: Klimagesetz

Frankreich in Sachen erneuerbare Energie wohl nicht „Fit for 55“
Die EU wird im Juli das Ziel für erneuerbare Energien im Energiemix wohl auf 38-40 Prozent anheben. Frankreich, das bereits vorherige Ziele verfehlt hat, dürfte Schwierigkeiten haben, die neuen Vorgaben zu erreichen.
NGOs kritisieren Taxonomie und setzen Kooperation in EU-Gremium aus
Mehrere NGOs haben beschlossen, ihre Teilnahme an der Plattform für nachhaltige Finanzen der EU-Kommission auszusetzen. Damit protestieren sie gegen die Kriterien für Bioenergie und Forstwirtschaft in der neuen EU-Taxonomie.
Nächste Verhandlungsrunde zum EU-Klimagesetz: Noch Luft nach oben – Rat muss mehr Ambition zeigen
Morgen beginnt dazu die nächste Verhandlungsrunde zum europäischen Klimagesetz. Noch weigert sich die portugiesische Ratspräsidentschaft, das Einsparungsziel auf die Tagesordnung der Verhandlungen zu setzten.
EU-Klimagesetz: „In niemandes Interesse, wenn Deutschland eine Bauchlandung hinlegt“
Nach langen Verhandlungen hat das EU-Klimagesetz das Parlament passiert. Was bedeutet diese neue Kraftanstrengung nun für die EU und die Industrienation Deutschland? Wie lässt sich das neue Ziel erreichen? Viele Fragen bleiben umstritten. Ein Streitgespräch zweier deutscher Europaabgeordneter.
EU-Parlament spricht sich für 60 Prozent CO2-Einsparung bis 2030 aus
Das Europäische Parlament hat am Dienstag über die Aktualisierung des EU-Klimaziels für 2030 abgestimmt. Offenbar wird das Parlament sich für eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 60 Prozent bis zum Ende des Jahrzehnts aussprechen.
EU-Staaten könnten Entscheidung zu höherem CO2-Ziel für 2030 vertagen
Der EU-Gipfel "wird auf seiner Dezembertagung auf dieses Thema zurückkommen", heißt es in einem ersten Entwurf für eine gemeinsame Erklärung des nächsten Gipfels der Staat- und Regierungschefs nächste Woche.
MEPs stellen über 1000 Änderungsanträge zu EU-Klimagesetz
Die Europaabgeordneten des Umweltausschusses arbeiten an ihrer Position für das EU-Klimagesetz. Dabei sind noch viele Punkte strittig, vor allem beim neuen CO2-Reduktionsziel für 2030 scheiden sich die Geister.
Umweltausschuss gespalten über 65-Prozent-Klimaziel
Der Umweltausschuss hat heute (28. Mai) den Vorschlag der schwedischen Abgeordneten Jytte Guteland debattiert, ein EU-Klimaziel von 65 Prozent CO2-Reduktion bis 2030 festzulegen. Der Großteil der Abgeordneten stimmte Gutelands Bericht zu, doch EVP, EKR und ID ziehen rote Linien.
Gewerkschafter warnt: Elf Millionen Jobs vom Green Deal betroffen
Aus Sicht einiger Gewerkschafter besteht die Gefahr, dass der Green Deal die wirtschaftlichen und sozialen Gräben zwischen östlichen und westlichen EU-Ländern vertieft. Sie warnen sogar, der Block könne implodieren.
Timmermans reagiert auf Thunberg-Kritik
Die EU-Kommission will in ihrer Klimastrateige alle Treibhausgase, die für die globale Erwärmung verantwortlich sind (und nicht nur Kohlendioxid) betrachten, betonte Frans Timmermans gestern. Damit reagierte er auf vorherige Kritik der Umweltaktivistin Greta Thunberg.
Greta Thunberg sieht erstes EU-Klimagesetz als „Kapitulation“ an
Die Europäische Kommission hat am Mittwoch, den 4. März, offiziell ihr erstes Klimagesetz vorgestellt. In dem Vorschlag ist festgeschrieben, dass die EU bis 2050 klimaneutral werden soll. Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg kritisierte den Plan jedoch als "Kapitulation".
„Mit dem Klimagesetz wird Europa der erste klimaneutrale Kontinent der Welt sein“
Die EU-Kommission will heute ihr erstes Klimagesetz auf den Weg bringen. Durch verschärfte Bestimmungen sollen Klimaziele und letztendlich der europäische Green Deal schneller erreicht werden. EURACTIV sprach mit dem französischen EU-Abgeordneten Pascal Canfin über das neue Klimagesetz.
LEAK: EU-Kommission mit wenig Klarheit für Klimaziele 2030
Im Klimagesetz der EU-Kommission ist festgehalten, dass die EU bis 2050 klimaneutral werden muss. Aber die mittelfristigen Pläne bis 2030 sind nach wie vor eher unklar. Zwölf Mitgliedstaaten drängen nun auf einen beschleunigten Ablauf.
COP25: “Europa muss schneller entscheiden: Das Klima wartet nicht”
Dänemark ist auf der COP25 der Star der Show, nachdem das Parlament des Landes ein rechtsverbindliches Emissionsreduktionsziel von 70 Prozent bis 2030 verabschiedet hat. Der dänische Energieminister Dan Jørgensen erklärte gegenüber EURACTIV, was hinter dem neuen Klimagesetz des Landes steckt.
Klimaschutzgesetz – „Wir brauchen regelmäßige Überprüfungen“
Der Entwurf für ein deutsches Klimagesetz, der am Mittwoch vom Kabinett verabschieden werden soll, wird wohl milder ausfallen als die vorgestellten Eckpunkte. Aber nicht alles an den Änderungen ist schlecht, findet Karsten Neuhoff, Leiter der Klimaabteilung des DIW.