: Katalonien

Spionageaffäre gefährdet Stabilität der spanischen Regierung
Die spanische Verteidigungsministerin sei "politisch ungeeignet" und sollte zurücktreten, da sie den "schlimmsten Spionageskandal der letzten Jahrzehnte" nicht aufklären konnte, so der Präsident der katalanischen Regionalregierung am Mittwoch.
Kataloniens Präsident stellt Madrid nach Spionageskandal Ultimatum
Der Pro-Unabhängigkeits-Präsident der katalanischen Regionalregierung, Pere Aragonès, hat der spanischen Regierung ein Ultimatum gestellt um den angeblichen Spionagefall aufzuklären, berichtet EURACTIVs Partner EFE.
Spanische Justiz fordert Italien auf, Puigdemont „unverzüglich“ auszuliefern
Am Donnerstag schickte Pablo Llarena einen Brief an das Berufungsgericht in Sassari, in dem er die italienische Justiz warnte, dass der Europäische Haftbefehl gegen den ehemaligen katalanischen Präsidenten Carles Puigdemont weiterhin in Kraft ist.
Begnadigter Politiker: Die Katalonienfrage bedarf einer „multilateralen Lösung“
Im Interview mit EURACTIV spricht der ehemalige Vizepräsident der Region Katalonien, Oriol Junqueras, über seine Inhaftierung und Begnadigung, über Carles Puigdemont und über Lösungsansätze für die festgefahrene Katalonien-Frage.
Katalanische EU-Abgeordnete verlieren Immunität
Der ehemalige Regionalpräsident Kataloniens, Carles Puigdemont, und zwei seiner Mitstreiter für die Unabhängigkeit der Region von Spanien verlieren ihre Immunität als EU-Abgeordnete. Das EU-Parlament stimmte am Montagabend für den Immunitätsentzug, wie am Dienstagmorgen bekanntgegeben wurde. Den Katalanen droht nun die...
Katalonien: Erschwerte Wahl-Organisation in Pandemiezeiten
Im Vorfeld der Regionalwahlen am 14. Februar haben bereits über 9.000 Menschen in Katalonien den Wahlausschuss gebeten, von ihren Aufgaben als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer befreit zu werden. Grund dafür ist meist die Angst, sich mit dem Coronavirus zu infizieren.
Kopf-an-Kopf-Rennen bei den Wahlen in Katalonien
Neue Umfragen prognostizieren ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den beiden größten Pro-Unabhängigkeitsparteien bei den Regionalwahlen am 14. Februar in Katalonien. Dies könnte auch Auswirkungen auf die Unabhängigkeitsbestrebungen haben.
Katalanische Separatisten ebnen den Weg für Spaniens zukünftigen ‚progressiven‘ Haushalt
Die spanische Linkskoalition hat am Donnerstag, den 27. Februar, ihren ersten großen politischen Erfolg erzielt, nachdem das Parlament in Madrid die Ausgabenobergrenze genehmigt hat, eine Vorstufe zur Verabschiedung des neuen Haushalts für die vierjährige Legislaturperiode, berichtet EURACTIV-Partner EuroEFE.
Spaniens Regierung plant Rechtsreform zugunsten von Katalanen-Anführern
Die Regierung des spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez strebt eine Justizreform an, von der möglicherweise die inhaftierten Anführer der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung profitieren könnten.
EuGH: Inhaftierter katalanischer EU-Abgeordneter hat Immunität
Spanien hat einem inhaftierten katalanischen EU-Abgeordneten rechtswidrig seinen Mandatsantritt verweigert. Oriol Junqueras genieße Immunität, urteilte der Europäische Gerichtshof. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
S&D-Fraktionschefin hofft auf gute Zusammenarbeit mit den Grünen
Im Interview spricht die S&D-Fraktionsvorsitzende Iratxe García Pérez über gemeinsames Abstimmungsverhalten mit den Grünen, die schwierige Regierungsbildung in ihrer Heimat Spanien sowie den "heiklen" Mordfall in Malta.
EU-Generalanwalt: Oriol Junqueras hat das Recht auf Immunität
Der inhaftierte katalanische Führer der Unabhängigkeitsbewegung, Oriol Junqueras, hat durch die Wahl in das Europäische Parlament im Mai das Recht auf Immunität, sagte der EU-Generalanwalt Maciej Szpunar in seinen Schlussfolgerungen vom Dienstag, dem 12. November.
Katalonien: Urteile und heftige Proteste
Neun katalanische Politikerinnen und Politiker sowie Aktivisten sind wegen ihrer Rolle beim Unabhängigkeitsreferendum im Jahr 2017 zu bis zu 13 Jahren Gefängnis verurteilt worden. In Reaktion kam es zu großen Straßenprotesten.
US-Zölle: Rioja steht hinter seinen Winzern
Im Interview spricht die Präsidentin der spanischen Region La Rioja über die möglichen Auswirkungen der US-Zölle, die Reaktion Europas - und die politische Zukunft Spaniens.
Spaniens Rechte: Angst vor dem „Merkel-, Macron- und Soros-Globalismus“
Europa und seine Nationen müssen vor dem "Merkel-, Macron- und Soros-Globalismus" geschützt werden, glaubt die rechtsextreme Vox aus Spanien.
Madrid: Rechtskonservative marschieren gegen Ministerpräsident Sánchez
Zehntausende Spanier sind am Sonntag gegen die linke Regierung von Ministerpräsident Pedro Sánchez auf die Straße gegangen. Sie fürchten eine weitere Auflehnung Kataloniens. Angeführt wurden sie von konservativen und ultarechten Parteien.
Annäherung zwischen Barcelona und Madrid
Nach einem Treffen in Barcelona kündigten Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez und der katalanische Regionalpräsidenten Quim Torra an, einen Ausweg aus der Krise finden zu wollen.
Wegen Katalonien: Spannungen zwischen Belgien und Spanien
Vertreter Spaniens und der belgischen Region Flandern kritisieren sich mit Blick auf die Unabhängigkeitserklärung Kataloniens sowie die Inhaftierung von Separatisten.
Proteste am Jahrestag des Unabhängigkeitsreferendums
Ein Jahr nach dem Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien haben Hunderttausende für die Abspaltung von Spanien demonstriert. Eine Hochgeschwindigkeitsstrecke wurde besetzt und mehrere wichtige Straßen blockiert.
Trotz Regierungswechsel in Madrid: Neue Spannungen mit Katalonien
Die Klage des früheren katalanischen Regionalpräsidenten Carles Puigdemont gegen einen spanischen Richter könnte den Katalonienkonflikt neu entfachen.
Carles Puigdemont formt neue Koalition für Unabhängigkeit
Noch immer sitzt Carles Puigdemont in Deutschland fest, dennoch treibt er die separatistische Bewegung in Katalonien voran. Er möchte die drei pro-Unabhängigkeitsparteien vereinen.
Machtwechsel in Spanien?
Spaniens konservativer Ministerpräsident Mariano Rajoy gerät wegen einer Korruptionsaffäre seiner Partei immer stärker unter Druck.
Staatsanwaltschaft will Puigdemont ausliefern
Der katalanische Separatistenführer Carles Puigdemont soll nach dem Willen der Generalstaatsanwaltschaft in Schleswig-Holstein an Spanien ausgeliefert werden.