deutschland förderfähig wäre. Geht der Antrag der Regierungsparteien erwartungsgemäß durch, könnte die Landwirtschaft in Zukunft klimaschonender gestaltet werden.
Schwieriges – und kostspieliges – Zusammenleben
Seit 1992 gibt es in Frankreich wieder Wölfe. Sie bleiben sowohl eine gefährdete Art als auch gefürchtete Räuber. Schutzmaßnahmen gegen Angriffe sind nicht nur für die Viehzüchter, sondern auch für die französische Regierung sowie die Europäische Union kostspielig.
Neue Regeln für die Fleischindustrie
Am heutigen Mittwoch (16. Dezember) stimmt der Bundestag über ein Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit in der Fleischindustrie ab. Die Fleischwirtschaft unterstellt Verantwortungslosigkeit. Linke und Grüne kritisieren den Gesetzentwurf zwar stellenweise noch, werden aber dennoch zustimmen.
Digitalisierung der Landwirtschaft: Mission impossible?
Bundeslandwirtschaftsministerium und EURAGRI laden zu einer Online-Konferenz zum Thema “Digitale Transformation der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette” ein. Nachholbedarf gibt es im Agrarsektor dabei reichlich, aber was können Politik und Forschung tun, um das Problem effektiv zu bewältigen?
Ländlicher Raum: Strukturelle Schwächen sollen behoben werden
Am Mittwochvormittag hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner gemeinsam mit Bundesinnenminister Horst Seehofer über die Entwicklung des ländlichen Raums in Deutschland informiert. Nachholbedarf gibt es demnach vor allem bei der Digitalisierung.
Ostdeutsche Landwirtschaft: 30 Jahre nach der Einheit
Die negativen Auswirkungen der Wiedervereinigung bekamen die Landwirte in Ostdeutschland besonders zu spüren. Manche Probleme halten bis heute an, andere sind in der Zwischenzeit hinzugekommen.
Antibiotika-Resistenzen bei jedem zweiten Hähnchen der größten EU-Schlachtereien
Jedes zweite Hähnchen aus den drei EU-weit größten Geflügelbetrieben ist laut einer Germanwatch-Studie mit antibiotikaresistenten Erregern belastet, wie die Umweltorganisation am Dienstag (27. Oktober) mitteilte.
Klimawandel: Anpassungsstrategien im Weinbau
Heiße Sommer, Wassermangel und Schädlingsbefall - der Weinbau steht durch den Klimawandel vor nie dagewesenen Herausforderungen. Jedoch begünstigt das wärmere Klima auch bestimmte Anbauformen. Die Anpassungsstrategie der Bundesregierung soll helfen, adäquat auf die klimatischen Veränderungen zu reagieren.
Viel Gegenwind für Klöckners Kompromiss
Die Einigung der EU-Agrarminister zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) stößt im Bundestag auf reichlich Gegenwind. Nicht nur die Oppositionsparteien kritisieren den Reformvorschlag, auch der Koalitionspartner SPD ist nicht begeistert.
EU-Agrarminister erzielen nach langem Ringen Kompromiss zur Agrarreform
Nach Marathonverhandlungen haben sich die EU-Mitgliedstaaten auf eine Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) verständigt.
Gehört die Zukunft dem Feld auf dem Dach?
Großstädte bieten Millionen Quadratmeter ungenutzte Dachflächen. Warum werden sie nicht zum Anbau von Lebensmitteln umfunktioniert? Das Potential scheint gewaltig, aber noch steckt das "Urban Farming" in den Kinderschuhen.
Höhere Klimaziele: Mehr Moore, weniger Fleisch
Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, muss die Landwirtschaft reformiert werden. Rund 14 Millionen Tonnen Treibhausgase müssen dafür in Deutschland eingespart werden, wo die Landwirtschaft offiziell für 6,3 Prozent der Emissionen verantwortlich ist. Nun soll das EU-Klimaziel erhöht werden – welchen Anteil kann die Landwirtschaft leisten?
Strategien für den Wald
Der deutsche Wald leidet unter dem Klimawandel. Darauf sollen die deutschen Waldtage aufmerksam machen, die am heutigen Freitag (18. September) beginnen. In Berlin und Brüssel arbeitet man daher an Strategien, den Wald zu schützen.
Trotz COVID-19: EU Agrarunternehmen wollen weiter expandieren
Produktionsrückgänge, stornierte Aufträge, geschlossene Grenzen - die Lebensmittelbranche ist durch die Corona-Pandemie vor große logistische Probleme gestellt worden. Trotzdem planen viele Unternehmen, international zu expandieren, zeigt eine Studie. Tatsächlich sei Regionalität nicht immer die beste Wahl, meinen Experten.
Pestizide: Was in der EU verboten ist, wird in Bulgarien noch versprüht
In ihrer jüngsten Recherche, die am Dienstag (21. Juli) ausgestrahlt wurde, enthüllt die bulgarische EURACTIV-Journalistin Valia Ahchiewa den anhaltenden Gebrauch von in der EU verbotenen Pestiziden und die grobe Vernachlässigung der menschlichen Gesundheit durch die Behörden.
Nur leichte Verbesserung bei deutschen Nitratwerten
Diese Woche muss Deutschland die Nitratwerte seiner Grundwasserkörper an die EU-Kommission melden. Medienberichten zufolge ist der Trend leicht positiv – allerdings gibt selbst die Kommission zu, dass ein Vergleich mit anderen EU-Staaten schwierig ist.
„Farm-to-Fork“-Strategie: EU will Pestizideinsatz und -risiko halbieren
Die lang erwartete "Farm to Fork"-Strategie der EU, die am Mittwoch, dem 20. Mai, veröffentlicht wurde, enthüllte ein mit Spannung erwartetes 50 Prozent Ziel für die Reduzierung des Pestizideinsatzes und des Pestizidrisikos.
Corona-Pandemie: Herausforderung für weltweite Lebensmittel-Versorgung
Die rasante Ausbreitung der Corona-Seuche über die ganze Welt setzt auch die Lebensmittel-Versorgung unter Druck.
Verkehrsministerium schließt „Gütertransportpakt“ für Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten
Die deutsche Logistikbranche und der Lebensmittelhandel ergreifen gemeinsame Maßnahmen, um die Sicherung mit Lebensmitteln zu sichern. Probleme bestehen weiterhin aber bei Erntehelfern.
Knapp 300.000 Erntehelfer dringend gesucht
An Nahrungsmitteln mangelt es auch in Corona-Zeiten nicht, aber Landwirte sind dringend auf der Suche nach Saisonarbeitern für die Ernte. Mit einer Lockerung der Arbeitsregeln und eine Online-Vermittlung möchte die Bundesregierung nun Abhilfe schaffen.
Landwirtschaftsverbände: Der Binnenmarkt muss gesichert werden
Die Lebensmittelversorgung Europas hängt auch vom Erhalt des Binnenmarktes ab, betonen Akteure der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Klöckner: Lebensmittelketten funktionieren trotz COVID-19
Weder die Supermärkte sollen schließen, noch kommt es zu Problemen bei der Lebensmittelproduktion, betont Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner. Auf europäischer Ebene spreche man über Möglichkeiten, grenzüberschreitende Lebensmitteltransporte zu vereinfachen.