: Kasachstan

Kasachstans Präsident ruft zu Verfassungsreferendum auf
Der kasachische Präsident Kassym-Jomart Tokajew hat ein nationales Referendum über die von ihm vorgeschlagenen Verfassungsänderungen angekündigt und vor "Provokateuren gewarnt, die versuchen, die Einheit des Landes zu gefährden."
Kasachstan: Wir sollen nicht mit Russland über einen Kamm geschoren werden
Timur Suleimenov ist ein kasachischer Wirtschaftswissenschaftler. Er war im Privatsektor tätig, bevor er verschiedene Regierungsämter bekleidete, unter anderem als Wirtschaftsminister.
Kasachischer Präsident stellt nach Unruhen Verfassungsreformen vor
Der kasachische Präsident Kassym-Jomart Tokajew hat Verfassungsreformen angekündigt, um die Befugnisse des Präsidenten einzuschränken. Er möchte das Land zu einer Präsidialrepublik mit einem starken Parlament umbauen.
Kasachstan distanziert sich von Russlands Ukrainekrieg
Kasachstan, einer der engsten Verbündeten Russlands, lehnt ein Ersuchen um Beteiligung seiner Truppen an der Offensive in der Ukraine ab und wird die sogenannten Republiken Donezk und Luhansk nicht anerkennen. Stattdessen wird es humanitärer Hilfe entsenden.
Kasachstans Menschenrechtsbeauftragte untersucht Polizeigewalt
Kasachstans Menschenrechtsbeauftragte, Elvira Azimova, erklärte am Mittwoch (2. Februar) gegenüber EURACTIV, dass sie Berichte über Folterung der Inhaftierten der Januar-Demonstranten ernst nehmen werde.
Abzug ausländischer Truppen aus Kasachstan
Ein von Russland angeführter Militärblock hat am Donnerstag (13. Januar) damit begonnen, seine Truppen aus Kasachstan abzuziehen. Die Soldaten waren während der schlimmsten Unruhen in der postsowjetischen Geschichte Kasahstans im Einsatz.
Russische Truppen beginnen Abzug aus Kasachstan
Ein von Russland angeführter Militärblock wird in zwei Tagen mit dem Abzug seiner Truppen aus Kasachstan beginnen, sagte der kasachische Präsident Kassym-Jomart Tokajew am Dienstag (11. Januar).
EU-Minister erwägen Maßnahmen nach Niederschlagung der Proteste in Kasachstan
Die EU-Außenminister werden diese Woche mögliche Maßnahmen als Reaktion auf die Niederschlagung der Anti-Regierungsproteste in Kasachstan in der vergangenen Woche diskutieren, sagte ein französischer Minister am Sonntag (9. Januar).
Geopolitik dominiert Start der französischen Ratspräsidentschaft
Die Unruhen in Kasachstan, die Spannungen um die Ukraine und die Notwendigkeit einer glaubwürdigen europäischen Politik gegenüber Russland bildeten den Höhepunkt der französischen Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union.
Kasachstans Botschafter: 2021 war ein „besonderes Jahr“ der europäisch-kasachischen Beziehungen
In einem Exklusivinterview sprach Margulan Baimukhan, Botschafter von Kasachstan in der EU, über Spannungen zwischen geopolitischen Akteuren, die Zusammenarbeit in Zentralasien und die Förderung internationaler Verständigung.
Kasachstan will Beziehungen zu Afghanistan aufrechterhalten und humanitäre Katastrophe vermeiden
Der kasachische Handelsminister Bakhyt Sultanov besuchte Kabul Ende Dezember, der zweite hochrangige Besuch dieser Art in letzter Zeit.
Putin wirbt für Zusammenarbeit der früheren Sowjetstaaten
30 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion lobt Russlands Präsident Putin den Geist des früheren Riesenreichs. Er sieht „im Großen und Ganzen“ eine positive Rolle.
Auf der Suche nach geopolitischem Einfluss: Indien wirbt um zentralasiatische Länder
Indiens Premierminister Narendra Modi hat am Montag (20. Dezember) die Außenminister der zentralasiatischen Länder in Indien empfangen. Damit will er offenbar dem Einfluss anderer geopolitischer Akteure in der Region Konkurrenz machen.
Kasachstans Präsident besucht Brüssel um Beziehungen mit EU zu stärken
Der Präsident von Kasachstan, Kassym-Jomart Tokajew, reiste vorherigen Donnerstag und Freitag (25./26. November) für einen offiziellen Besuch nach Belgien, um sein Land als zuverlässigen Partner der EU zu präsentieren und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten.
Kasachstans Handelsminister: Als WTO-Vorsitz werden wir auf Konsens für Reform drängen
In einem Exklusivinterview sprach der kasachische Minister für Handel und Integration, Bakhyt Sultanov, über die bevorstehende WTO-Ministerkonferenz, Wirtschaftsbeziehungen mit der EU und die CO2-Grenzsteuer.
Kasachstan will ab 2050 keine Kohle mehr nutzen
Kasachstan will bis 2060 Kohlenstoffneutralität erreichen, was bedeutet, dass der Anteil der erneuerbaren Energien auf 83% erhöht und die Wärmeerzeugung aus Kohle nach 2050 eingestellt werden soll, erklärte Serikkali Brekeshev in einem Interview mit EURACTIV.
Europaabgeordnete weiterhin skeptisch gegenüber kasachischen Menschenrechtsreformen
Die aktuellen Reformen im Bereich der Menschenrechte in Kasachstan seien ein Schritt in die richtige Richtung, sagten Vertreter des Landes kürzlich auf einer EURACTIV-Veranstaltung. Abgeordnete des Europäischen Parlaments aus dem gesamten politischen Spektrum waren jedoch nicht ganz überzeugt.
Kasachstan und die „entfernten Nachbarn“ in der EU
Im Interview spricht Yerzhan Kazykhan, Sonderbeauftragter des kasachischen Präsidenten für internationale Zusammenarbeit, über den Stand der Beziehungen des zentralasiatischen Landes zur EU, seine internationalen Initiativen und neue Projekte, wie den Beitritt zur Batterie-Allianz der EU.
Kasachische Expertin beobachtet mehr Spielraum für Menschenrechts-NGOs im Land
In den vergangenen Jahren habe sich in Kasachstan in Bezug auf die Menschenrechte viel verändert, aber es stehe noch mehr Arbeit aus, so die Expertin Nasgul Jergaliewa im Gespräch mit EURACTIV.com.
Kasachstan sieht sich auf gutem Wege, Multi-Milliarden-Rechtsstreit zu gewinnen
Juristische Vertreter der kasachischen Regierung haben gegenüber EURACTIV.com erklärt, ihrer Ansicht nach werde das zentralasiatische Land die Oberhand in einem lang andauernden Rechtsstreit um "einen der größten Betrügereien in der Geschichte der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit" gewinnen.
Kasachstan verspricht neue Ansätze zur Verbesserung der Menschenrechtslage
Kazakh President Kassym-Jomart Tokayev has signed a decree “On further measures of the Republic of Kazakhstan in the field of human rights”, which he said represents an important step in the political modernisation of the Central Asian country.
Kasachstan: Keine gemeinsamen Aktionen mit Russland als Reaktion auf westliche Sanktionen
"Wir möchten darauf hinweisen, dass die Republik Kasachstan nicht an Gesprächen über 'konsolidierte Maßnahmen' [...] als Reaktion auf die von anderen Ländern verhängten Sanktionen beteiligt ist," so das kasachische Außenministerium.
Kasachstans Ombudsfrau: Lobbying muss „gesund und legal“ sein
Bevor das Europäische Parlament im Februar eine Resolution zu Kasachstan verabschiedete, habe es keinen umfassenden Dialog auf der zuständigen Entscheidungsebene und keine vollständige Analyse der Informationsquellen seitens der EU-Gesetzgeber gegeben, kritisiert Elwira Asimowa, Kasachstans Menschenrechtsbeauftragte, im Interview mit EURACTIV.