: Klimaziele-Archiv
-
Umweltausschuss gespalten über 65-Prozent-Klimaziel
Der Umweltausschuss hat heute (28. Mai) den Vorschlag der schwedischen Abgeordneten Jytte Guteland debattiert, ein EU-Klimaziel von 65 Prozent CO2-Reduktion bis 2030 festzulegen. Der Großteil der Abgeordneten stimmte Gutelands Bericht zu, doch EVP, EKR und ID ziehen rote Linien.
-
Petersberger Klimadialog: Deutsche Ambitionen bleiben verschwommen
Der Petersberger Klimadialog ist mit einem Appell gestartet, den Klimaschutz in den Mittelpunkt der wirtschaftlichen Erholung zu stellen. Offen bleibt, wie viel Ambition Deutschland dabei an den Tag legen wird. Bundeskanzlerin Merkel wird morgen dazu eine mit Spannung erwartete Rede halten.
-
20 Jahre EEG: „Klarer Unwille der jetzigen Bundesregierung“
Die deutsche Energiewende wäre ohne das Erneuerbare-Energien-Gesetz nicht möglich gewesen. Heute vor 20 Jahren trat es in Kraft - zugleich läuft die Förderung für viele Ökostromanlagen dieses Jahr aus. Wie soll es weiteren mit dem grünen Strom?
-
Mehrere Mitgliedsstaaten verpassen Deadline zur Einreichung ihrer Klimapläne
Bis zum 31. Dezember hätten sämtliche Mitgliedsstaten ihre Klimapläne für die kommende Dekade bei der EU-Kommission einreichen sollen. Doch einige haben den Termin verpasst, darunter Deutschland.
-
COP25: Was ist los in Madrid? (Teil 2)
EURACTIV bietet einen Überblick über die Geschehnisse der 25. Weltklimakonferenz (COP25) in Madrid.
-
EU fällt bei Klima-Investitionen hinter USA und China zurück
Im Vergleich zu China und den USA hinkt die Europäische Union bei "grünen" Investitionen weiterhin hinterher, warnt die Europäische Investitionsbank.
-
Was ist eigentlich „grüne“ Wirtschaft? Kommission ergeht sich in Definitionsarbeit
Die EU-Kommission hat versucht, eine Definition für die Begriffe "Übergang/Wende" zu etablieren. Diese Theoriearbeit zielt darauf ab, einen Kompromiss für die sogenannte "EU-Taxonomie" für grüne Finanzwirtschaft zu ermöglichen.
-
Studie: „Beispielloser“ Rückgang der Kohlekraft in Westeuropa
Die weltweite Stromproduktion per Kohle wird 2019 voraussichtlich um drei Prozent fallen, die bisher größte Reduzierung. Westeuropa entpuppt sich dabei als führend.
-
Schulze und Maas: EU in Verantwortung für Pariser Klimaabkommen
Umweltministerin Schulze und Außenminister Maas haben die Verantwortung der EU betont, sich dafür einzusetzen, die verbleibenden Lücken im Pariser Abkommen zu schließen. Dazu sollten die EU-Klimaziele angehoben werden.
-
S&P: Kernkraft ist „tot und lebendig“ zugleich
Zunehmende Konkurrenz durch billigen Strom aus erneuerbaren Energien, Sicherheitsbedenken und steigende Kosten für neue Anlagen drängen die Kernkraft langsam in Bedrängnis.
-
Greenpeace: Deutschland erreicht Klimaziele für 2020 frühestens 2025
Deutschland erreicht seine für 2020 ausgegebenen Klimaziele laut Berechnungen für die Umweltorganisation Greenpeace frühestens 2025. Auch mit den jüngst beschlossenen Maßnahmen des Klimapakets werde der deutsche CO2-Ausstoß erst dann um 40 Prozent niedriger ausfallen als 1990.
-
Gas- und Forstindustrie wollen als „nachhaltig“ angesehen werden
In ihrer "Taxomonie" für nachhaltige Finanzanlagen legt die EU fest, welche Investitionen als umweltverträglich angesehen werden können. Biokraftstoffe, Erdgas und das Verbrennen von Holz zählen aktuell nicht dazu - was sich laut Lobbyisten ändern sollte.
-
Die Revolution der Stahlindustrie
Um die europäischen Klimaziele einzuhalten, muss sich die Stahlindustrie neu erfinden. Viele Konzerne setzen auf Wasserstoff als Wunderlösung, um fossile Brennstoffe zu ersetzen. Aber obwohl die Technologien längst existieren, bleibt der Traum vom "grüner Stahl" in weiter Ferne.
-
Klimaaktivisten beginnen mehrtägige Blockade in Europas Städten
In 60 Städten auf der Welt finden heute Proteste von Klimaaktivisten statt. Die Bewegung "Extinction Rebellion" hat angekündigt, Berlin eine Woche lang blockieren zu wollen.
-
Reist die EU mit leeren Händen zur COP 25?
Die Chefs der EU Staaten haben dem Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 eine Absage erteilt. Damit reist die EU mit leeren Händen zum UN-Klimagipfel im September.
-
Klimacheck: Was planen die deutschen Parteien nun in Europa?
Die Umwelt - kaum ein anderes Thema hat die EU-Wahl stärker dominiert und die Machtverhältnisse derart verschoben. Doch was genau haben sich die Parteien für Europa vorgenommen? Ein Vergleich der Wahlprogramme.
-
Thinktanks legen Eckpunkteplan für Klimakabinett vor
Der Plan der beiden Thinktanks soll Vorschläge für das Klimakabinett liefern, das sich bis zum Sommer auf ein Klimaschutzgesetz einigen soll.
-
Der Staat muss die richtigen Anreize setzen
Sigmar Gabriel fordert eine CO2-Steuer in Form einer „Kopf-Prämie", de an jeden Bürger ausgezahlt wird. Ein Kommentar zu diesem möglichen Modell.
-
Ohne CO2-Preis wird das neue Klimaschutzgesetz nicht ausreichen, warnen Klimaexperten
Ohne die Einführung eines CO2-Preises wird Deutschland seine nächsten Klimaziele nicht erreichen können, mahnen Experten. Ein Blick ins Ausland zeigt: Zahlreiche andere Länder leben schon längst vor, wie das gehen könnte.
-
Deutschland sollte die Chancen zum Umstieg auf Elektroautos jetzt nutzen
Die deutsche Automobilindustrie steht an einem kritischen Punkt. Um den Schritt in die Zukunft zu schaffen, braucht sie unbedingt die Unterstützung der politischen Entscheidungsträger, schreibt Nigel Topping.
-
EU-Kommission ist sicher: GAP wird dank nationaler Pläne effizienter
Dank der nationalen Strategiepläne wird die kommende GAP flexibler und effizienter, glaubt die Kommission. EU-Rechnungshof und Branchenvertreter sind skeptischer.
-
GAP und Klima: Brüssel will nicht alles vorschreiben
Die Vereinbarkeit der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 mit den EU-Klimazielen bleibt eine "große Herausforderung", so der Rechnungshof.
-
GAP 2020: Neue Modelle, mehr Flexibilität, unklare Auswirkungen
Mit "maßgeschneiderten" Lösungen für die einzelnen EU-Staaten soll die GAP effektiver und flexibler werden. Kritiker warnen hingegen, gemeinsame Ziele könnten nicht erreicht werden.
PDF-Download -
Klimastrategie: Zehn EU-Staaten fordern Netto-Null-Emissionen
In einem gemeinsamen Schreiben fordern zehn EU-Staaten "Netto-Null-Emissionen" bis 2050. Kommende Die Kommission präsentiert kommende Woche die langfristige EU-Klimastrategie.