: Landwirte

Brief an Kommission: MEPs bitten um Marktinterventionen für Landwirte
In einem Brief bitten die Abgeordneten des Agrar-Ausschusses die Kommission, ihre Notfallklauseln zu aktivieren und in den landwirtschaftlichen Mark einzugreifen. Doch die Kommission zögert, denn das Geld ist knapp.
Geflügelpest in Deutschland angekommen
Die in Osteuropa aufgetretene Geflügelpest ist diese Woche erstmals auch in Deutschland aufgefunden worden. Die Politik und der Geflügelwirtschaftsverband rufen zu strikten Vorsichtsmaßnahmen auf.
Grüne Woche: Zwischen Bratwurst und Klimakrise
In Berlin startet die Agrarmesse Grüne Woche. In der Branche gärt es. Was lange Jahre galt, nämlich immer mehr immer billiger zu produzieren, passt nicht zu Klima- und Umweltschutz.
„Es ist Zeit, eine Diskussion über einen totalen Wandel in der Agrarpolitik einzuleiten“
Im Interview äußert sich Dr. Zbigniew Karaczun von der Warschauer Universität für Biowissenschaften zum neuen GAP-Vorschlag der Kommission.
Deutsche Bauern besorgt über globalen Freihandel
Deutsche Landwirte leiden unter niedrigen Abnehmerpreisen und steigenden Umweltauflagen. Nicht nur im eigenen Land, auch auf dem globalen Markt müssen sie mithalten können. Viele fürchten daher das Inkrafttreten des Mercosur-Abkommens.
Junglandwirten wird es schwer gemacht, EU-Beihilfen in Anspruch zu nehmen
Junglandwirte, die über nichtkonventionelle Verträge Zugang zu Land erhalten haben, haben nach Angaben der Europäischen Kommission Anspruch auf EU-Fördermittel. In der Praxis sieht das jedoch anders aus.
Französische Abgeordnete beklagen fortschrittlose GAP-Reform
Frankreich beginnt in der Frage der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU, die keine Fortschritte verzeichnet, obwohl sich ihr Format ab 2021 ändern soll, einiges Aufsehen zu erregen.
Französisches Regierungsinstitut begrüßt Idee einer GAP zur Unterstützung der Arbeitsplätze der Landwirte
In einem Bericht schlug die staatliche Institution France Stratégie vor, die Beschäftigung im Agrarsektor und nicht die Menge der Anbauflächen zu fördern. Damit dies jedoch Realität wird, ist eine vollständige Überarbeitung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU erforderlich.
„In Zukunft wird der Riesling ganz anders schmecken“
Trotz der Dürre war 2018 ein sehr guter Jahrgang für den deutschen Wein. Aber das könnte sich ändern. Denn zunehmende Hitze verändert das Wachstum von Deutschlands beliebtestem Wein, dem Riesling.
„In Zukunft wird es nicht darum gehen, Maximalerträge zu steigern“
Bei der GAP herrscht Unstimmigkeit in Grundsatzfragen. Wie viel Raum wird dem Umweltschutz gelassen? Wie lassen sich Innovation und Erträge fördern? Diesen Fragen haben sich Agrarexperten am Freitag auf einer Veranstaltung von EURACTIV zur Zukunft der modernen Landwirtschaft gestellt.
Österreichs Konservative gegen Glyphosat-Verbot
Österreich führt als erstes Land in der EU ein generelles Glyphosat-Verbot ein. Doch das widerspricht geltendem EU-Recht.
„Wir sind Subventionsempfänger“
Immer weniger junge Menschen wollen in der Landwirtschaft arbeiten. Diejenigen, die es tun, sind mit hohen Anschaffungskosten, komplizierten Vorgaben und einem bescheidenen Einkommen konfrontiert.
Bauernlobby ruft Landwirte zur Wahl auf
„Bei dieser Wahl stimmen wir also über unsere eigene Zukunft ab. Daher ist es wichtig, wählen zu gehen“, so der der Präsident des europäischen Dachverbands der Landwirte.
Bauernverbandschef: „Das ist schlechtes Politikmanagement“
Die Energiewende bringt große Veränderungen für die Landwirtschaft. Ein Gespräch mit dem Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes über die Nitratklage der EU-Komission, Dürren und den Netzausbau.
Österreich debattiert Gefahren auf der Alm
Vor fünf Jahren trampelte eine Kuh in Österreich eine Frau tot. Der Fall beschäftigt auch die Politik, denn nun sollen landesweit neue Regeln her, ganz nach dem Motto: Betreten auf eigene Gefahr.
Vom Feld in die Stadt – Direktliefungen als tragbares Geschäftsmodell?
Manche Haushalte bekommen Nahrungsmittelkisten direkt vom Bauernhof. Doch das ist die Ausnahme, die meisten Landwirte sind auf den Einzelhandel angewiesen. Aber der ist tükisch.
Landwirte fürchten im Handelsstreit mit den USA „russisches Szenario“
Europäische Landwirte sind besorgt, dass der Handelsstreit mit den USA eskaliert und Washington auch landwirtschaftliche Produkte ins Visier nimmt.
Agrarsubventionen – Auf dem Weg zu global angeglichenen Bedingungen?
Die EU und Brasilien nähern sich im Rahmen des geplanten EU-Mercosur-Handelsabkommens an. Wie bei wachsendem Freihandel faire Wettbewerbsbedingungen für Landwirte dennoch gesichert werden, dazu haben sie nun einen Vorschlag vorgelegt.