: Krebs

EU-Agenturen verschieben Glyphosat-Gutachten auf Mitte 2023
Aufgrund einer beispiellosen Flut von Rückmeldungen durch Interessengruppen haben die zuständigen EU-Behörden angekündigt, ihre Risikobewertung zu Glyphosat erst Mitte 2023 abschließen zu können, obwohl die derzeitige Zulassung des Herbizids Ende dieses Jahres ausläuft.
Nichtübertragbare Krankheiten dürften in Albanien nach Pandemie zunehmen
Laut der Nationalen Gesundheitsstrategie 2021-2030 werden chronische Lungenerkrankungen, Diabetes und Krebs in Albanien im nächsten Jahrzehnt zunehmen, was auf die Corona-Pandemie und die alternde Bevölkerung des Landes zurückzuführen ist.
EU-Rahmen für Orphan- und Kinderarzneimittel ‚muss ehrgeizig überarbeitet‘ werden
Sowohl das Europäische Parlament als auch die Weltgesundheitsorganisation haben erneut darauf hingewiesen, dass die Verordnungen für Kinder- und Orphan-Arzneimittel überarbeitet werden müssen.
EU-Abgeordnete gespalten über Alkoholkonsum im Kampf gegen Krebs
Ein EU-Bericht über die Krebsbekämpfung wurde am Mittwoch (16. Februar) von einer großen Mehrheit der Europaabgeordneten angenommen. Änderungsanträge der Konservativen haben darin Empfehlungen zum Verzicht auf Alkohol gelockert.
Frankreich will Meilenstein der EU-Gesundheitsunion erreichen
Gesundheitsminister Olivier Véran kündigte an, dass in Kürze eine "Erklärung von Grenoble" von seinen europäischen Amtskolleg:innen unterzeichnet werden soll, um "einen wichtigen Moment in der Geschichte der europäischen Gesundheit zu markieren".
EU-Kommission präsentiert neue Initiativen zu Ungleichheiten und Krebs bei Frauen
Die Europäische Kommission hat im Vorfeld des Weltkrebstages vier neue Initiativen im Rahmen des EU-Krebsplans eingeführt, die sich auf Krebserkrankungen bei Frauen und Ungleichheit in der gesamten EU konzentrieren.
EU-Gesetzgeber wollen EU’s Rolle im Kampf gegen Krebs stärken
Der Sonderausschuss des Europäischen Parlaments zur Krebsbekämpfung (BECA) hat den Bericht "Europa im Kampf gegen den Krebs stärken" angenommen und damit Maßnahmen zur Bekämpfung der Krankheit festgelegt.
Studie: HPV-Impfstoff senkt Gebärmutterhalskrebsrisiko um fast 90%
Die Gebärmutterhalskrebsrate ist bei Frauen, die im Alter von 12-13 Jahren gegen humane Papillomaviren (HPV) geimpft wurden, um 87% niedriger, zeigt eine neue, in The Lancet veröffentlichte Studie.
Metastasierender Brustkrebs: Frankreich führt bei der Versorgung, aber nicht bei Früherkennung
Frankreich gilt als "führend" in der Versorgung von Personen mit metastasiertem Brustkrebs, doch das Screening - das die Sterblichkeitsrate um 20 % senken kann - muss weiter verstärkt werden.
Tabakfreies Europa?
Die mit Spannung erwartete EU-Strategie zur Krebsbekämpfung scheint insbesondere auf Prävention zu setzen. Nach EURACTIV-Informationen dürften dabei vor allem Alkohol und Tabakprodukte im Fokus stehen.
„Rechne fest mit steigenden Krebserkrankungen”
Deutschland ist Entwicklungsland bei der Tabakregulierung. Experten warnen vor neuer Welle von Krebserkrankungen durch Konsum von E-Zigaretten.
Neuer Glyphosat-Schock für Bayer – Zwei Mrd Dollar Schadenersatz
Der Druck auf Bayer steigt: Der Pharma- und Agrarchemiekonzern hat in den USA auch den dritten Prozess wegen des Unkrautvernichters Glyphosat verloren.
Hat Monsanto auch in Deutschland geheime Listen geführt?
Monsanto wollte Einfluss auf Politiker und Journalisten nehmen - mittels interner Listen. Bayer-Lobbyist Berninger schließt das auch für Deutschland nicht aus. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
US-Gericht will Monsanto-Strafe deutlich verringern
Die in de USA gegen den Glyphosat-Hersteller Monsanto verhängte Strafe soll von knapp 290 Millionen Dollar auf knapp 40 Millionen reduziert werden, hat ein Gericht entschieden.
Burkina Faso: Mit Essig gegen Gebärmutterhalskrebs
Eine erstaunlich einfache und preiswerte Praxis unter Verwendung von Essig könnte ein Durchbruch im Kampf gegen Gebärmutterhalskrebs in Burkina Faso sein.
EU-Chemieagentur: Glyphosat nicht krebserregend
Glyphosat sei nicht krebserregend, so das vorläufige Gutachten der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) – ein Befund, der bei Umwelt-NGOs Empörung auslöst. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU sagt Krebs den Kampf an
Inhaltsstoffe wie Quarz- oder Hartholzstaub sind krebserregend, trotzdem sind ihnen jeden Tag Millionen Arbeiter ausgesetzt. Die Kommission fordert jetzt Höchstgrenzen für die umstrittenen Stoffe - und begibt sich damit in schwieriges Fahrwasser.
Urintest: EU-Abgeordnete übermäßig mit Glyphosat belastet
Nur wenige Tage vor der Glyphosat-Abstimmung zeigen die Urintests von 48 EU-Abgeordneten bedenkliche Ergebnisse: Die Glyphosat-Konzentration war bei ihnen zum Teil 35-mal höher als maximal empfohlen. EURACTIV Frankreich berichtet.
Steigende Arzneimittelkosten belasten Gesundheitssysteme
Frankreich verlangt von den G7, gegen inflationäre Medikamentenpreise vorzugehen. Die machen den sozialen Sicherungssystemen weltweit schwer zu schaffen. EURACTIV Frankreich berichtet.
Arbeitsbedingte Todesfälle: Grenzwerte sollen Leben retten
Die Industrie fordert die EU auf, noch strengere Grenzwerte für krebserregende Stoffe zu erlassen. Gewerkschaften halten das allerdings für zu wenig.
Atemwegserkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in der EU
Durch industrielle oder landwirtschaftliche Emissionen verursachte Atemwegsleiden töteten 2012 670.000 EU-Bürger. Männer waren stärker betroffen als Frauen. EURACTIV Frankreich berichtet.
Biopharmazeutika: Gentechnisch hergestellte Medikamente boomen
Arzneimittel werden heute nicht nur im Chemielabor, sondern auch mithilfe lebender Zellen hergestellt. In Deutschland werden solche Biopharmazeutika immer häufiger verkauft und verschrieben - trotz der Skepsis der Deutschen gegenüber Gentechnik.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Experten fordern Fokus auf Gene bei Patientenbehandlung
Heutige Medikamente können so präzise sein, dass Ärzte eine Krankheit zum richtigen Zeitpunkt bestimmen können, sagen Experten. So könne man die Therapie auf den einzelnen Patienten zuschneiden. EURACTIV Brüssel berichtet aus Glasgow.