: Konferenz zur Zukunft Europas

Europaabgeordnete fordern mehr Einfluss auf Schulunterricht
Während die Debatte über die Änderungen der EU-Verträge weitergeht, fordern Bürger:innen und Abgeordnete des Europäischen Parlaments "geteilte Zuständigkeiten" für Bildung zwischen der EU und den Mitgliedsstaaten und eine stärkere Harmonisierung des Staatsbürgerkundeunterrichts auf europäischer Ebene.
EU-Parlament könnte Mitgliedsstaaten bei Missachtung von EU-Reformforderungen verklagen
Das Europäische Parlament könnte die Staats- und Regierungschefs der EU vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) anklagen, wenn sie sich weigern, auf die offizielle Forderung der EU-Gesetzgeber nach einem Konvent zur Öffnung der EU-Verträge einzugehen, so ein Verfassungsexperte gegenüber EURACTIV.StandpunktPromoted content

EU-Zukunftskonferenz: Eine demokratische europäische Föderation als notwendiger nächster Schritt
Die Ergebnisse der Konferenz zur Zukunft Europas bieten die Möglichkeit, das europäische Projekt zu vollenden, schreiben Antonio Argenziano und Michał Rybacki.StandpunktPromoted content

Zukunft Europas: Zeit, sich zu entscheiden
"Es ist unsere moralische Verpflichtung, das zu schaffen, was ich eine europäische politische Gemeinschaft nennen würde", sagte Emmanuel Macron zum Abschluss der Konferenz zur Zukunft Europas. Er bestätigt damit, dass eine tiefgreifende Reform der EU zu einem moralischen Imperativ ist.
EU-Parlamentspräsidentin: Integration der Ukraine kann heute beginnen
Die EU sollte der Ukraine ihre Türen öffnen und den Weg für einen sofortigen Zugang zu Handel, Programmen, Finanzierung, Verkehr, Freizügigkeit und mehr ebnen, sagte die Präsidentin des Europäischen Parlaments Roberta Metsola in einem Interview mit EURACTIV.
Es ist Zeit, die Zukunft der EU ehrgeizig und mutig anzugehen
Der Europatag stellt den Abschluss der Konferenz zur Zukunft Europas dar. Ein Jahr lang haben Bürger:innen, Politiker:innen sowie die Zivilgesellschaft diskutiert, um einen Weg für die Zukunft der Union zu erarbeiten, schreibt Petros Fassoulas.
31 Jahre nach dem Fall des Kommunismus fordern die Albaner demokratische Reformen
Einem neuen Bericht des albanischen Instituts für Demokratie und Mediation (IDM) zufolge wünschen sich die Wähler:innen mehr demokratische Fortschritte in dem EU-Kandidatenland, das laut Freedom House als hybrides oder teilweise demokratisches Regime gilt.
Macron stellt Alternative zum EU-Beitritt vor
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat am Montag (9. Mai) einen Vorschlag für eine neue "politische europäische Gemeinschaft" vorgebracht, die es der Ukraine und anderen Ländern ermöglichen würde, enger in die EU eingebunden zu werden.
Scholz und Macron wollen wieder Motor der EU-Integration werden
Bundeskanzler Olaf Scholz und der französische Präsident Emmanuel Macron wollen das deutsch-französische Verhältnis vertiefen und Europa auf einen Reformkurs für eine starke und souveräne Union führen.
Slowenien schließt Änderung der EU-Verträge nicht aus
Slowenien hat erklärt, es sei nicht grundsätzlich gegen die EU-Vertragsänderungen, die in den Vorschlägen der Konferenz zur Zukunft Europas gefordert werden, obwohl es ein Non-Paper unterzeichnet hat, das sich gegen "verfrühte Reformversuche" ausspricht.
Bürgerforen: Was die EU von Stuttgart lernen kann
Das größte Demokratieexperiment in der Geschichte der EU geht heute, am 9. Mai, zu Ende. Die Bürgerforen, in denen rund 800 EU-Bürger:innen über die Zukunft der EU diskutierten, wollen Politiker:innen nun verstetigen.
EU-Abgeordnete unterstützen Vertragsänderungen zur Reform der EU
Die Mitglieder des Europäischen Parlaments haben am Mittwoch (4. Mai) die Ergebnisse der Konferenz zur Zukunft Europas und die Änderung der EU-Verträge zur Erleichterung der Umsetzung der Vorschläge der Bürger:innen befürwortet.
Krieg in der Ukraine unterstreicht Notwendigkeit einer EU-Reform mit Bürgerbeteiligung
Angesichts des Ukrainekriegs wird die Notwendigkeit einer EU-Reform und der stärkeren Einbeziehung der Meinungen der Bürger:innen immer deutlicher, wie Politiker:innen auf der Konferenz zur Zukunft Europas deutlich machten.StandpunktPromoted content

Grenzregionen in der Gesundheitskrise
Von März bis Juni 2020 beschloss die Bundesregierung, die Grenze zwischen Frankreich und Deutschland einseitig zu schließen. Dies wurde als ein traumatischer Moment erlebt, der durch das Misstrauen, die sich unter den Bürgern:innen aufbaute, noch weiter verstärkt wurde.
EU-Vertragsänderung nach Konferenz zur Zukunft Europas unwahrscheinlich
Die Konferenz zur Zukunft Europas wird wahrscheinlich nicht zu Änderungen der EU-Verträge führen, weil es dafür keinen Konsens unter den Mitgliedstaaten gibt, so eine tschechische Expertin gegenüber EURACTIV.cz.
Über 10% der Bürgervorschläge zur Zukunft der EU erfordern Vertragsänderungen
Zwölf Prozent der Vorschläge der europäischen Bürger:innen im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas erfordern eine Vertragsänderung, um umgesetzt zu werden, so ein EU-Rechtsexperte.
EU-Zukunftskonferenz: Zeit, das Versprechen an junge Menschen zu erfüllen
Das Europäische Jugendforum zeigt auf, wie die Organisatoren der Konferenz zur Zukunft Europas (CoFoE) auf die Empfehlungen reagieren und alle jungen Menschen in der EU fördern können, schreibt Frédéric Piccavet.StandpunktPromoted content

Ehemaliger italienischer Premier für ein föderales Europa
In einem von der italienischen Zeitung Il Foglio veröffentlichten Essay schlägt Enrico Letta, Sekretär der Demokratischen Partei und ehemaliger italienischer Premierminister, eine Reform der Verträge vor, um sieben Unionen zu schaffen und ein föderales Europa aufzubauen.
Arbeitgebervertreter: EU benötigt Wettbewerbsfähigkeitscheck, keine Mindestlohnrichtlinie
Eine EU-Richtlinie über Mindestlöhne "birgt die Gefahr, Tarifverhandlungen zu untergraben und die Erholung und Widerstandsfähigkeit der EU-Wirtschaft zu erschweren", so Stefano Mallia, der die Arbeitgeber im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) vertritt, gegenüber EURACTIV.
Teilnehmer kritisieren mangelndes Interesse an EU-Zukunftskonferenz
Vertreter:innen der EU-Bürgerforen auf der Konferenz zur Zukunft Europas (CoFoE) forderten Politiker:innen auf, die Sitzungen ernster zu nehmen, heißt es in einem Schreiben, das EURACTIV vorliegt.InterviewPromoted content

Wir brauchen eine echte Union europäischer Bürger, die die Ukraine einschließt
Ein Interview mit Marta Barandiy, Gründerin des zivilgesellschaftlichen Netzwerks Promote Ukraine und Chefredakteurin der Brüsseler Ukraїna Review, und Maryna Yaroshevych, Leiterin der Interessenvertretung bei Promote Ukraine
Bürger fordern mehr EU-Kompetenzen für Gesundheitspolitik
Durch die Pandemie wächst die Zustimmung für europäische Gesundheitsinitiativen. Die Teilnehmenden der Konferenz zur Zukunft Europas (CoFoE) formulieren in der Endphase des Projektes ihre Erwartungen an die Gesundheitspolitik der EU.
Kann die Konferenz zur Zukunft Europas etwas bewirken?
Expert:innen sind skeptisch, was den Erfolg der EU-Konferenz zur Zukunft Europas angeht, es ist jedoch noch nicht zu Spät und es bestehen viele Möglichkeiten, die Konferenz zu nutzen, schreibt Maria Koomen.