: Klimastrategie 2050-Archiv
-
Fünf EU-Staaten fordern 100 Prozent erneuerbare Energie bis 2050
Fünf Mitgliedstaaten kritisierten, dass in den von der EU-Exekutive vorgeschlagenen Klimastrategien bis 2050 ein Szenario für 100 Prozent erneuerbare Energien fehle.
-
BDI: „Grüne Gase“ für Deutschlands Klimaneutralität
Um die deutsche Wirtschaft komplett CO2-frei zu machen, sind große Mengen an sogenannten "synthetischen Kraftstoffen" aus erneuerbaren Energien erforderlich, erklärt der Branchenverband BDI.
-
UNEP-Chefin: EU sollte CO2-Ziele erhöhen
Die Europäische Union muss ihr CO2-Reduktionsziel für 2030 von 40 auf 55 Prozent erhöhen, wenn sie das 1,5°C-Ziel des Pariser Klimaabkommens erreichen will, so Joyce Msuya.
-
Subventionen für fossile Energie: London ist „Spitzenreiter“
Das Vereinigte Königreich gibt innerhalb der EU am meisten Geld für die Subventionierung fossiler Brennstoffe aus. Die EU-weiten Zahlungen sind trotz der Bekenntnisse zum Pariser Klimaabkommen nicht rückläufig.
-
Klimastrategie: Kommission will „Netto-Null-Emissionen“ bis 2050
Die EU-Kommission wird am heutigen Mittwoch ihren lang erwarteten Plan für ein "klimaneutrales Europa" vorstellen. Damit soll den Mitgliedsländern aufgezeigt werden, wie die Ziele des Pariser Abkommens erreicht werden können.
-
Klimastrategie: Zehn EU-Staaten fordern Netto-Null-Emissionen
In einem gemeinsamen Schreiben fordern zehn EU-Staaten "Netto-Null-Emissionen" bis 2050. Kommende Die Kommission präsentiert kommende Woche die langfristige EU-Klimastrategie.
-
Enttäuschung und Triumph: EU-Rat einigt sich auf CO2-Ziele für Autos
Die EU-Staaten haben sich auf ein CO2-Reduktionsziel von 35 bzw. 30 Prozent für Pkw und Transporter geeinigt. Einige Staaten sind enttäuscht, das keine ambitionierteren Ziele gesteckt werden konnten.
-
Hinter den Kulissen der EU-Klimastrategie
Konservative Sichtweisen, vage Zahlen und Formulierungen sowie die Angst vor dem Scheitern dürften das Erstellen einer EU-Klimastrategie für 2050 erschweren.
-
COP24: Polen rüstet sich für Klimaabkommen
Im Interview legt Michał Kurtyka dar, wie die Vorbereitungen auf den Klimaipfel laufen, der als wegweisend für die Erreichung der Klimaziele von Paris gilt.