: Künstliche Intelligenz

Bulgarischer Professor gründet Technologiezentrum von Weltrang
Das INSAIT hat seinen Sitz in Sofia, das laut Financial Times zu den 20 Top-Technologiestädten Europas für 2021 gezählt wird.
Frankreich pocht auf verhältnismäßige Bußgelder bei KI-Gesetz
Die französische EU-Ratspräsidentschaft hat in einem neuen Kompromisstext, der EURACTIV vorliegt, eine Reihe von Vorschlägen zur Umsetzung des EU-Gesetzes über künstliche Intelligenz gemacht.
Digitaler Wandel könnte zu Fachkräftemangel und Massenarbeitslosigkeit führen
Das Nebeneinander von Fachkräftemangel und Massenarbeitslosigkeit stelle eine große Herausforderung für den deutschen Arbeitsmarkt in der digitalen Transformation dar, so ein Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Deutschland solle daher einen “Aufholprozess” starten und betriebliche...
Französische Präsidentschaft schlägt Änderungen am KI-Gesetz vor
Frankreich schlägt mehrere Änderungen am Gesetz über künstliche Intelligenz vor, um eine bessere Anpassung an den neuen EU-Rechtsrahmen zu gewährleisten, der die Marktüberwachung und die Konformitätsbewertungsverfahren regelt.
EU-Abgeordnete beschließen Berichtsentwurf zu künstlicher Intelligenz
Die beiden Ko-Berichterstatter des Europäischen Parlaments haben am Montag (11. April) den Entwurf des Berichts über Künstliche Intelligenz fertiggestellt und dabei die Themen aufgegriffen, bei denen sie Gemeinsamkeiten gefunden haben.
Änderung der Strafverfolgungsbestimmungen im KI-Gesetz
Mit einem neuen Kompromisstext zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Strafverfolgung treibt die französische Ratspräsidentschaft die Gesetzgebung in dem Bereich weiter voran.
EU-Abgeordnete beschließen Vorschläge zur Künstlichen Intelligenz
Der Ausschuss für Künstliche Intelligenz im digitalen Zeitalter (AIDA) wurde im September 2020 eingesetzt, um die horizontalen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf die Gesellschaft zu analysieren.StandpunktStakeholder Opinion

Warum Europa? Über Zweck und Macht Europas
Ähnlich wie in der Nachkriegszeit ist die Welt erneut zersplittert und die Zukunft ungewiss. Es entstehen neue Paradigmen und Erzählungen. Warum sollte Europa dann die Antwort sein? Und was genau macht Europa "europäisch"? Die Antwort lautet stets Freiheit und Menschlichkeit.
Der Wendepunkt in der Digitalpolitik: Was wir 2022 erwarten können
Die Digitalpolitik der EU steht im Jahr 2022 vor einem Moment der Wahrheit. Die Europäische Kommission hat große Ambitionen in diesem Politikbereich, und die digitale Agenda 2022 könnte kaum voller sein.
Einsatz von KI im Journalismus birgt ethische Risiken
KI-Technologien werden zunehmend in die Nachrichtenredaktionen integriert. Da das Vertrauen in die Medien jedoch prekär ist, bestehen weiterhin Bedenken, dass die Einführung des maschinellen Lernens die Situation verschlechtern könnte.
EU-Ratspräsidentschaft schlägt wesentliche Änderungen am KI-Gesetzentwurf vor
Die rotierende EU-Ratspräsidentschaft hat am Montag (29. November) einen ersten Kompromisstext veröffentlicht, der einen Fortschrittsbericht zum KI-Gesetzentwurf der EU begleitet.
KI-Gesetzentwurf: EU-Parlament und Mitgliedstaaten fordern mehr Innovationsfreundlichkeit
Der EU-Abgeordnete Axel Voss hat sich gegen die "Überlastung" von Unternehmen durch übermäßige Regulierung ausgesprochen und argumentiert, dass das regulatorische Umfeld in der EU mehr Raum für Innovationen lassen sollte.
Gesichtserkennungstechnologien bereits in 11 EU-Ländern eingesetzt, Tendenz steigend
Acht weitere werden folgen, so eine neue Studie, die vor den Auswirkungen der Technologie auf die Grundrechte warnt.
Kann die KI-Verordnung Arbeitnehmer vor dem Überwachungskapitalismus retten?
Da Algorithmen eine immer wichtigere Rolle am Arbeitsplatz spielen, sind Gesetzgeber besorgt über ihren Einfluss auf die Rechte und das Wohlergehen der Arbeitnehmer. Ein risikobasierter Ansatz für eine Regulierung versucht, diese Herausforderung zu bewältigen, aber ist das genug?
EU und USA vereinbaren bei Treffen engere wirtschaftliche Zusammenarbeit
Die EU und die USA haben bei der ersten Sitzung ihres gemeinsamen Handels- und Technologierats eine engere Zusammenarbeit bei einer Reihe wirtschaftlicher Themen vereinbart.
Kommission will weltweiten Standard für künstliche Intelligenz setzen
Die Europäische Kommission meint, ihr vorgeschlagenes Gesetz über künstliche Intelligenz sollte zum weltweiten Standard werden, wenn es seine volle Wirkung entfalten soll. Der bevorstehende KI-Vertrag, der vom Europarat ausgearbeitet wird, könnte der EU helfen, genau das zu erreichen.
EU will „weltweit führend“ beim Thema KI werden
Die Europäische Kommission hat am Mittwoch ihr neues KI-Paket vorgestellt, in dem sie ihre Ambitionen darlegt, Europa zu einem "weltweit führenden" Akteur in diesem Bereich zu machen.
Geleakte KI-Pläne: Kommission will „anlasslose Überwachung“ verbieten
Die Europäische Kommission will versuchen, KI-Systeme zu verbieten, die für "anlasslose Überwachungsmaßnahmen" eingesetzt werden können. Dies ist Teil neuer Regelungen, die kommende Woche vorgelegt werden sollen.
Debatte um „risikoreiche“ KI: Von der Leyen verspricht angemessene Regeln
Die Europäische Kommission muss bei der Einführung robuster Regeln für KI-Technologien möglicherweise "weiter gehen und noch mehr tun". Das räumt Kommissionschefin Ursula von der Leyen in einem Brief an EU-Parlamentsabgeordnete ein.
Europäische KI-Regulierung durch WTO-Deal in Gefahr?
Die Versuche der EU, Künstliche Intelligenz zu regulieren, könnten in Zukunft auf neue Herausforderungen stoßen. Diese ergeben sich aus einem Abkommen zum E-Commerce auf Ebene der Welthandelsorganisation (WTO).
Intelligenter Strom durch EU-Strukturmittel
ForscherInnen in Bielefeld arbeiten an einer künstlichen Intelligenz, die den Strom je nach Wetterlage anders verteilt.
Digitalpolitik im Herbst: Plattformen und Innovationen
Nach einem turbulenten Start ins Jahr 2020 wird die EU in der zweiten Jahreshälfte eine Reihe ambitionierter Initiativen im Digitalbereich starten.
Deutsche Ratspräsidentschaft will Digitalisierung im Klimaschutz voranbringen
Die deutsche Ratspräsidentschaft will die Digitalisierung im Klimaschutz vorantreiben. Losgehen soll es dieses Wochenende mit einem „grünen Hackathon“.