: Kohlekommission

Tiefes Zerwürfnis über Kohleausstieg
Kaum steht der Plan, wann Deutschland seine Braunkohlekraftwerke abschalten möchte, schon regnet es Kritik: Die Vereinbarung zwischen Bund und Ländern diskreditiere die Arbeit der Kohlekommission, meinen einige der Mitglieder.
Kohleregionen: Milliardenschweres Wahlversprechen
Das Bundeskabinett hat ein Gesetz zur Begleitung des Strukturwandels in Deutschlands Kohlegebieten vorgelegt. Den Bundesländern werden darin 40 Milliarden Euro versprochen. Wann genau die Kraftwerke stillgelegt werden soll, steht aber noch nicht fest.
Bundesregierung beschließt Eckpunkte für Strukturwandel
Dreieinhalb Monate nachdem die Kohlekommission ihre Vorschläge unterbreitet und die Bundesländer ihre Ideen eingereicht haben, hat das Bundeskabinett heute die ersten Eckpunkte für ein Strukturstärkungsgesetz angenommen.
Bericht: Auch Steinkohlestandorte in Eckpunktepapier Altmaiers berücksichtigt
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) plant einem Medienbericht zufolge, dass auch Steinkohlestandorte vom Sofortprogramm der Bundesregierung zur Bewältigung des Kohleausstiegs profitieren sollen.
Deutsche Schüler präsentieren Klimaforderungen an Bundesregierung
Seit Monaten protestieren Schüler europaweit unter dem Motto „Fridays for Future“ für mehr politischen Einsatz in der Klimapolitik. Heute hat der deutsche Zweig der Bewegung erstmals ein politisches Forderungspapier präsentiert.
„Ein Trauerspiel“: Kohlekommissions-Mitglieder drängen auf schnelle Abschaltungen
Armin Laschet hat vor, bis 2022 weniger Kohlekraftwerke in NRW abzuschalten, als die Kohlekommisson sich vorstellt. Drei ihrer Mitglieder machen nun Druck: Der Bund solle die Abschaltungen möglichst schnell vorantreiben.
Top-Meldungen dieser Woche aus dem Bereich Energie und Umwelt
Energie und Umwelt im Gespräch - unser Überblick über die wichtigsten Meldungen in dieser Woche, in Deutschland und anderswo in Europa.
Breite Öffentlichkeit begrüßt Kohleausstieg-Kompromiss
"Seht gut" nennt Umweltministerin Schulze das Ergebnis der Kohlekommission, man schaufelt sich das eigene Grab, findet die AfD. Und auch in Frankreich schaut man, was in Berlin passiert. Kann die europäische Energiewende doch noch klappen?
Was steht im Bericht der Kohlekommission?
Die "Kohlekommission" hat ihren lang erwarteten Abschlussbericht vorgestellt. Ein Überblick über die Kernpunkte.
Wenn zwei sich streiten, bezahlt der Dritte
In den schweren Verhandlungen innerhalb der Kohlekommission stehen sich Ökonomie und Ökologie unversöhnlich gegenüber. Eins ist bereits klar: bezahlen tut am Ende der der Steuerzahler.
Kohlekommission muss Beschluss vertagen
Die Kohlekommission vertagt das Datum ihres Berichtes zum Kohleausstieg und Strukturwandel. An den jetzigen Entwürfen soll in Punkto Entschädigungen nachgebessert werden.
20.000 Kohlearbeiter protestieren bei Besuch der Kohlekommission
Zum Besuch der "Kohlekommission" haben sich im rheinischen Kohlegebiet 20.000 Arbeiter des Kohlesektors zu Protesten zusammengefunden. Sie fordern, ihre Arbeitsplätze auch im Strukturwandel zu sichern.
Brandenburgs Ministerpräsident will Lausitz zum Musterbeispiel für Strukturwandel machen
Die Lausitz muss den Ausstieg aus der Kohle finden, ohne tausende Jobs zu vernichten. Darin liegt auch eine Chance, meint Brandenburgs Ministerpräsident Woidke.
Fehlender politischer Wille
Wenn die Klimaziele verfehlt werden, ist das Politikversagen, meinen Claus Mayr und Bernd Pieper. In der Kohlekommission spiele die Bundesregierung auf Zeit.
Spektakuläre Wende im Hambacher Forst
Aus der geplanten Demo gegen die Rodung des Hambacher Forstes wurde ein Fest. Tags zuvor wurde eine weitere Abholzung vorerst gerichtlich gestoppt. Es geht um mehr als ein Stück Wald.
Deutschland verzögert EU-Schadstoffregeln
Ab 2021 sollten neue EU-Regeln für Emissionen von Kohlekraftwerken gelten - doch Deutschland lässt sich Zeit. Das Land Sachsen hat sogar geklagt.
RWE empört über Vorschlag der Kohle-Kommission
Da ist sie, die erste Zahl: 2038. Könnte Deutschland bis dahin aus der Braunkohle aussteigen? Zumindest ist dies der Vorschlag von Kommissionsmitglied Ronald Pofalla. Die Wirtschaft ist nicht begeistert.
Ministerpräsidenten appellieren an Kohlekommission
Heute nimmt die Kohlekommission die Arbeit auf. Die Ministerpräsidenten zweier Kohleländer betonen noch einmal, wie wichtig die tausenden Arbeitsplätze für ihre Regionen sind.