: Kosovo

Deutschland unterstützt Kosovos Antrag auf Mitgliedschaft im Europarat
Die Bundesregierung unterstützt den Antrag des Kosovo auf Mitgliedschaft im Europarat, wie der Bundestagsabgeordnete Knut Abraham bestätigt hat.
Scholz will alle Westbalkanstaaten in der EU, drängt Serbien zu Reformen
Bundeskanzler Olaf Scholz sagte am Mittwoch, er wünsche sich den Beitritt aller Länder des Westbalkans zur EU, doch müsse Serbien vor einem Beitritt seine Reformen vorantreiben, auch im Bereich der Medienfreiheit.
Scholz empfängt Regierungschefs aus Serbien und Kosovo
Bundeskanzler Olaf Scholz trifft am Mittwoch um 15 Uhr mit dem kosovarischen Ministerpräsidenten Albin Kurti im Bundeskanzleramt zusammen und führt anschließend um 17:30 Uhr ein Gespräch mit dem serbischen Präsidenten Vučić.
Kosovo und Serbien verhandeln im Streit um Autokennzeichen
Der Streit um Autokennzeichen zwischen Serbien und dem Kosovo ist einer der strittigen Punkte zwischen den beiden Ländern und verhindert derzeit nach wie vor eine Annäherung. Das Problem mit den Autokennzeichen geht auf ein bilaterales Abkommen aus dem Jahr 2011...
Gewalt an der Grenze zu Serbien: Kosovo-Polizei unter Beschuss
in Auto der kosovarischen Grenzpolizei wurde am Dienstagmorgen in der Nähe von Zubin Potok, nahe der Grenze zu Serbien, mit Schusswaffen angegriffen. Dies war der jüngste Angriff in einer Reihe von Übergriffen in den letzten zehn Tagen.
Kosovo-Serbien-Dialog scheitert an Nummernschildern
Kosovo und Serbien haben sich nach Ablauf der Frist am Donnerstag, den 21. April, nicht über die Frage der Nummernschilder geeinigt, die im September 2021 Unruhen an der Grenze ausgelöst hatte.
Kosovos Präsidentin kritisiert Open-Balkan-Initiative
Kosovos Präsidentin Vjosa Osmani hat den albanischen Premierminister Edi Rama für seine fortgesetzte Zusammenarbeit mit dem serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić im Rahmen des Projekts "Open Balkan" kritisiert.
Vucic eringt klaren Wahlsieg in Serbien
Serbiens Machthaber Aleksandar Vučić hat bei den Parlamentswahlen am Sonntag (3. April) einen erdrutschartigen Sieg errungen. Damit hat er seinen Weg für eine weitere Amtszeit als Präsident geebnet und seine jahrzehntelange Herrschaft verlängert.
Analyst: Wäre Putin Kandidat in Serbien, würde er über 70 % der Stimmen erhalten
Der serbische Präsident weiß, dass "Russland für Serbien völlig nutzlos geworden ist", aber er wird seine Pro-Putin-Rhetorik beibehalten, um seinen Wählern im Vorfeld der Wahlen Freude zu bereiten, sagt der Sicherheitsexperte Orhan Dragaš.
2022: Erweiterung am Leben erhalten
Die Erweiterung ist festgefahren und die EU-Regierungen können sich kaum auf eine gemeinsame Strategie zur Aufnahme ihrer Beitrittskandidaten einigen - Serbien, Kosovo, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Albanien und Nordmazedonien.
Präsident von Nordmazedonien: Bosnien, Kosovo und Montenegro sollten sich an Open-Balkan-Initiative beteiligen
Der Präsident Nordmazedoniens, Stevo Pendarovski, erklärte, dass die Initiative "Open Balkan" ohne die Beteiligung aller sechs westlichen Balkanländer nicht erfolgreich sein könne.
Serbien und Kosovo einigen sich im Grenzstreit
Die Gefahr einer militärischen Eskalation auf dem Balkan scheint vorerst gebannt: Serbien und das Kosovo haben ihren Grenzstreit um die gegenseitige Anerkennung von Nummernschildern vorerst beigelegt.
Von der Leyen „sehr besorgt“ über Spannungen im Kosovo
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich "sehr besorgt" über die Spannungen zwischen Serbien und dem Kosovo gezeigt. Die Bundeswehr sieht indessen ein "latentes Eskalationspotenzial" an der Grenze zu Serbien.
Serbien verlegt gepanzerte Fahrzeuge an Grenze zum Kosovo
Vor dem Hintergrund immens verschärfter Spannungen mit dem Kosovo hat Serbien seine Militärpräsenz im Grenzgebiet verstärkt. Wie AFP am Montag (27. September) berichtete, verlegte Belgrad vier gepanzerte Fahrzeuge an die Grenze zum Kosovo.
Keine Fortschritte im Serbien-Kosovo-Dialog
Fortschritte oder gar eine Einigung zwischen Serbien und dem Kosovo konnten bei einem hochrangigen Treffen in Brüssel am gestrigen Montag (19. Juli) nicht erzielt werden.
Sloweniens Außenminister: Die Untätigkeit der EU auf dem Balkan ist „strategisch gefährlich“
Die EU müsse "so schnell wie möglich" ihre abwartende Haltung ablegen und zu einer echten "Problemlösungsstrategie" in Sachen EU-Erweiterung auf dem Westbalkan übergehen, fordert der slowenische Außenminister Anže Logar im Gespräch mit EURACTIV.
Serbiens Ministerpräsidentin: „Der gesamte Balkan ist frustriert von der EU“
Die gesamte Westbalkanregion sei "frustriert" von der EU: Einige Mitgliedsstaaten würden sich konsequent gegen eine Erweiterung der Union stellen und lediglich Lippenbekenntnisse abgeben, kritisierte Serbiens Ministerpräsidentin Ana Brnabić.
Gespräche zwischen Serbien und Kosovo enden ohne Fortschritt
Die Vertreter Serbiens und des Kosovo sind nach ihren Gesprächen in Brüssel über eine politische Annäherung ohne Fortschritte auseinandergegangen. Beide Seiten hätten jedoch einem weiteren Treffen "vor Ende Juli" zugestimmt.
Serbiens Präsident: „Werde Kosovo-Unabhängigkeit nicht anerkennen“
Serbiens Präsident Aleksandar Vučić hat am Wochenende betont, er werde niemals eine Anerkennung der Unabhängigkeit des Kosovo unterschreiben - egal wie viel Druck auf ihn ausgeübt werde, wenn der Kosovo-Dialog Mitte Juli wieder aufgenommen wird.
Friedenstruppe bleibt im Kosovo, verspricht NATO-Chef
Alle 30 NATO-Mitglieder, einschließlich der USA, bleiben der KFOR-Mission im Kosovo verpflichtet, und es wird keine Änderungen am Mandat der Friedenstruppe geben, hat NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Montag in Brüssel bekräftigt.
EU registriert „tiefe Enttäuschung“ auf dem Balkan
Die Außenministerinnen und Außenminister der EU-Staaten werden am heutigen Montag über den Westbalkan diskutieren. Man will herausfinden, wie die Zusammenarbeit mit der Region verbessert werden kann.
„Phantom-Papier“ sorgt für Unbehagen auf dem Balkan; EU-Reaktion lässt auf sich warten
Eine klare Haltung seitens Brüssels gegen ein angebliches Dokument, das Grenzänderungen auf dem Westbalkan vorschlägt, würde helfen, die wachsende Unruhe und Ängste in der Region zu mindern, so Fachleute.
Grenzziehung auf dem Balkan: Serbien und Russland äußern sich zu angeblichem Non-Paper
Der serbische Präsident Aleksandar Vučić hat betont, er habe das angebliche Non-Paper zur Neuziehung der Grenzen auf dem Westbalkan "nie gesehen"