: Klimaziele-Archiv
-
Klimaaktivisten beginnen mehrtägige Blockade in Europas Städten
In 60 Städten auf der Welt finden heute Proteste von Klimaaktivisten statt. Die Bewegung "Extinction Rebellion" hat angekündigt, Berlin eine Woche lang blockieren zu wollen.
-
Reist die EU mit leeren Händen zur COP 25?
Die Chefs der EU Staaten haben dem Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 eine Absage erteilt. Damit reist die EU mit leeren Händen zum UN-Klimagipfel im September.
-
Klimacheck: Was planen die deutschen Parteien nun in Europa?
Die Umwelt - kaum ein anderes Thema hat die EU-Wahl stärker dominiert und die Machtverhältnisse derart verschoben. Doch was genau haben sich die Parteien für Europa vorgenommen? Ein Vergleich der Wahlprogramme.
-
Thinktanks legen Eckpunkteplan für Klimakabinett vor
Der Plan der beiden Thinktanks soll Vorschläge für das Klimakabinett liefern, das sich bis zum Sommer auf ein Klimaschutzgesetz einigen soll.
-
Der Staat muss die richtigen Anreize setzen
Sigmar Gabriel fordert eine CO2-Steuer in Form einer „Kopf-Prämie", de an jeden Bürger ausgezahlt wird. Ein Kommentar zu diesem möglichen Modell.
-
Ohne CO2-Preis wird das neue Klimaschutzgesetz nicht ausreichen, warnen Klimaexperten
Ohne die Einführung eines CO2-Preises wird Deutschland seine nächsten Klimaziele nicht erreichen können, mahnen Experten. Ein Blick ins Ausland zeigt: Zahlreiche andere Länder leben schon längst vor, wie das gehen könnte.
-
Deutschland sollte die Chancen zum Umstieg auf Elektroautos jetzt nutzen
Die deutsche Automobilindustrie steht an einem kritischen Punkt. Um den Schritt in die Zukunft zu schaffen, braucht sie unbedingt die Unterstützung der politischen Entscheidungsträger, schreibt Nigel Topping.
-
EU-Kommission ist sicher: GAP wird dank nationaler Pläne effizienter
Dank der nationalen Strategiepläne wird die kommende GAP flexibler und effizienter, glaubt die Kommission. EU-Rechnungshof und Branchenvertreter sind skeptischer.
-
GAP und Klima: Brüssel will nicht alles vorschreiben
Die Vereinbarkeit der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 mit den EU-Klimazielen bleibt eine "große Herausforderung", so der Rechnungshof.
-
GAP 2020: Neue Modelle, mehr Flexibilität, unklare Auswirkungen
Mit "maßgeschneiderten" Lösungen für die einzelnen EU-Staaten soll die GAP effektiver und flexibler werden. Kritiker warnen hingegen, gemeinsame Ziele könnten nicht erreicht werden.
PDF-Download -
Klimastrategie: Zehn EU-Staaten fordern Netto-Null-Emissionen
In einem gemeinsamen Schreiben fordern zehn EU-Staaten "Netto-Null-Emissionen" bis 2050. Kommende Die Kommission präsentiert kommende Woche die langfristige EU-Klimastrategie.
-
Umweltminister ringen um CO2-Grenzwerte
Trotz weit auseinander liegender Positionen bei den CO2-Grenzwerten für Neuwagen erwartet Umweltministerin Svenja Schulze am heutigen Dienstag eine Einigung auf EU-Ebene.
-
Fehlender politischer Wille
Wenn die Klimaziele verfehlt werden, ist das Politikversagen, meinen Claus Mayr und Bernd Pieper. In der Kohlekommission spiele die Bundesregierung auf Zeit.
-
Cañete: EU soll CO2-Ziele bis 2030 erhöhen
Am Mittwoch gab der EU-Klimakommissar bekannt, dass der Block seine Verpflichtung zur Emissionsreduzierung von -40 Prozent bis 2030 auf -45 Prozent erhöhen könnte.
-
Klimabemühungen der EU-Staaten „nicht annähernd ausreichend“
Die meisten europäischen Staaten werden ihre im Rahmen des Pariser Abkommens gemachten Zusagen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes nicht einhalten können, so ein neuer NGO-Bericht.
-
Der 1,5-°C-Bericht des Weltklimarats: ein Weckruf für den europäischen Klimaschutz
Es ist Europas moralische Pflicht, auf eine maximale globale Erwärmung von 1,5 °C hinzuarbeiten, meint Dr. Bert Metz.
-
Strengerer Abgastest bringt offenbar keine Vorteile fürs Klima
Die Einführung eines strengeren Abgastests auf EU-Ebene Anfang September zwingt die Autoindustrie offenbar nicht dazu, deutlich verbrauchsärmere Autos zu bauen.
-
Öko-Energie: Deutschland gerät ins Hintertreffen
Umwelt- und Energieverbände sehen Deutschland immer weiter von dem Ziel entfernt, bis 2020 mindestens 18 Prozent des Energieverbrauchs mit Erneuerbaren abzudecken.
-
EU will mit Vorschriften zur Waldnutzung Klimaschutz stärken
Mit strikten Vorschriften zur Nutzung von Wäldern will die EU einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
-
Studie: Deutschland verfehlt Klimaziele 2020 drastisch
Deutschland wird sein Klimaziel für 2020 einer Studie zufolge viel weiter verfehlen als bislang gedacht.
-
G20 in Hamburg: Vorerst letzter Schub für das Paris-Abkommen?
Der G20-Gipfel in Hamburg hat wie kein G20-Treffen zuvor den Klimaschutz auf die Agenda gehoben. Womöglich der vorerst letzte Impuls für die Umsetzung des Paris-Abkommens. Eine Bilanz von Susanne Dröge und Felix Schenuit.
-
Rekordwerte für erneuerbare Energien
Auch wenn Putin und Trump nicht auf sie setzen wollen - der weltweite Ausbau hat laut einem aktuellen Bericht der IRENA in 2016 Rekordwerte für die erneuerbaren Energien erzielt.
-
UN-Siedlungskonferenz: Auf die Städte kommt es an
Eine "neue urbane Agenda" soll Städte gegenüber nationalen Regierungen stärken. Das ist richtig, aber sie sollten auch international mehr zu sagen haben. Ein Kommentar. Von EURACTIVs Medienparter Der Tagesspiegel.
-
Die Staatengemeinschaft gegen Treibhausgas
Im Kampf gegen den Klimawandel hat sich die Staatengemeinschaft auf einen großen Schritt geeinigt: die Senkung des Gebrauchs von Fluorkohlenwasserstoffen.