: Klimaneutralität

Klimaneutral innerhalb von sieben Jahren: Lektionen aus Sønderborg
Sønderborg, eine dänische Kleinstadt gleich jenseits der deutschen Grenze, gilt als Musterbeispiel für eine mögliche Zukunft von dekarbonisierten Städten - und als Vorbild für politische Entscheidungsträger:innen auf der ganzen Welt.
EU-Kommission legt Plan vor, um bis 2030 klimaneutral zu werden
Die Europäische Kommission hat am Dienstag (5. April) Pläne vorgestellt, um vor Ende des Jahrzehnts die Treibhausgasemissionen um 60 Prozent zu senken und den Rest durch Kohlenstoffabbau zu kompensieren.
Ein Amateurverein will klimaneutral werden
Die Sportgemeinschaft Eintracht Peitz hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt. Sie möchte der erste klimaneutrale Amateurverein Deutschlands werden: Mit Photovoltaik, neugepflanzten Bäumen und einem neuen Kleinbus. Spektakulär ist das Vorhaben auch deshalb, weil der Verein wahre Dreckschleudern in der Nachbarschaft hat.
Warum Unternehmen einen CO2-Grenzausgleich befürworten
Will die Europäische Kommission den Green Deal umsetzen und bis 2050 klimaneutral werden, müssen die gesamten Liefer- und Wertschöpfungsketten der Produktion der Unternehmen und der hergestellten Produkte in Europa in den Blick genommen werden. Ein Kommentar.
EU-Parlament spricht sich für 60 Prozent CO2-Einsparung bis 2030 aus
Das Europäische Parlament hat am Dienstag über die Aktualisierung des EU-Klimaziels für 2030 abgestimmt. Offenbar wird das Parlament sich für eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 60 Prozent bis zum Ende des Jahrzehnts aussprechen.
MEP Canfin: Beim Klimagesetz wird’s knapp
Das Europäische Parlament wird am morgigen Dienstag über das vorgeschlagene Klimagesetz der EU-Kommission abstimmen. "Ich erwarte, dass die Abstimmung sehr knapp ausfallen wird", sagt der EU-Abgeordnete Pascal Canfin im Interview.
Wir schaffen das: Von der Leyen fordert 55 Prozent weniger Emissionen bis 2030
Wie erwartet hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihrer heutigen Rede zur Lage der Europäischen Union eine 55-prozentige Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 gefordert. Langfristiges Ziel bleibt "netto Null" Emissionen im Jahr 2050.
Plenum: EU-Parlament könnte erstes Emissions-Ziel für die Schifffahrt beschließen
Am heutigen Montag (14. September) berät das EU-Parlament über einen Vorschlag, der erstmal ein CO2-Reduktionsziel für die Schifffahrt setzen soll. Damit würde die EU sich deutlich ambitioniertere Ziele setzen als die internationale Schifffahrtsorganisation.
Umweltausschuss stützt Klimagesetz mit 60 Prozent weniger CO2
Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat sich für ein neues Klimaziel von 60 Prozent weniger CO2 bis 2030 ausgesprochen. Das sind fünf Prozentpunkte mehr, als die EU-Kommission voraussichtlich vorschlagen wird. Harte Trilog-Verhandlungen stehen bevor.
Timmermans wirbt weiter für höhere EU-Klimaziele
Wenn der Green Deal der EU vor der COVID-19-Krise wirtschaftlich sinnvoll war, "macht er jetzt sogar noch mehr Sinn". Schließlich werde er dazu beitragen, die EU-Wirtschaft wieder anzukurbeln, so Frans Timmermans.
Wasserstoffstrategie: Champagner passt nicht überall
Gestern hat die EU-Kommission ihre lang erwartete Wasserstoff-Strategie vorgestellt. Die setzt zwar vor allem auf Wasserstoff aus erneuerbaren Energien, schließt "grauen Wasserstoff" aber nicht aus. Was fehlt, ist schlicht der politische Wille - ein Gastbeitrag.
Gewerkschafter warnt: Elf Millionen Jobs vom Green Deal betroffen
Aus Sicht einiger Gewerkschafter besteht die Gefahr, dass der Green Deal die wirtschaftlichen und sozialen Gräben zwischen östlichen und westlichen EU-Ländern vertieft. Sie warnen sogar, der Block könne implodieren.
Timmermans reagiert auf Thunberg-Kritik
Die EU-Kommission will in ihrer Klimastrateige alle Treibhausgase, die für die globale Erwärmung verantwortlich sind (und nicht nur Kohlendioxid) betrachten, betonte Frans Timmermans gestern. Damit reagierte er auf vorherige Kritik der Umweltaktivistin Greta Thunberg.
EU-Kommission legt Gesetzesvorhaben für Klimaneutralität 2050 vor
Schon länger hatte es sich die EU zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Nun wird es Gesetz.
LEAK: EU-Kommission mit wenig Klarheit für Klimaziele 2030
Im Klimagesetz der EU-Kommission ist festgehalten, dass die EU bis 2050 klimaneutral werden muss. Aber die mittelfristigen Pläne bis 2030 sind nach wie vor eher unklar. Zwölf Mitgliedstaaten drängen nun auf einen beschleunigten Ablauf.
„Gerechte Energiewende“: Wer kriegt die EU-Gelder?
Die Europäische Kommission hat bekannt gegeben, welche Regionen der EU für die insgesamt 7,5 Milliarden Euro an Geldern aus dem Fonds für einen gerechten Übergang in Frage kommen.
Kritik an Polens ersten Atomkraftwerken
Polen steigt in die Atomkraft ein und plant den Bau von sechs Atomkraftwerken. Eigentlich müssten die Nachbarländer über mögliche Umweltfolgen informiert werden - doch bis auf Österreich ist das bisher nicht geschehen. Übergeht Polen internationale Regeln?
Die Digitalstrategie der Kommission: Mehr Wettbewerb, weniger Emissionen
In ihrer Digitalstrategie hat sich die EU-Kommission verpflichtet, "Technologie, die für die Menschen arbeitet", zu fördern: die digitalen Fähigkeiten der europäischen BürgerInnen und Unternehmen soll erhöht, die Marktmacht der Technologie-Giganten eingeschränkt und das Nachhaltigkeitspotenzial der IKT erschlossen werden.
Vorschlag für „gerechte Energiewende“: Deutlich weniger EU-Geld für Polen
Laut einem neuen Haushaltsvorschlag von Ratspräsident Charles Michel könnte Polen nur noch die Hälfte seines Anteils von bisher zwei Milliarden Euro aus dem Fonds für einen gerechten Übergang der EU erhalten.
EU-Pläne für eine CO2-Grenzsteuer bewegen auch Russland
Ein Kreml-Berater hat die russischen Großunternehmen dazu aufgerufen, möglichst bald mit der Anpassung an die CO2-Regelungen der EU zu beginnen, wenn sie ihre Waren weiterhin auf dem EU-Binnenmarkt verkaufen wollen.
Auf diese Weise öffnet Europa die Schleusen für „grünes“ Geld
Die Europäische Kommission hat am Mittwoch, den 6. Februar, eine Konsultation mit den Mitgliedsstaaten, dem Europäischen Parlament und anderen Interessengruppen gestartet, um die fiskalischen Regeln der EU, den Stabilitäts- und Wachstumspakt, zu überprüfen.
Ukrainischer „Green Deal“: Weniger Energieimporte und mehr westliche Finanzierung
Der langfristige Klimaplan der Ukraine könnte die Abhängigkeit von Energieimporten deutlich verringern, so der Vorschlag des ukrainischen Energieministeriums von letzter Woche. Allerdings rief der erst für 2050 geplante Kohleausstieg-Termin Enttäuschung hervor.
Zur Erreichung der Klimaziele: EU will mehr Ökogas
Die Produktion von Biogas, Biomethan und "grünem" Wasserstoff wird in den nächsten drei Jahrzehnten um mindestens 1.000 Prozent ansteigen müssen, um das Klimaneutralitätsziel der EU bis 2050 zu erreichen, teilte ein EU-Beamter mit.