: Klimastrategie 2050

Offshore-Windkraft boomt weiter – aber nicht genug für die Klimaziele
Im Jahr 2019 wurde in Europa ein Rekord bei der Bereitstellung neuer Offshore-Windkraftkapazitäten aufgestellt. Diese nahmen um 3,6 Gigawatt zu. Das Tempo ist dennoch nicht ausreichend, um die ehrgeizigen Klimaziele der EU zu erreichen.
Jetzt gilt’s: Timmermans startet wichtige Debatte über EU-Klimagesetze
Die EU-Kommission hat eine öffentliche Debatte über das bevorstehende Klimagesetz der EU gestartet. Vorsatz ist, das Ziel des Blocks "Klimaneutralität bis 2050" noch vor der UN-Klimakonferenz im November verbindlich zu verankern.
COP25: Was ist los in Madrid? (Teil 2)
EURACTIV bietet einen Überblick über die Geschehnisse der 25. Weltklimakonferenz (COP25) in Madrid.
COP25: Was ist los in Madrid?
EURACTIV bietet einen Überblick über die Geschehnisse der 25. Weltklimakonferenz (COP25) in Madrid.
Führungswechsel in Finnland
Finnlands sozialdemokratische Partei hat am Sonntag die bisherige Verkehrsministerin Sanna Marin zur neuen Ministerpräsidentin ernannt. Im Land werden nun alle fünf Regierungsparteien von Frauen geführt.
Budapest ruft Klimanotstand aus
Der neue grüne Bürgermeister von Budapest hat am Dienstag, den 5. November, seine Stadt in die wachsende Liste der Hauptstädte aufgenommen, die Klimanotstände ausgerufen haben.
Klimaneutralität? Polen will mehr Geld
Um Klimaneutralität zu erreichen, seien "deutlich höhere" Mittel erforderlich als diejenigen, die derzeit im langfristigen Haushaltsvorschlag der EU angeboten werden, kritisiert die polnische Führung.
„Akzeptabel“: Zukünftige Energiekommissarin erhält zurückhaltende Unterstützung des Parlaments
Die ehemalige estnische Energieministerin Kadri Simson erhielt am Donnerstag, den 3. Oktober, die Unterstützung des Europäischen Parlaments, um das Energieportfolio der Europäischen Kommission zu übernehmen.
Estland tritt dem klimaneutralen Club der EU bei
Estland hat sich einer Gruppe von 24 Mitgliedsstaaten angeschlossen, die sich für einen EU-Plan zur drastischen Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2050 aussprechen, so dass nur die Tschechische Republik, Ungarn und Polen nicht überzeugt sind.
Werner Hoyer von der EIB: Projekte müssen unseren Klimaambitionen entsprechen
Werner Hoyer von der Europäischen Investitionsbank (EIB) erklärt, was mit dem Entwurf ihrer vorgeschlagenen neuen Darlehenspolitik für Energieprojekte verbunden ist.
Forschung: Pariser Klimaziel schon jetzt nicht mehr erreichbar?
Nach neuen Prognosen liegt das im Pariser Klimaabkommen festgelegte Ziel von bestenfalls 1,5 Grad Celsius Temperaturerhöhung bereits außer Reichweite. Im optimistischsten Szenario werde bis 2060 ein Anstieg von 1,9 Grad erreicht.
Neue Kommission verspricht „Green Deal“
"Ich möchte, dass der Green Deal Europas Markenzeichen wird," so die designierte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gestern bei der Präsentation ihres neuen Teams.
Wie Trumps Klima-Kehrtwende die Grenzen der europäischen Macht aufdeckt
Die Entscheidung Amerikas, sich aus dem Pariser Abkommen zurückzuziehen, hat die europäischen Diplomaten in eine unangenehme Lage gebracht, berichtet EURACTIVs Medienpartner Climate Home News.
Klimapläne: Viel Lob für wenig Detail
EU-Staaten wir Finnland oder Portugal gelten als "führend" beim Klimaschutz. Allerdings mangelt es an konkreten Maßnahmen, um die hochgesteckten Ziele auch zu erreichen.
Eine europäische „Heldentat“ gegen den Klimawandel
Finnland will's wissen: "Die Lösung der Klimakrise kann die nächste europäische Heldentat sein," schreibt Premierminister Antti Rinne in einem Blog-Post.
Dänemark: Neue Regierung prescht mit höchst ehrgeiziger Klimapolitik vor
Die dänischen Sozialdemokraten und ihre drei Koalitionspartner ein politisches Programm vereinbart, das eines der ehrgeizigsten Klimastrategien der Welt sein dürfte.
Polnisches Milliardenprojekt für saubere Luft in Gefahr
Ein von der polnischen Regierung aufgelegtes Programm für saubere Luft im Wert von 25 Milliarden Euro droht die Unterstützung der EU zu verlieren.
Klimaneutralität: Einigung ohne Einigung
Der EU-Rat wird sich heute auf Netto-Null-Emissionen einigen. Die Staats- und Regierungschefs wollen sich jedoch Zeit lassen und den offiziellen Abschluss dieser Vereinbarung bis "Anfang 2020" aufschieben.
Für die Klimaziele: Stromsteuern runter!
Die Energiewende wird die ärmsten Menschen am härtesten treffen - wenn sie nicht mit entsprechenden Steuerreformen flankiert wird, sagt Christian Egenhofer.
Kommission: Nationale Klima-Pläne reichen nicht
Die Entwürfe für nationale Klimastrategien der EU-Länder reichen nicht aus, um die Energie- und Klimaziele des Blocks für 2030 zu erreichen.
Berlin und Rom an Bord: 18 EU-Staaten fordern Klimaneutralität
Nach entsprechenden Zusagen aus Deutschland, Griechenland, Italien und Slowenien unterstützen jetzt 18 EU-Staaten das Ziel "Klimaneutralität bis 2050".
EU-Spitzen wollen Klimastrategie bis „Anfang 2020“ fertigstellen
Die Gespräche über eine europäische Klimastrategie bis 2050 sollten bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein, damit der Plan Anfang 2020 endgültig verabschiedet werden kann.
Abtritt mit Paukenschlag: Theresa May stimmt Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu
In einer ihrer letzten Amtshandlungen als Premierministerin hat Theresa May bestätigt, dass das britische Parlament ein rechtsverbindliches Ziel von Netto-Null-Kohlenstoffausstoß bis 2050 festlegen wird.