: KI

Geleakte KI-Pläne: Kommission will „anlasslose Überwachung“ verbieten
Die Europäische Kommission will versuchen, KI-Systeme zu verbieten, die für "anlasslose Überwachungsmaßnahmen" eingesetzt werden können. Dies ist Teil neuer Regelungen, die kommende Woche vorgelegt werden sollen.
Debatte um „risikoreiche“ KI: Von der Leyen verspricht angemessene Regeln
Die Europäische Kommission muss bei der Einführung robuster Regeln für KI-Technologien möglicherweise "weiter gehen und noch mehr tun". Das räumt Kommissionschefin Ursula von der Leyen in einem Brief an EU-Parlamentsabgeordnete ein.
Digitalisierung Europäischer Prägung: Brüssels Kampf um Souveränität
Kommenden Montag treffen Brüssel und Peking in einem Video-Gipfel zusammen. Dort will die Kommission als starker geopolitischer Player auftreten. Doch dafür muss Europa seine digitale Souveränität ausbauen, auch gegenüber China.
Deutschland fordert schärfere KI-Regulierung auf EU-Ebene
Die deutsche Regierung veröffentlichte ihre Stellungnahme zum KI-Weißpapier der EU. Weitgehend ist man sich mit Brüssel einig, doch bei der Sicherheit sieht Berlin Nachholbedarf. Insbesondere stört die Regierung, dass nur KI-Anwendungen mit „hohem Risiko“ besonderen Anforderungen entsprechen müssen.
EU-Parlament erarbeitet Pläne für einen gemeinsamen Ansatz zur KI
EU-Parlamentarier debattierten gestern den Ansatz des Blocks zur Regulierung von KI-Technologien. Man wolle Wege aufzeigen, wie die EU die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und anderen neuen Technologien begleiten kann.
Europäische Polizeibehörden planen gemeinsame Gesichtserkennungsdatenbank
Die Polizeikräfte in der Europäischen Union planen offenbar die Einrichtung eines miteinander verbundenen, EU-weiten Netzes von Gesichtserkennungsdatenbanken.
Vestager: Automatische Gesichtserkennung verstößt gegen EU-Datenschutzrecht
Laut den strikten Datenschutzregelungen der EU dürfte die automatische Identifizierung durch Gesichtserkennungstechnologie illegal sein, betonte die für Digitalpolitik zuständige Vizepräsidentin der Kommission, Margrethe Vestager.
Vestager fordert „besonders hohe“ Standards für künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz, die im öffentlichen Sektor eingesetzt wird, müsse "besonders hohe Standards in Bezug auf Transparenz und Rechenschaftspflicht erfüllen", forderte die für die Digitalpolitik zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager.
Google-Chef: ‚Internationale Ausrichtung‘ bei künftigen KI-Regeln ist entscheidend
Google-Chef Sundar Pichai hat bei der künftigen Regulierung der künstlichen Intelligenz eine "internationale Ausrichtung" und "eine Vereinbarung über Grundwerte" gefordert.
LEAK: Kommission erwägt Verbot der Gesichtserkennung im KI-„Weißbuch“
Die Europäische Kommission erwägt Maßnahmen zur Verhängung eines vorübergehenden Verbots von Gesichtserkennungstechnologien, die sowohl von öffentlichen als auch privaten Akteuren eingesetzt werden, so der Entwurf eines Weißbuchs über künstliche Intelligenz, das von EURACTIV eingesehen wurde.
Das “Wiedererlernen” von Bildung im Zeitalter der KI
Nachdem jahrzehntelang darüber diskutiert wurde, wie und was in den Klassenzimmern unterrichtet werden soll, liegt der Schwerpunkt nun verstärkt auf der Umsetzung, sagten Experten auf der Konferenz des World Innovation Summit for Education (WISE) in Doha.
MEP: Datenschutz kann die Entwicklung künstlicher Intelligenz einschränken
Im Interview spricht die griechische Parlamentsabgeordnete und Digitalexpertin Eva Kaili über die Vor- und Nachteile von striktem Datenschutz, künstlicher Intelligenz und Kryptowährungen.
„Die größte gesellschaftliche Veränderung seit Erfindung des Buchdrucks“
W. Brian Arthur sprach mit EURACTIV darüber, inwiefern KI "eine enorme Veränderung für unsere Gesellschaft" darstellt und warum es wichtig ist, sie sorgsam zu reglementieren.
Katainen: Mit Innovationen und KI gegen den Klimawandel
Im Interview mit EURACTIV spricht Kommissar Katainen über notwendige Innovationen und Investitionen der europäischen Industrie.
EU-Kommission will 1,5 Milliarden Euro für Künstliche Intelligenz ausgeben
Die EU-Kommission will in den nächsten drei Jahren 1,5 Milliarden Euro in Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz investieren. Kritiker monieren, China und die USA seien weiter.