: Korruptionsbekämpfung

Niederlande will Einrichtung von internationalem Anti-Korruptions-Gericht
Ein internationaler Gerichtshof zur Bekämpfung von Korruption müsse von einer Gruppe gleichgesinnter Länder eingerichtet werden, so der niederländische Außenminister am Montag bei einem Treffen mit seinen EU-Amtskolleg:innen.
Ermittlungsverfahren gegen Frankreichs Justizminister eröffnet
Erstmals in Frankreich geht die Justiz gegen einen amtierenden Justizminister vor: Der Gerichtshof der Republik in Paris eröffnete am Freitag ein formelles Ermittlungsverfahren gegen Justizminister Eric Dupond-Moretti, wie dessen Anwälte mitteilten.
Lambrecht: Europäische Staatsanwaltschaft „neues Kapitel“ im Kampf gegen Betrug
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) sieht im Start der europäischen Staatsanwaltschaft "ein neues Kapitel im Kampf gegen Betrug und Korruption" in der EU.
Rumänin Kövesi wird erste Leiterin der Europäischen Staatsanwaltschaft
Die EU-Mitgliedstaaten geben nach monatelangem Widerstand aus Bukarest grünes Licht und haben die Ernennung der früheren rumänischen Korruptionsermittlerin Laura Codruta Kövesi zur ersten Chefin der künftigen Europäischen Staatsanwaltschaft bestätigt.
Bericht: Korruptionsbekämpfung auf höchster Ebene ist unerlässlich in der Slowakei
Die Slowakei sollte Maßnahmen zur Verhinderung von Korruption in der Regierung ergreifen, so ein Bericht, der am Donnerstag vom Europarat veröffentlicht wurde und auf "systemische Schwächen" im Rechtsrahmen des Landes hinweist.
EU warnt Bukarest vor Rückschritten im Kampf gegen Korruption
Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und Erster Vizepräsident Frans Timmermans richten sich mit einer ernsten Warnung an die rumänische Regierung. Diese hat eine Notverordnung erlassen, die die Strafen für Korruptionsvergehen senkt und zahlreiche Politiker ungeschoren davonkommen lässt. EURACTIV Brüssel berichtet.
Nahost und Nordafrika: Kein Konflikt-Ende mit autoritären Regimen alten Stils
Viele MENA-Länder mögen nach den Aufständen des Arabischen Frühlings heute kurzfristig stabil sein - längerfristig laufen sie jedoch Gefahr zu implodieren. Dennoch stützen viele Geberländer weiterhin die alten Gesellschaftsverträge.
Korruptions-Barometer: Mit Transparenz gegen Populismus
Populisten überzeugen immer mehr Menschen von der anti-elitären Vorstellung korrupter Politiker. Um diese Annahme zu entkräften, müsse die EU noch sichtbarer im Kampf gegen Korruption auftreten, betont Transparency International. EURACTIV Brüssel berichtet.
Europäischer Rechnungshof verlangt von Westbalkan-Staaten stärkeren Reformeifer
Der Europäische Rechnungshof erwartet von den Westbalkan-Staaten mit EU-Beitrittswunsch eine größere Bereitschaft zu Reformen. Außerdem solle die EU künftig soll vor dem Beitritt neuer Mitgliedsstaaten stärker auf Pressefreiheit und den Kampf gegen Korruption bestehen.
Rumäniens Justizreform: Vorzeigemodell für neue EU-Anwärter
Neun Jahre nach dem EU-Beitritt kämpft Rumänien noch immer erbittert gegen Korruption. Die aktuellen Justizreformen könnten künftigen EU-Mitgliedern als Beispiel dienen. EURACTIV Rumänien berichtet.
Ex-President Mauretaniens: Ohne Sicherheit gibt es keine Entwicklung
Der ehemalige Präsident Mauretaniens Ely Ould Mohamed Vall erklärte in Brüssel, der Kampf gegen Terrorismus und Korruption sei Grundvoraussetzung für die Entwicklung in Afrika. EURACTIV Brüssel berichtet.
Korruption: Bundesregierung will Bestechung im Gesundheitswesen den Kampf ansagen
Korrupten Ärzten drohen in Deutschland künftig bis zu fünf Jahre Haft oder eine Geldstrafe. Dies sieht ein Gesetzentwurf von Justizminister Heiko Maas vor, der Bestechung im Gesundheitswesen erschweren will. Damit würde die seit Jahren bestehende Gesetzeslücke aufgehoben, die den Kampf gegen die Korruption in Heilberufen bislang gebremst hatte.
Ex-Präsidentin Banda: „Kampf gegen Korruption in Malawi ohne EU zum Scheitern verurteilt“
Die frühere malawische Präsidentin Joyce Hilda Banda sprach in einem Exklusivinterview mit EURACTIV am Rande des Women In Parliaments Global Forum Summit in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba über die Unterstützung der EU-Beamten beim Wiederaufbau der Wirtschaft ihres Landes.