: Kohle

EU billigt russisches Kohleembargo und arbeitet schon an weiteren Energiesanktionen
Die EU-Mitgliedsstaaten haben am Donnerstag (7. April) einem Embargo gegen russische Kohle und der Schließung ihrer Häfen für russische Schiffe zugestimmt. Die Aufmerksamkeit liegt jedoch bereits auf möglichen Energiesanktionen.
Polen will Einfuhr russischer Kohle im Alleingang stoppen
Polen hat beschlossen, nicht auf den Rest Europas zu warten und die Lieferung von russischer Kohle zu stoppen. Politiker und Experten fordern jedoch ein geschlossenes Auftreten der EU.
EU-Länder setzen auf Kohle aus Sorge um Gasversorgung
Mehrere EU-Länder haben ihre Kohleausstiegspläne auf Eis gelegt, da ihre Fortsetzung bedeuten würde, dass sie auf Erdgasimporte aus Russland angewiesen wären. So wird nun die Ausweitung des Kohleabbaus als die schnellste und praktikabelste Lösung angesehen.
EU bereitet sich auf Zukunft ohne russische Energierohstoffe vor
Die Europäische Union erwägt Maßnahmen zur Stärkung ihrer Energiesicherheit. Grund dafür sind die zunehmend härteren Sanktionen gegen Russland und die eskalierende Gewalt in der Ukraine, die Bedenken hinsichtlich der Versorgungssicherheit der EU geweckt haben.
Habeck prüft Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken
Die Bundesregierung erwägt angesichts des anhaltenden Krieges in der Ukraine alle Möglichkeiten, Deutschland weiterhin zu heizen und gleichzeitig dessen Energieabhängigkeit von Russland zu verringern. Die Möglichkeit Atomkraftwerke in Betrieb zu halten ist jedoch eher unwahrscheinlich.
Umweltministerin Lemke kündigt rasche Antwort auf Brüsseler Atom-Vorschlag an
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat eine schnelle Antwort der Bundesregierung auf den hochumstrittenen EU-Vorschlag angekündigt, Atomkraft als umweltfreundlich einzustufen.
Kohleausstieg 2030: Sachsens Ministerpräsident fordert Widerstand der Gewerkschaften
Das geplante Datum für den Kohleausstieg wurde innerhalb weniger Monate von 2038 auf "idealerweise" 2030 verschoben. Doch der wirtschaftliche Abschied von der Kohleindustrie ist noch lange nicht vollzogen, sagen einige.
Kasachstan will ab 2050 keine Kohle mehr nutzen
Kasachstan will bis 2060 Kohlenstoffneutralität erreichen, was bedeutet, dass der Anteil der erneuerbaren Energien auf 83% erhöht und die Wärmeerzeugung aus Kohle nach 2050 eingestellt werden soll, erklärte Serikkali Brekeshev in einem Interview mit EURACTIV.
Bericht: Weltweite CO2-Emissionen 2021 wieder annähernd auf Vor-Pandemie-Niveau
Die für den Klimawandel hauptverantwortlichen weltweiten CO2-Emissionen werden in diesem Jahr wieder annähernd das Niveau von vor der Corona-Pandemie erreichen, wie aus einem Bericht des Forschungsprojekts Global Carbon Project hervorgeht.
Polens Klimapolitik mit „enttäuschendem Mangel an Ambition“
Polens langfristige Energiepolitik bis 2040 (PEP 2040) zeigt einen "enttäuschenden Mangel an Ambition", kritisiert der Think-Tank Ember.
Tschechien will Polen wegen illegalen Kohleabbaus verklagen
Die Tschechische Republik wird Polen wegen illegaler Bergbauaktivitäten im Bergwerk Túrow vor dem Europäischen Gerichtshof verklagen, bestätigte Außenminister Tomáš Petříček (S&D).
EU-Kommission genehmigt deutschen Entschädigungsplan für den Kohleausstieg
Die Europäische Kommission hat am vergangenen Mittwoch grünes Licht für eine Regelung gegeben, nach der Betreiber von Steinkohlekraftwerken in Deutschland dafür bezahlt werden könnten, ihre Anlagen früher abzuschalten.
Wirtschaftsministerium verweigert Aussage über Kohle-Entschädigungen
Über vier Milliarden Euro sollen die Unternehmen LEAG und RWE dafür bekommen, dass sie ihre Braunkohlekraftwerke schließen. Doch keiner weiß, wie die Entschädigungen errechnet wurden - das Ministerium lehnt die Auskunft ab, auch ein Eilantrag scheiterte in letzter Minute.
Bundeskabinett besiegelt endgültig den Kohleausstieg
Das Bundeskabinett hat den letzten Schliff am Kohleausstieg getan und die finalen Dokumente an den Bundestag übergeben. Noch vor der Sommerpause soll alles besiegelt werden – falls die EU-Kommission nicht noch ihr Veto einlegt.
Studie: Öl, Gas und Kohle könnten weltweit zwei Drittel ihres Wertes verlieren
Das Geschäft mit Öl-, Gas- und Kohle wird zunehmend unrentabel und könnte in den kommenden 50 Jahren rund zwei Drittel seines Wertes einbüßen, wie der britischer Think Tank Carbon Tracker errechnet hat.
Datteln 4: Deutschlands letztes Kohlekraftwerk geht ans Netz
Obwohl der Kohleausstieg bis 2038 längst geplant ist, geht mit Datteln 4 heute Deutschlands letztes Kohlekraftwerk ans Netz. Dabei sind Kohlekraftwerke längst unrentabel, ihr Anteil am deutschen Strommix reduzierte sich allein dieses Jahr um ein Drittel.
Internationale Energieagentur: Deutschland braucht LNG
Die internationale Energieagentur hat ihren Länderbericht für Deutschland veröffentlicht. Darin lobt sie den Ausbau erneuerbarer Energien und warnt zugleich, den stockenden Trassenausbau voranzutreiben. Parallel werde Deutschland noch mehr Gas importieren müssen - die ersten LNG Terminals sind bereits geplant.
Kabinett verabschiedet Gesetz zu Kohleausstieg
Das deutsche Bundeskabinett hat heute das Kohleausstiegsgesetz unterzeichnet. Es enthält genaue Daten zur Abschaltung von Braunkohlekraftwerken sowie Entschädigungszahlungen in Milliardenhöhe. Doch Kritiker bezeichnen das Gesetz als Verrat am ursprünglichen Kompromiss der Kohlekommission.
Kohleausstieg – Wohin mit den CO2-Zertifikaten?
Wenn Deutschland seine Kohlekraftwerke schließt, sollen Millionen CO2-Zertifikate gelöscht werden. Eine dauerhafte Lösung ist das aber nicht, wenn auch andere Mitgliedsstaaten ihre Kraftwerke abschalten, warnen Experten.
Tiefes Zerwürfnis über Kohleausstieg
Kaum steht der Plan, wann Deutschland seine Braunkohlekraftwerke abschalten möchte, schon regnet es Kritik: Die Vereinbarung zwischen Bund und Ländern diskreditiere die Arbeit der Kohlekommission, meinen einige der Mitglieder.
Übergangsfonds sieht auch Ausstiegshilfen für Kohlegebiete vor
Heute stellt Frans Timmermans dem EU-Parlament den Entwurf der Kommission für einen Just Transition Mechanism und eine Strategie für nachhaltige Investitionen vor. Eine Übersicht der zentralen Inhalte.
Siemens hält an umstrittener Beteiligung an australischem Kohleprojekt fest
Trotz anhaltender Proteste von Klimaschutz-Bewegungen hält Siemens-Chef Joe Kaeser am Kohle-Projekt in Australien fest. Das Volumen beträgt 18 Millionen Euro.
2020: Testjahr für Europas vielgepriesenen Green Deal
Ursula von der Leyen, die neue Präsidentin der Europäischen Kommission, überraschte selbst Umweltschützer, als sie ankündigte, sie werde die Klimapolitik zum "Markenzeichen" ihrer fünfjährigen Amtszeit machen. Jetzt kommt der schwierige Teil: die Umsetzung.