: Klimaziele

Gesetzgeber billigen Irlands erstes CO2-Budget
Irlands Abgeordnete haben das erste CO2-Budget des Landes verabschiedet, das die Treibhausgasemissionen bis 2030 gesetzlich begrenzt.
Netzbetreiber schließen 100 Prozent Elekrizität-Szenario für Europa aus
Europas Energieversorgungssystem kann sich nicht allein auf erneuerbare Energien stützen und wird daher auf andere Energieträger wie Wasserstoff zurückgreifen müssen, so Beamte, die an der Planung der zukünftigen europäischen Netzinfrastruktur beteiligt sind.
Neue Gaskraftwerke in Polen werden Steuerzahler wohl Milliarden kosten
Die Pläne Polens für den Bau von fünf neuen Gaskraftwerken werden mehr kosten als die Investitionen in erneuerbare Energien und untergraben die Bemühungen, Netto-Null-Emissionen zu erreichen, so der Think-Tank Carbon Tracker.
EU bereitet sich auf COP-Klimakonferenz im November vor
Die Umweltminister:innen der EU-Staaten haben sich zu einem informellen Austausch im slowenischen Brdo pri Kranju getroffen. Dort ging es vor allem um die Vorbereitungen auf die UN-Klimakonferenz (COP26) im November in Glasgow.
EU-Emissionshandel auf Gebäude und Verkehr ausweiten? Frankreich skeptisch
Regierungsvertreter und Zivilgesellschaft in Frankreich haben „Vorbehalte“ angesichts der möglichen sozialen Folgen einer Ausweitung des CO2-Emissionshandels auf Gebäude und Verkehr geäußert.
Nach Klimapaket-Präsentation: Interne Kritik an Kommissionschefin von der Leyen
Mehrere Beamte bestätigten gegenüber EURACTIV.com, es habe Kritik am Inhalt des Klimapakets, vor allem aber an der Führung und Kommunikation von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gegeben.
Klimaziele der EU-Kommission beunruhigen deutsche Autoindustrie
Die Autoindustrie wappnet sich, „Große Entscheidungen stehen an, zentrale Weichen werden gestellt“, sagte Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Autoindustrie (VDA) dem Tagesspiegel, Medienpartner von EURACTIV.de, am Mittwoch (7. Juli).
Bill Gates und EU versprechen eine Milliarde Dollar für grüne Technologie
The European Union and an energy investment programme founded by Bill Gates plan to raise up to $1 billion to roll out the low-carbon technologies Europe is betting on to meet its climate change goals, the European Commission said on Wednesday (2 June).
USA und EU fordern zu globaler Solidarität im Kampf gegen den Klimawandel auf
Führende Vertreter der USA und der EU haben am Montag bei einem virtuellen Klimagipfel in Seoul ein verstärktes Engagement anderer Länder im Kampf gegen den Klimawandel gefordert.
Wojciechowski: GAP-Reform als „neue Chance“ für landwirtschaftliche Kleinbetriebe
Die Unterhändler des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission beginnen diese Woche ihren Trilog: Ziel ist es, eine Einigung über die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu erzielen. EURACTIV sprach im Vorfeld mit Agrarkommissar Janusz Wojciechowski.
Altmaier begrüßt Verschärfung von EU-Ziel
"Wir haben mit klaren langfristigen Zielsetzungen jetzt die einmalige Chance, Klimaschutz und Wirtschaft gemeinsam voranzubringen und zu versöhnen", erklärte Altmaier. Damit sei jetzt auch "der Weg frei für ein ambitioniertes europäisches Klimagesetz".
EU soll hohe Nachhaltigkeitsstandards für Wasserstoff beibehalten, fordern Verbände
Europa sollte hohe Nachhaltigkeitsstandards für sauberen Wasserstoff in seinen zukünftigen grünen Finanzregeln unterstützen, fordert eine Gruppe von 24 Unternehmen und Industrieverbänden aus dem Bereich der erneuerbaren Energien.
Macron, Orbán und Co. fordern „aktive“ EU-Unterstützung für Atomenergie
Eine Gruppe aus insgesamt sieben EU-Staaten hat die Europäische Kommission aufgefordert, die Kernkraft in Europa nicht länger zu "bremsen" und Möglichkeiten zu prüfen, die Atomenergie in das Regelwerk der EU für "grüne Finanzen" aufzunehmen.
Klimaziele: Grüne Energie mit oder ohne Gas?
Die Ziele des Green Deals können nur erreicht werden, wenn der Energiemix durch umweltfreundlichere Energieträger emissionsärmer wird. In dieser Sache sind sich grundsätzlich alle einig. Die Frage ist nur, ob der fossile Energieträger Gas tatsächlich zu diesen grüneren Alternativen gehört.
Portugal will bis zum Jahresende kohlefrei sein
Das Kohlekraftwerk Sines in Portugal ging gestern Abend (14. Januar) um Mitternacht vom Netz. Damit ist in Portugal nur noch ein Kohlekraftwerk in Betrieb, das im November geschlossen werden soll.
UNO: Mehr als die Hälfte der Staaten legen keine erhöhten Klimaschutz-Pläne vor
Mehr als die Hälfte der Staaten sind bis zur Jahreswende nicht ihrer Verpflichtung nachgekommen, erhöhte Anstrengungen zum Klimaschutz einzugehen. Das geht aus einer Zwischenbilanz der UNO zu den Wirkungen des Pariser Klimaabkommens von 2015 hervor, die am Dienstag veröffentlicht wurde.
Vom Klimasünder zum Klimaschützer: Die geplanten Beiträge der Länder
Im Pariser Klimaabkommen haben sich fast alle Länder der Welt verpflichtet, ihren Ausstoß an Treibhausgasen zu verringern. Diese Klimapläne reichten aber nicht aus, um die Erderwärmung zu stoppen. Bis Ende des Jahres müssen die Länder neue Pläne vorlegen.
Großbritannien verschärft Klimaziel: 68 Prozent weniger Emissionen bis 2030
Großbritannien kündigte am Donnerstag (3. Dezember) ein neues Ziel zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen um mindestens 68 Prozent bis 2030 im Vergleich zu 1990 an.
Europas Autos werden auch 2030 noch weitgehend mit Benzin fahren
Die EU versucht seit langem, ihren Verkehrssektor zu dekarbonisieren. Offizielle Daten zeigen jedoch, dass trotz einer Reihe von EU-Gesetzgebungsmaßnahmen die Abhängigkeit des Straßenverkehrs vom Öl bis 2030 hoch bleiben wird.
EU-Staaten könnten Entscheidung zu höherem CO2-Ziel für 2030 vertagen
Der EU-Gipfel "wird auf seiner Dezembertagung auf dieses Thema zurückkommen", heißt es in einem ersten Entwurf für eine gemeinsame Erklärung des nächsten Gipfels der Staat- und Regierungschefs nächste Woche.
EVP-Fraktionschef Weber warnt vor höherem EU-Klimaziel
Das von der EU-Kommission vorgeschlagene Ziel von 55 Prozent werde viele Wirtschaftszweige bereits "massiv fordern". Ziele, die von 60 bis 70 Prozent Reduktion von CO2 bis 2030 ausgingen, seien "nicht sinnvoll".
Höhere Klimaziele: Mehr Moore, weniger Fleisch
Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, muss die Landwirtschaft reformiert werden. Rund 14 Millionen Tonnen Treibhausgase müssen dafür in Deutschland eingespart werden, wo die Landwirtschaft offiziell für 6,3 Prozent der Emissionen verantwortlich ist. Nun soll das EU-Klimaziel erhöht werden – welchen Anteil kann die Landwirtschaft leisten?
Schwere Zeiten fürs Verkehrsministerium – Biokraftstoffe könnten Sorgen mindern
Die Jahre bis 2030 dürften für das Bundesverkehrsministerium schwere Zeiten mit sich bringen, schreibt Elmar Baumann. Denn die Klimaziele können kaum eingehalten werden - und die Kompetenz für die potenzielle Alternative, Biokraftstoffe, liegt beim Umweltministerium.