: Klimaziele

Schwere Zeiten fürs Verkehrsministerium – Biokraftstoffe könnten Sorgen mindern
Die Jahre bis 2030 dürften für das Bundesverkehrsministerium schwere Zeiten mit sich bringen, schreibt Elmar Baumann. Denn die Klimaziele können kaum eingehalten werden - und die Kompetenz für die potenzielle Alternative, Biokraftstoffe, liegt beim Umweltministerium.
Der Staat muss die richtigen Anreize setzen
Sigmar Gabriel fordert eine CO2-Steuer in Form einer „Kopf-Prämie", de an jeden Bürger ausgezahlt wird. Ein Kommentar zu diesem möglichen Modell.
Deutschland sollte die Chancen zum Umstieg auf Elektroautos jetzt nutzen
Die deutsche Automobilindustrie steht an einem kritischen Punkt. Um den Schritt in die Zukunft zu schaffen, braucht sie unbedingt die Unterstützung der politischen Entscheidungsträger, schreibt Nigel Topping.
Fehlender politischer Wille
Wenn die Klimaziele verfehlt werden, ist das Politikversagen, meinen Claus Mayr und Bernd Pieper. In der Kohlekommission spiele die Bundesregierung auf Zeit.
Der 1,5-°C-Bericht des Weltklimarats: ein Weckruf für den europäischen Klimaschutz
Es ist Europas moralische Pflicht, auf eine maximale globale Erwärmung von 1,5 °C hinzuarbeiten, meint Dr. Bert Metz.
G20 in Hamburg: Vorerst letzter Schub für das Paris-Abkommen?
Der G20-Gipfel in Hamburg hat wie kein G20-Treffen zuvor den Klimaschutz auf die Agenda gehoben. Womöglich der vorerst letzte Impuls für die Umsetzung des Paris-Abkommens. Eine Bilanz von Susanne Dröge und Felix Schenuit.
Volle Kraft voraus: Schritte für Klimapolitik und nachhaltige Entwicklung nach „Paris“
Zum ersten Mal nach der UN-Klimakonferenz in Paris treten in diesen Tagen die Unterhändler zusammen, um über die Umsetzung Paris-Beschlüsse zu verhandeln. Dabei sollte auch die Wissenschaft einen Gang zulegen, wenn es um die Erforschung transformativer Politiken geht.
COP21: Das Klimaabkommen – und was die EU nun tun muss
Das Pariser Klimaabkommen soll in wenigen Wochen von den Vereinten Nationen zur Unterzeichnung vorgelegt werden. Jetzt geht es darum, den vereinbarten Wandel auch in Gang zu bringen. Die EU hat dabei eine besondere Rolle.