: Ländliche Entwicklung

CoFoE: Teilnehmer erwägen EU-Vertragsänderungen
Der Erfolg der Konferenz zur Zukunft Europas (CoFoE) hängt von der geografischen Ausdehnung und der Tiefgründigkeit der Debatte sowie von angemessenen Maßnahmen zur Weiterverfolgung ab, warnen EU-Akteure.
Alles, was Sie vor der Schlussabstimmung über die GAP wissen müssen
Für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU wird es höchste Zeit: Am Dienstag (23. November) werden die EU-Abgeordneten grünes Licht für die Reform geben. Was sollten Sie also im Vorfeld wissen? EURACTIV hat den Überblick.
Ländliche Regionen lebenswert, aber unattraktiv als Arbeitsort
Eine Mehrheit der Bewohner:innen ländlicher Regionen in Deutschland ist dort zufrieden mit der Lebensqualität. In Sachen Arbeitsplätze, Digitalisierung und ÖPNV-Anbindung zeigt sich aber ein weniger positives Bild.
‚Ciugud to be true‘: Die Geschichte von Rumäniens bestem Smart Village
Einige Dörfer in Rumänien haben noch immer mit Armut und Entvölkerung zu kämpfen. Der Gemeinde Ciugud ist es gelungen, den Verfall des ländlichen Raums auf intelligente Weise zu bekämpfen.
So setzt Deutschland die grünen Vorgaben der EU in der Landwirtschaft um
Die Landwirtschaft soll “grüner” werden: Das haben die 27 Mitglieder der EU in jahrelangen Verhandlungen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) beschlossen. EURACTIV erklärt, mit welchen Mitteln die EU das Ziel der nachhaltigen Landwirtschaft in Deutschland konkret unterstützt.
Puebla-Projekt: Spaniens ländliche Gebiete wiederbeleben
Ein neues Projekt von Corteva Agriscience, das die Entvölkerung in Spaniens ländlichen Gebieten aufhalten soll, legt den Grundstein für eine bessere Zukunft, glaubt Igor Teslenko.
Ausschuss warnt vor verstärkter regionaler Ungleichheit in der EU
In der ersten EU-weiten Studie zu den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie wird festgestellt, diese verschärf "die sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten in den Regionen und Gemeinden der EU".
Mysterium GAP: Ein Überblick über die EU-Agrarpolitik
EURACTIV.com nimmt sich einiger der wichtigsten Fragen und Problemen der GAP an: Warum und wie werden Landwirte subventioniert? Wie viel Geld wird für die EU-Agrarpolitik ausgegeben? Und wie wird es zwischen den Mitgliedstaaten aufgeteilt?
MEP: Präzisionslandwirtschaft sollte Teil der Wiederaufbaupläne sein
Präzisionslandwirtschaft, einschließlich digitalisierter Landwirtschaft, sei der beste Weg, um die strategischen Ziele der EU – grün, smart und sicher – zu erreichen, so der Europaabgeordnete Petros Kokkalis. Daher sollte sie Teil der wirtschaftlichen Wiederaufbaupläne aller Mitgliedsstaaten nach der Pandemie sein.
Generationswechsel in der Landwirtschaft
Mehr als 31 Prozent aller Betriebe in der EU werden von Landwirten geführt, die älter als 65 Jahre sind, während Junglandwirte nur sechs Prozent ausmachen. Die Umkehrung dieses Trends ist eine der größten Herausforderungen für die wichtigste EU-Agrarpolitik.
2020: Die Digitalisierung der Gemeinsamen Agrarpolitik
Die Digitalisierung der EU-Landwirtschaft steht im Mittelpunkt der Diskussionen über die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020.
Bio-Landwirtschaft in Polen: „Die GAP hat ihre Vor- und Nachteile“
Im Interview spricht Monika Styczek-Kuryluk über Maßnahmen der GAP in ländlichen Gebieten, ihre Mängel und das Leben als Bio-Landwirtin in Polen.
Spanische Landwirtschaft: Ohne Frauen und Jugend geht es nicht
Überbordende Bürokratie, mangelnder Zugang zu Land sowie das Fehlen einer angemessenen ländlichen Infrastruktur sind nach wie vor die Haupthindernisse für junge Menschen, besonders für Frauen, in den spanischen Agrarsektor einzusteigen. EFE Agro berichtet.
Innovationen in der Landwirtschaft durch Zusammenarbeit
Die Europäische Innovationspartnerschaft "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-AGRI) baut Brücken zwischen Theorie und Praxis.
EU-Kohäsionspolitik: Wohin gehen die Regional-Gelder?
Wofür werden die Gelder aus den Regionalfonds und sonstige EU-Kohäsionsmittel eigentlich ausgegeben?
Europäische Dörfer müssen „smart“ werden
Der vermehrte Einsatz sogenannter e-Tools in ländlichen Gebieten wird es Dörfern und Kleinstädten ermöglichen, agiler zu handeln, ihre Ressourcen besser zu nutzern sowie ihre Attraktivität und die Lebensqualität für die Einwohner verbessern, schreiben die MEPs Franc Bogovic und Tibor Szanyi.
Digitalisierung in der europäischen Landwirtschaft
Die Landwirtschaft wird revolutioniert und soll zum boomenden Markt für Agripreneurs und Start-ups werden. In diesem Video erfragen wir, welche Chancen und Herausforderung die Digitalisierung der Landwirtschaft für Landwirte, Umwelt und Verbraucher hat.
Auf dem Weg zur Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020
Können die Reformvorschläge der EU-Kommission für die zukünftige Gemeinsame Agrarpolitik sowohl ausreichende Einkommen für die Landwirte als auch das Erreichen der Klimaziele garantieren?
EU-Rechnungshof: Erneuerbare Energie und ländliche Entwicklung müssen besser verknüpft werden
Die aktuelle EU-Politik im Bereich der erneuerbaren Energien ist laut einem Bericht des Rechnungshofes nicht eng genug mit der ländlichen Entwicklung verbunden.
Wie kann die GAP ländliche Regionen stärken?
Gerade die ländlichen Regionen leiden unter hoher Armut und Arbeitslosigkeit, an fehlenden Investitionen im Dienstleistungsbereich und in der Infrastruktur. Wie kann die GAP helfen?
Studie: EU-Agrarpolitik ist inkohärent und veraltet
Die GAP ist uneinheitlich, ineffizient und veraltet und muss radkial geändert werden, um in Zukunft weiterhin Mehrwert zu bieten, heißt es in der Studie.
Über die GAP hinaus: Komplementarität zwischen EU-Mitteln für ländliche Entwicklung
Viele ländliche Gebiete leiden unter hoher Arbeitslosigkeit und mangelhafter Infrastruktur. Das muss die GAP thematisieren.