: Klimakonferenz

Von der Leyen: „Mangelnde Ambition“ Chinas und Indiens bei Kohleausstieg
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat nach der UN-Klimakonferenz größere Anstrengungen von Ländern wie China und Indien verlangt. Die Ergebnisse der Konferenz könnten nur ein erster Schritt sein, so von der Leyen.
UN-Klimakonferenz muss Finanzierung von Investitionen in Entwicklungsländern vereinbaren
Vor Beginn der UN-Klimakonferenz im schottischen Glasgow Ende Oktober hat der Chef der Internationalen Energie-Agentur (IEA) "Taten" von der Internationalen Gemeinschaft gefordert - nicht nur Worte.
Schulze präsentiert Deutschland bei UN-Klimakonferenz als Vorbild
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat Deutschland bei der UN-Klimakonferenz als Vorbild im Kampf gegen die Erderwärmung präsentiert, dafür allerdings sogleich Widerspruch von Umweltorganisationen geerntet.
Klimakonferenz in Bonn soll Pariser Regelbuch vollenden
In Bonn wird die nächste UN-Klimakonferenz vorbereitet. Dazu sollen vor allem die Regeln zum Handel mit CO2-Zertifikaten festgelegt und Hilfen für Entwicklungsländer geregelt werden. Die Debatten könnten politisch brisant werden.
Berliner Klimakonferenz: Gastgeber verfehlt eigene Klimaziele
Berlin lädt heute zu einem internationalen Klimagipfel ein. Die Position als Gastgeber wird allerdings angesichts der Verfehlungen, eigene Klimaziele zu erfüllen, untergraben.
COP24 in Kattowitz: Polen zwischen „Vernunft“ und Ambition
Polen will sich beim UN-Klimagipfel im Dezember auf „gesunden Menschenverstand“ verlassen. Umweltschützer halten das für wenig ambitioniert.
Globale Allianz für Kohleausstieg setzt Deutschland weiter unter Druck
Großbritannien und Kanada haben bei der UN-Klimakonferenz in Bonn eine globale Allianz für den Kohleausstieg mit zahlreichen weiteren Partnern vorgestellt.
Atomkraft für Europa – Jein danke!
Die Atomenergie wächst europaweit weniger als die Erneuerbaren Energien. Dennoch bleibt sie für viele Länder attraktiv.
Gemeinsam sind wir stark: Pariser Abkommen und Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung!
Mit der heute beginnenden UN-Klimakonferenz in Bonn unter der Präsidentschaft Fidschis wird noch einmal bewusst: Klima und Entwicklung sind untrennbar miteinander verbunden, meinen Clara Brandi und Hannah Janetsche.
Auf der UN-Klimakonferenz müssen zentrale Weichen gestellt werden!
Bei der anstehenden UN-Klimakonferenz geht es nicht länger nur um die Reduktion von Treibhausgasen, sondern um eine sozialverträgliche Dekarbonisierung der Weltwirtschaft und die Rettung der Globalen Zusammenarbeit im Angesicht nationalistischer Alleingänge, erklärt DIE-Direktor Dirk Messner.
COP22: Der rein theoretische EU-Beitrag zur Klimafinanzierung
Mehr Gelder für den Kampf gegen den Klimawandel, versprechen die EU-Finanzminister vor der COP22 in Marrakesch. Die genauen Bedingungen bleiben jedoch ungewiss. EURACTIV Frankreich berichtet.
Merkel erhöht Druck auf EU-Staaten beim Klimaschutz
Die Kanzlerin macht Tempo beim Klimaschutz und kündigt eine schnelle Ratifizierung des Pariser Klimaabkommens an. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Das Pariser Abkommen: Planen allein reicht nicht – jetzt muss auch etwas passieren!
Nach den Verhandlungen für das historische Klimaabkommen in Paris im letzten Dezember, der denkwürdigen Unterzeichnungszeremonie in New York und viel Schulterklopfen trafen sich in den letzten Wochen die Klimaakteure erneut in Bonn.
Deutsche Entwicklungsprojekte: Klimaschutzplan ohne Finanzierungsplan
Erneuerbare Energien, Aufforstungen, Klimaversicherungen: Mit mehreren neuen Investitionsprojekten will die Bundesregierung Entwicklungsländer im Kampf gegen den Klimawandel unterstützen. Woher das Geld dafür kommen soll, ist aber noch nicht klar. EURACTIVs Kooperationspartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
Klima-Risiko-Index: Deutschland das am stärksten betroffene Industrieland
Deutschland ist laut dem aktuellen Klima-Risiko-Index der Umweltorganisation Germanwatch das vom Klimawandel am stärksten betroffene Industrieland.
COP21: Viel zu viel Kohle
Alle reden über "Dekarbonisierung", den Kohle-Ausstieg. Jetzt zeigt eine deutsche Studie, wie es gehen soll. Aber weltweit wird immer noch viel zu viel in neue Kraftwerke investiert. EURACTIVs Kooperationspartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
Österreich auf dem Weg zum Klimapionier?
Auf der UN-Klimakonferenz in Paris sind alle Staaten gefragt, sich auf ein ambitioniertes Klimaschutzabkommen zu einigen: Österreich präsentiert sich dabei gerne als Umweltmusterland, doch das Bild täuscht. Wie die Alpenrepublik Vorreiter beim Klimaschutz werden kann und warum die Welt Österreich braucht.
Peruanischer Kleinbauer verklagt RWE wegen drohender Klimakatastrophe
Ein Kleinbauer in den peruanischen Anden erhebt Klage gegen RWE: Der deutsche Energiekonzern sei maßgeblich mitverantwortlich für das Abschmelzen der Gletscher und die dadurch entstehende Gefahren für seine Heimatstadt.
Dekarbonisierung der Weltwirtschaft: Wie es nach COP21 weitergehen muss
Auf der UN-Klimakonferenz in Paris wird es nicht nur darum gehen, ein ehrgeiziges Abkommen zur Begrenzung der Erderwärumng auf unter Zwei Grad zu beschließen. Für eine CO2-freie Welt braucht es jedoch mehr als nur ambitionierte Zusagen der Regierungen: Die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen müssen sich grundlegend ändern, fordern Experten des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik.
COP21: UN warnt vor gefährlicher Erderwärmung trotz nationaler Klimaziele
Nach kontroversen Verhandlungen gibt es nun einen Rahmenentwurf für den UN-Klimagipfel in Paris. Doch die nationalen Pläne zur Reduzierung der CO2-Emissionen reichen noch nicht, um die Klimaerwärmung auf zwei Grad begrenzen, mahnten Jochen Flasbarth vom Bundesumweltministerium und UN-Klimachefin Figueres bei der Vorstellung des INDC-Berichtes der UN.
Turbulenter Start für Klimagespräche in Bonn
Die Entwicklungsländer hatten zum Beginn der letzten Vorbereitungsrunde für die UN-Klimakonferenz in Paris den Industriestaaten vorgeworfen, ihre wichtigsten Forderungen aus dem Verhandlungstext gestrichen zu haben. Nach einem turbulenten Start sind die Unterhändler bei den UN-Klimagesprächen in Bonn am Dienstag ein Stück vorangekommen.
Frankreich kürzt nun doch keine Entwicklungshilfe
Vier Jahre in Folge strich Frankreich seine Entwicklungshilfe zusammen. Für 2016 will das Land sein Budget stabilisieren, um es langfristig um vier Milliarden Euro anzuheben. EURACTIV Frankreich berichtet.
Bolivien: „Für eine dauerhafte Lösung der Klima-Krise müssen wir den Kapitalismus zerstören“
In seinem Beitrag für die UN-Klimakonferenz (COP21) beschreibt Boliviens Staatsoberhaupt Evo Morales den Kapitalismus als ein "System des Todes", das zum Schutz von "Mutter Erde" zerstört werden müsse. Doch auch klimapolitisch macht Morales Vorschläge. Euracitv Frankreich berichtet.