: Kleinbauern

UN-Klimagipfel, Tag 2: „Wie könnt ihr es wagen?“
In diesem Spezial gibt EURACTIV einen Überblick über die wichtigsten Geschehnisse des UN-Klimagipfels, der aktuell in New York stattfindet.
Bulgarien: Vereinfachtes Mehrwertsteuersystem zur Förderung der lokalen Erzeugung von Obst und Gemüse?
Die bulgarische Regierung plant, die Produktion von lokalem Obst und Gemüse durch die Einführung eines neuen vereinfachten Mehrwertsteuersystems zu fördern.
Beispiel Tschechien: Hogan verteidigt GAP-Pläne
Tschechische Landwirte müssen mehr in die Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse investieren, wenn sie ihre Position in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Umfeld verbessern wollen, so Kommissar Phil Hogan.
Unlautere Handelspraktiken: EU-Parlament widersteht Lobby-Druck
Das EU-Parlament hat dem Abgeordneten Paolo De Castro das Mandat erteilt, Trilogverhandlungen zum Thema unfaire Handelspraktiken aufzunehmen.
Kurze Lebenmittelketten: EU übergibt Verantwortung an die Mitgliedstaaten
Die Entwicklung kurzer Lebensmittel-Versorgungsketten gewinnt in der EU immer mehr an Bedeutung. Doch da die Mittel der GAP gekürzt werden sollen, müssen vor allem die Mitgliedstaaten handeln.
Subsahara-Afrika: Indexversicherungen gegen den Klimawandel
Seit Ende der 2000er Jahre hat es in Subsahara-Afrika vermehrt Projekte zur Entwicklung von sogenannten Indexversicherungen gegeben, die auf Wetterindizes wie Niederschlag oder Temperatur basieren.
Frankreich tritt aus umstrittenen Agrar-Projekt für Afrika aus
Frankreich unterstützt die Neue Allianz für Ernährungssicherheit und Ernährung nicht mehr. Deutschland und die EU finanzieren das umstrittene Landwirtschaftsprojekt jedoch weiterhin.
FAO: Nahrungsmittel-Herausforderung kann ohne Genpflanzen gemeistert werden
Ausreichende Nahrungsmittelerzeugung kann ohne Einsatz gentechnischer Manipulation erreicht werden, aber die Biotechnologie bietet weitere Vorteile, so Daniel Gustafson.
Brauchen Kleinbauern eigene Rechte – und wenn ja, welche?
Es ist eine heikle Frage, mit der sich der UN-Menschenrechtsrat seit Jahren beschäftigt: Haben und brauchen Bauern weltweit andere Rechte als der Rest der Menschheit? In Genf wurde nun über eine Regelung beraten.
Afrikanische Kleinbauern in absoluter Notlage
70 Prozent der Nahrungsmittel stammen von Kleinbauern. Diese müssten bis 2030 ihre Produktion verdoppeln, um mit dem Bevölkerungswachstum Schritt zu halten.
Phil Hogan: „Die Normalisierung der Preise wird viel Arbeit erfordern“
Drastisch sinkende Einnahmen der Milchbauern, Krise in China, russischer Importstopp: Europa braucht neue Absatzmöglichkeiten, sagt EU-Landwirtschaftskommissar Phil Hogan. Er will eine Expertengruppe einberufen, die Wege aus der Krise für die europäischen Bauern erarbeitet. Er sprach mit EURACTIVs Kooperationspartner "Der Tagesspiegel".
Frankreich: Bauern protestieren gegen sinkende Preise
"Stoppt die Regulierung, stoppt die Abgaben": Mit solchen Forderungen haben Tausende französische Landwirte in Paris gegen sinkende Preise für Agrarprodukte demonstriert. Premierminister Valls versprach weitere Hilfen und finanzielle Entlastungen.
Welt ohne Hunger: Müller will neue „Grüne Revolution“
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller will mit Grünen Innovationszentren "Made in Germany" den Welthunger bis 2030 ausradieren. Doch Kritiker warnen: Die großen Profiteure der neuen Sonderinitiative könnten die Falschen sein.
Berlin-Memorandum: G7 muss „Hunger-Skandal“ beenden
Eine globale Allianz von NGOs, Wissenschaftlern und Unternehmern verlangt im Vorfeld des G7-Gipfels mit einem "Berliner Memorandum" einen Paradigmenwechsel in der Entwicklungspolitik: Die Industrieländer, allen voran Deutschland, müssten sich endlich auf Augenhöhe mit den Kleinbauern vor Ort begeben – nur so ließen sich Armut, Klimawandel und Kriege effektiv bekämpfen.