: Kristalina Georgieva

Kristalina Georgieva wird neue Chefin des Internationalen Währungsfonds
Die Bulgarin Kristalina Georgieva soll zur neuen Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF) ernannt werden.
EU-Gipfel: Geschlechterparität in der nächsten Kommission
Die EU-Regierungschefs trafen sich gestern zu einem ersten Meinungsaustausch. Dabei wurde unter anderem klar, dass die neue Kommission möglichst ausgewogen besetzt werden soll.
Nach Wahlsieg: Sánchez eröffnet bei Macron das Geschacher um EU-Spitzenpositionen
Spaniens Premierminister Pedro Sánchez wird sich heute mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron treffen und sich dabei voraussichtlich für sozialdemokratische Kandidatinnen und Kandidaten für die EU-Spitzenjobs einsetzen.
Weltbank-Chefin Georgieva: Venezuela braucht zig Milliarden Dollar
Die Interimspräsidentin der Weltbank, Kristalina Georgieva, spricht im Interview über die (zukünftige) finanzielle Unterstützung Venezuelas, den Multilateralismus und die Entwicklung Afrikas.
Trumps Geheimakte: Britischer Spion ermittelte auch gegen Georgieva
EXKLUSIV / Christopher Steele, ehemaliger Geheimdienstmitarbeiter des britischen MI6 und angebliche Quelle zahlreicher Anschuldigungen gegen den designierten US-Präsidenten Donald Trump, soll auch Nachforschungen über Bulgariens Ex-Kommissarin Kristalina Georgieva angestellt haben. EURACTIV Brüssel berichtet.
Nachfolge Oettingers noch offen
Vize-Kommissionspräsident Andrus Ansip leitet das Digitalisierungsressort nach eigenen Angaben nur vorübergehend. Noch stehe nicht fest, ob Bulgariens zukünftiger EU-Kommissar Günther Oettingers freien Platz einnehmen werde. EURACTIV Brüssel berichtet.
S&D-Abgeordnete: Keine Extrawurst für Oettinger
Eine Gruppe sozialistischer EU-Abgeordneter leistet Widerstand gegen das vorgesehene Verfahren für Günther Oettingers Wechsel zum Haushaltsressort der Kommission. Sie fordern nach wie vor eine Plenarabstimmung. EURACTIV Frankreich berichtet.
„Es gibt schon seit Hunderten von Jahren informelle Männerquoten“
Margrethe Vestager gewann am 1. Dezember den europäischen Woman of Power Award. In einem Interview mit EURACTIV Brüssel spricht sie sich für eine Frauenquote an öffentlichen Institutionen aus.
Barroso-Affäre: Juncker will schärferen Verhaltenskodex für Ex-Kommissare
Der EU-Kommissionspräsident schlägt nach der Affäre um den ehemaligen Kommissar José Manuel Barroso strengere Vorgaben für Ex-Kommissare vor.
Zentralafrika erhält 2,2 Milliarden Dollar Hilfszahlungen
Die internationale Geberkonferenz in Brüssel hat der Zentralafrikanischen Republik milliardenschwere Hilfszahlungen zugesagt. EU-Haushaltskommissarin Georgieva sprach von einem "großen Erfolg".
„Oettinger kommt ungeschoren davon, weil er Deutscher ist“
Günther Oettinger sei nicht für das EU-Kommissarenamt geeignet, komme jedoch mit allem davon, weil ihn die EVP und die Bundesregierung unterstützen, kritisiert die portugiesische EU-Abgeordnete Ana Gomes (S&D) im Interview mit EURACTIV Brüssel.
EU-Kommission: Günther Oettinger hat keine Ethikregeln gebrochen
Die EU-Kommission sieht im Flug des künftigen Haushaltskommisars mit einem Russland-Lobbyisten keinen Interessenkonflikt. Auch die Transparenzregeln seien nicht verletzt worden.
Bulgarien: Turbulenzen nach Wahlsieg von Rumen Radew
Der bulgarische Premierminister Boiko Borissow hat seinen Rücktritt angekündigt, nun da Politik-Neuling Rumen Radew mit Unterstützung der Sozialisten die Präsidentschaftswahlen für sich entschieden hat. EURACTIV Brüssel berichtet.
Georgievas Rücktritt: Kommissionschef Juncker kalt erwischt?
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker soll bis zum Tag der Rücktrittsankündigung seiner bulgarischen Kollegin, Kristalina Georgieva, nichts von ihrem geplanten Jobwechsel gewusst haben, bestätigen informierte Kreise. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Abgeordneter fordert Klarheit über Georgievas UN-Wahlkampfausgaben
EXKLUSIV / Der EU-Abgeordnete David Campbell Bannerman hat den Europäischen Rechnungshof gebeten, Kristalina Georgievas Reisekostenabrechnungen zu überprüfen. Sie soll ihmzufolge in den letzten zwei Jahren Wahlkampf für die UN-Nachfolge betrieben haben. EURACTIV Brüssel berichtet.
Frauen in der Politik: Die Gender Gap schließt sich nur langsam
Die Gleichstellung von Mann und Frau in der Politik ist selbst in Europa noch nicht Realität. Einer aktuellen Studie nach setzen Politikerinnen aus aller Welt nun vermehrt auf soziale Medien, um die Ungleichheiten zu überbrücken. EURACTIV Brüssel berichtet.
Portugals Ex-Premier Guterres wird neuer UN-Generalsekretär
Der ehemalige portugiesische Premierminister António Guterres wird Ban Ki-moons Nachfolger. Mit 13 Für-Stimmen wählte ihn der Sicherheitsrat zum neuen UN-Generalsekretär. EURACTIV Brüssel berichtet.
Borissow ernennt Georgieva zur bulgarischen UN-Kandidatin
Der bulgarische Premierminister Bojko Borissow hat Vize-Kommissionspräsidentin Kristalina Georgieva als UN-Kandidatin seines Landes nominiert. Damit tritt sie offiziell in den Wettkampf um Ban Ki-moons Nachfolge. EURACTIV Brüssel berichtet.
Geht Georgieva bald ins Rennen um das UN-Spitzenamt?
Kristalina Georgieva, Vizepräsidentin der EU-Kommission, macht kein Geheimnis mehr aus ihren UN-Ambitionen. Die Nominierung durch die bulgarische Regierung scheint nah. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Haushalt: Halbzeitüberprüfung fördert geheime EU-Schätze
Die Neuausrichtung des EU-Haushalts im Rahmen der Halbzeitüberprüfung umfasst Ausgaben in Höhe von 12,7 Milliarden Euro, die noch immer gut versteckt in EU-Koffern schlummern. EURACTIV Brüssel berichtet.
Merkel versus Putin: Stiller Streit um Ban-Ki-Moons Nachfolger?
Im Wettlauf um die Nachfolge des UN-Generalsekretärs zeichnet sich ein internationaler Showdown zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Russlands Präsidenten Wladimir Putin ab. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Kommission beendet umstrittene Zusammenarbeit mit Philip Morris
Die EU-Kommission setzt ihre am Samstag auslaufende Zusammenarbeit mit dem US-Tabakriesen Philip Morris zur Bekämpfung von Zigarettenschmuggel nicht fort.
Juncker-Plan: Bundesregierung findet angekündigte Verlängerung „irritierend“
Der Europäische Investitionsfonds EFSI bringe schon jetzt die lahmende Wirtschaft in Schwung, feiert die EU-Kommission ihren Vorstoß - und will den Fonds nun verlängern. Doch längst nicht alle sehen die Förderung aus dem Milliarden-Topf als vollen Erfolg.